Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
(a) lib. 1. de
Lum. &
Umb. c.
1.
diesem allen/ viel ein klährers Licht empfangen. P. Kircherus (a)
spricht/ Wer jemals/ in den Gieß-öfen/ in grossen Kufen/ ein geschmeltz-
tes Ertz gesehn/ der könne die rechte Art der Sonnen-Gestalt/ einiger
Gleichniß
der Sonen-
Gestalt.
Massen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in solchen Schmeltz-Kufen/ das
siedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ also daß es einem/ mit
feurigen Wellen bewüteten Meer nicht unähnlich sihet/ indem der schwar-
tze Ruß durch die helle Flammen sich vermischet; also eräugne sich auch/
an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechselung der Fackeln und
Schatten/ an derer Stelle/ wenn sie verschwinden/ wiederum andre
neue kommen: und gebe das gegossene Metall/ indem es im Guß würck-
lich begriffen/ einen Glantz/ so dem Glantze der Sonnen so gleich/ daß
kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne besser möge fürbilden. Er
bezeuget dieses/ mit seinen Augen: weil er es/ so wol zu Meintz/ als nach-
mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit samt dem P. Scheinero/ sol-
ches nicht ohne Erstaumung/ beobachtet hat.

P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und fast mit
eben denselbigen Worten/ diese Gleichniß/ im 4. Capitel seines zweyten
Buchs der Ursinischen Rosen. Ob nun zwar der gute Pater Schottus
deß Capitels verfehlt (angemerckt/ in demselbigen/ kein Wort/ von die-
ser Vergleichung/ zufinden) dunckt mich doch/ daß ich dieselbe/ in der
Rosa U. gelesen; weiß mich aber der Stelle nicht recht eigentlich mehr zu
erinnern. Jedoch/ als ich unlängst/ auf besagtens P. Schotti Anzei-
gung das bedeutete Capitel aufgeschlagen; seynd meine Augen/ ob sie
gleich diese Gleichniß darinn gar nicht angetroffen/ darum nicht leer ab-
gezogen/ sondern/ mit mancherley andren Sachen/ ihrer unternomme-
Wie ein
Fern-Glas/
zur Sonnen-
Schau/ be-
reitet wer-
den könne.
nen Mühe halben/ wolvergnüget worden Denn erstlich bekamen sie daselbst
guten Unterricht/ was für ein Sonnen-Rohr/ zur Beschauung der Sonnen/
erfordert werde/ wie solches zugerichtet und dessen Linsen bereitet seyn müssen;
wie man auch wol ein gutes gemeines Fern-Glas hiezu disponiren könne/ so
man nemlich flache gefärbte Gläser zwischen füge/ und damit die durch-
dringende Schärffe der durchsichtigen klaren Linsen temperire; jedoch also
daß die Linsen dick/ auch ziemlich dick oder starck gefärbt seyn sollen: weil
sonst der conus solaris (oder der rund-spitzige Sonnenstral) indem er/
auf diese Weise/ durch viel Mittelwege fallen muß/ leicht/ vermittelst
der vielfältigen Refraction/ besagten stralenden Sonnen-Kegel/ könnte
verfälschen. Durch solches/ und dergleichen Fern- und Stern-Gläser/
kommen die Sonnen-Fackeln/ in Betrachtung der andren umher sitzenden
Gestalten/ einem nicht anders für/ als ob er/ von einem hohen Hügel
herab/ auf ein ebenes Feld/ schauete/ allda/ hin und wieder/ mancher-

ley

Der ſiebenzehende Discurs/
(a) lib. 1. de
Lum. &
Umb. c.
1.
dieſem allen/ viel ein klaͤhrers Licht empfangen. P. Kircherus (a)
ſpricht/ Wer jemals/ in den Gieß-oͤfen/ in groſſen Kufen/ ein geſchmeltz-
tes Ertz geſehn/ der koͤnne die rechte Art der Sonnen-Geſtalt/ einiger
Gleichniß
der Sonen-
Geſtalt.
