Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
grüblicht/ und endiget sich niemals mit einem ebenem Strich. Wenn
auch die Sonne/ durch ein Fern-Glas/ aufs Papier geleitet/ und mit
Dämpffen unterschnitten wird/ hat man/ an ihrer wallenden und gleich-
(a) P. Schei-
nerus c. 15.
d. libri.
sam zittrenden Gestalt/ eben so wol ein bequemes Gleichniß. (a)

Dieses/ und andres dergleichen/ spreche ich/ hat mir meine Mühe/
angezeigkes Capitel durch zulesen/ ersetzt/ ihn Ermangelung der andren
Gleichniß von dem Metall-Guß/ welche mir P. Schottus hatte verspro-
chen.

Winterschild. Gelehrter Leute Gedächtniß ist kein unfehlbares
Register/ und kein Schatz-Gewölbe von Marmel/ sondern von Glas.

Ein andres
Gleichniß.
Goldstern. Und solchem Glase wird nicht alles/ mit Deamanten/
eingeschrieben. Sonst meldet dieser gelehrte und wolgereisete Jesuit/
P. Schottus/ er habe/ in Sicilien/ ein andres Eben-Bild der Sonnen
gesehn; nemlich/ an der Entzündung deß Berges Aetna: als nach viel-
tägigem Donnern/ Krachen/ und Erschütterungen der umherligenden
Gegend/ endlich zur Seiten