Maſſen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in ſolchen Schmeltz-Kufen/ das
ſiedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ alſo daß es einem/ mit
feurigen Wellen bewuͤteten Meer nicht unaͤhnlich ſihet/ indem der ſchwar-
tze Ruß durch die helle Flammen ſich vermiſchet; alſo eraͤugne ſich auch/
an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechſelung der Fackeln und
Schatten/ an derer Stelle/ wenn ſie verſchwinden/ wiederum andre
neue kommen: und gebe das gegoſſene Metall/ indem es im Guß wuͤrck-
lich begriffen/ einen Glantz/ ſo dem Glantze der Sonnen ſo gleich/ daß
kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne beſſer moͤge fuͤrbilden. Er
bezeuget dieſes/ mit ſeinen Augen: weil er es/ ſo wol zu Meintz/ als nach-
mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit ſamt dem P. Scheinero/ ſol-
ches nicht ohne Erſtaumung/ beobachtet hat.

P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und faſt mit
eben denſelbigen Worten/ dieſe Gleichniß/ im 4. Capitel ſeines zweyten
Buchs der Urſiniſchen Roſen. Ob nun zwar der gute Pater Schottus
deß Capitels verfehlt (angemerckt/ in demſelbigen/ kein Wort/ von die-
ſer Vergleichung/ zufinden) dunckt mich doch/ daß ich dieſelbe/ in der
Roſa U. geleſen; weiß mich aber der Stelle nicht recht eigentlich mehr zu
erinnern. Jedoch/ als ich unlaͤngſt/ auf beſagtens P. Schotti Anzei-
gung das bedeutete Capitel aufgeſchlagen; ſeynd meine Augen/ ob ſie
gleich dieſe Gleichniß darinn gar nicht angetroffen/ darum nicht leer ab-
gezogen/ ſondern/ mit mancherley andren Sachen/ ihrer unternomme-
Wie ein
Fern-Glas/
zur Sonnen-
Schau/ be-
reitet wer-
den koͤnne.
nen Muͤhe halben/ wolvergnuͤget wordē Denn erſtlich bekamen ſie daſelbſt
guten Unterricht/ was fuͤr ein Sonnen-Rohr/ zur Beſchauung der Soñen/
eꝛfoꝛdert weꝛde/ wie ſolches zugeꝛichtet uñ deſſen Linſen beꝛeitet ſeyn muͤſſen;
wie man auch wol ein gutes gemeines Fern-Glas hiezu disponiren koͤñe/ ſo
man nemlich flache gefaͤrbte Glaͤſer zwiſchen fuͤge/ und damit die durch-
dringende Schaͤrffe der durchſichtigen klaren Linſen temperire; jedoch alſo
daß die Linſen dick/ auch ziemlich dick oder ſtarck gefaͤrbt ſeyn ſollen: weil
ſonſt der conus ſolaris (oder der rund-ſpitzige Sonnenſtral) indem er/
auf dieſe Weiſe/ durch viel Mittelwege fallen muß/ leicht/ vermittelſt
der vielfaͤltigen Refraction/ beſagten ſtralenden Sonnen-Kegel/ koͤnnte
verfaͤlſchen. Durch ſolches/ und dergleichen Fern- und Stern-Glaͤſer/
kommen die Sonnen-Fackeln/ in Betrachtung der andren umher ſitzenden
Geſtalten/ einem nicht anders fuͤr/ als ob er/ von einem hohen Huͤgel
herab/ auf ein ebenes Feld/ ſchauete/ allda/ hin und wieder/ mancher-

ley
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0722" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 1. de<lb/>
Lum. &amp;<lb/>
Umb. c.</hi> 1.</note>die&#x017F;em allen/ viel ein kla&#x0364;hrers Licht empfangen. P. Kircherus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
&#x017F;pricht/ Wer jemals/ in den Gieß-o&#x0364;fen/ in gro&#x017F;&#x017F;en Kufen/ ein ge&#x017F;chmeltz-<lb/>
tes Ertz ge&#x017F;ehn/ der ko&#x0364;nne die rechte Art der Sonnen-Ge&#x017F;talt/ einiger<lb/><note place="left">Gleichniß<lb/>
der Sonen-<lb/>
Ge&#x017F;talt.</note>Ma&#x017F;&#x017F;en/ begreiffen. Denn gleichwie/ in &#x017F;olchen Schmeltz-Kufen/ das<lb/>
&#x017F;iedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ al&#x017F;o daß es einem/ mit<lb/>
feurigen Wellen bewu&#x0364;teten Meer nicht una&#x0364;hnlich &#x017F;ihet/ indem der &#x017F;chwar-<lb/>
tze Ruß durch die helle Flammen &#x017F;ich vermi&#x017F;chet; al&#x017F;o era&#x0364;ugne &#x017F;ich auch/<lb/>
an der Sonnen/ eine wunderbare Abwech&#x017F;elung der Fackeln und<lb/>
Schatten/ an derer Stelle/ wenn &#x017F;ie ver&#x017F;chwinden/ wiederum andre<lb/>
neue kommen: und gebe das gego&#x017F;&#x017F;ene Metall/ indem es im Guß wu&#x0364;rck-<lb/>
lich begriffen/ einen Glantz/ &#x017F;o dem Glantze der Sonnen &#x017F;o gleich/ daß<lb/>
kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne be&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;ge fu&#x0364;rbilden. Er<lb/>
bezeuget die&#x017F;es/ mit &#x017F;einen Augen: weil er es/ &#x017F;o wol zu Meintz/ als nach-<lb/>
mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit &#x017F;amt dem P. Scheinero/ &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht ohne Er&#x017F;taumung/ beobachtet hat.</p><lb/>
        <p>P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und fa&#x017F;t mit<lb/>
eben den&#x017F;elbigen Worten/ die&#x017F;e Gleichniß/ im 4. Capitel &#x017F;eines zweyten<lb/>
Buchs der Ur&#x017F;ini&#x017F;chen Ro&#x017F;en. Ob nun zwar der gute Pater Schottus<lb/>
deß Capitels verfehlt (angemerckt/ in dem&#x017F;elbigen/ kein Wort/ von die-<lb/>
&#x017F;er Vergleichung/ zufinden) dunckt mich doch/ daß ich die&#x017F;elbe/ in der<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a U.</hi> gele&#x017F;en; weiß mich aber der Stelle nicht recht eigentlich mehr zu<lb/>
erinnern. Jedoch/ als ich unla&#x0364;ng&#x017F;t/ auf be&#x017F;agtens P. Schotti Anzei-<lb/>
gung das bedeutete Capitel aufge&#x017F;chlagen; &#x017F;eynd meine Augen/ ob &#x017F;ie<lb/>
gleich die&#x017F;e Gleichniß darinn gar nicht angetroffen/ darum nicht leer ab-<lb/>
gezogen/ &#x017F;ondern/ mit mancherley andren Sachen/ ihrer unternomme-<lb/><note place="left">Wie ein<lb/>
Fern-Glas/<lb/>
zur Sonnen-<lb/>
Schau/ be-<lb/>
reitet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne.</note>nen Mu&#x0364;he halben/ wolvergnu&#x0364;get worde&#x0304; Denn er&#x017F;tlich bekamen &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
guten Unterricht/ was fu&#x0364;r ein Sonnen-Rohr/ zur Be&#x017F;chauung der Son&#x0303;en/<lb/>
e&#xA75B;fo&#xA75B;dert we&#xA75B;de/ wie &#x017F;olches zuge&#xA75B;ichtet un&#x0303; de&#x017F;&#x017F;en Lin&#x017F;en be&#xA75B;eitet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wie man auch wol ein gutes gemeines Fern-Glas hiezu disponiren ko&#x0364;n&#x0303;e/ &#x017F;o<lb/>
man nemlich flache gefa&#x0364;rbte Gla&#x0364;&#x017F;er zwi&#x017F;chen fu&#x0364;ge/ und damit die durch-<lb/>
dringende Scha&#x0364;rffe der durch&#x017F;ichtigen klaren Lin&#x017F;en temperire; jedoch al&#x017F;o<lb/>
daß die Lin&#x017F;en dick/ auch ziemlich dick oder &#x017F;tarck gefa&#x0364;rbt &#x017F;eyn &#x017F;ollen: weil<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t der <hi rendition="#aq">conus &#x017F;olaris</hi> (oder der rund-&#x017F;pitzige Sonnen&#x017F;tral) indem er/<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ durch viel Mittelwege fallen muß/ leicht/ vermittel&#x017F;t<lb/>
der vielfa&#x0364;ltigen Refraction/ be&#x017F;agten &#x017F;tralenden Sonnen-Kegel/ ko&#x0364;nnte<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chen. Durch &#x017F;olches/ und dergleichen Fern- und Stern-Gla&#x0364;&#x017F;er/<lb/>
kommen die Sonnen-Fackeln/ in Betrachtung der andren umher &#x017F;itzenden<lb/>
Ge&#x017F;talten/ einem nicht anders fu&#x0364;r/ als ob er/ von einem hohen Hu&#x0364;gel<lb/>
herab/ auf ein ebenes Feld/ &#x017F;chauete/ allda/ hin und wieder/ mancher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ley</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0722] Der ſiebenzehende Discurs/ dieſem allen/ viel ein klaͤhrers Licht empfangen. P. Kircherus (a) ſpricht/ Wer jemals/ in den Gieß-oͤfen/ in groſſen Kufen/ ein geſchmeltz- tes Ertz geſehn/ der koͤnne die rechte Art der Sonnen-Geſtalt/ einiger Maſſen/ begreiffen. Denn gleichwie/ in ſolchen Schmeltz-Kufen/ das ſiedende Metall bisweilen wudelt und aufwallet/ alſo daß es einem/ mit feurigen Wellen bewuͤteten Meer nicht unaͤhnlich ſihet/ indem der ſchwar- tze Ruß durch die helle Flammen ſich vermiſchet; alſo eraͤugne ſich auch/ an der Sonnen/ eine wunderbare Abwechſelung der Fackeln und Schatten/ an derer Stelle/ wenn ſie verſchwinden/ wiederum andre neue kommen: und gebe das gegoſſene Metall/ indem es im Guß wuͤrck- lich begriffen/ einen Glantz/ ſo dem Glantze der Sonnen ſo gleich/ daß kein Ding/ unter der Sonnen/ die Sonne beſſer moͤge fuͤrbilden. Er bezeuget dieſes/ mit ſeinen Augen: weil er es/ ſo wol zu Meintz/ als nach- mals/ zu mehr malen auch in Rom/ mit ſamt dem P. Scheinero/ ſol- ches nicht ohne Erſtaumung/ beobachtet hat. (a) lib. 1. de Lum. & Umb. c. 1. Gleichniß der Sonen- Geſtalt. P. Schottus meldet/ es gebe Scheinerus gleichfalls/ und faſt mit eben denſelbigen Worten/ dieſe Gleichniß/ im 4. Capitel ſeines zweyten Buchs der Urſiniſchen Roſen. Ob nun zwar der gute Pater Schottus deß Capitels verfehlt (angemerckt/ in demſelbigen/ kein Wort/ von die- ſer Vergleichung/ zufinden) dunckt mich doch/ daß ich dieſelbe/ in der Roſa U. geleſen; weiß mich aber der Stelle nicht recht eigentlich mehr zu erinnern. Jedoch/ als ich unlaͤngſt/ auf beſagtens P. Schotti Anzei- gung das bedeutete Capitel aufgeſchlagen; ſeynd meine Augen/ ob ſie gleich dieſe Gleichniß darinn gar nicht angetroffen/ darum nicht leer ab- gezogen/ ſondern/ mit mancherley andren Sachen/ ihrer unternomme- nen Muͤhe halben/ wolvergnuͤget wordē Denn erſtlich bekamen ſie daſelbſt guten Unterricht/ was fuͤr ein Sonnen-Rohr/ zur Beſchauung der Soñen/ eꝛfoꝛdert weꝛde/ wie ſolches zugeꝛichtet uñ deſſen Linſen beꝛeitet ſeyn muͤſſen; wie man auch wol ein gutes gemeines Fern-Glas hiezu disponiren koͤñe/ ſo man nemlich flache gefaͤrbte Glaͤſer zwiſchen fuͤge/ und damit die durch- dringende Schaͤrffe der durchſichtigen klaren Linſen temperire; jedoch alſo daß die Linſen dick/ auch ziemlich dick oder ſtarck gefaͤrbt ſeyn ſollen: weil ſonſt der conus ſolaris (oder der rund-ſpitzige Sonnenſtral) indem er/ auf dieſe Weiſe/ durch viel Mittelwege fallen muß/ leicht/ vermittelſt der vielfaͤltigen Refraction/ beſagten ſtralenden Sonnen-Kegel/ koͤnnte verfaͤlſchen. Durch ſolches/ und dergleichen Fern- und Stern-Glaͤſer/ kommen die Sonnen-Fackeln/ in Betrachtung der andren umher ſitzenden Geſtalten/ einem nicht anders fuͤr/ als ob er/ von einem hohen Huͤgel herab/ auf ein ebenes Feld/ ſchauete/ allda/ hin und wieder/ mancher- ley Wie ein Fern-Glas/ zur Sonnen- Schau/ be- reitet wer- den koͤnne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/722
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/722>, abgerufen am 28.07.2024.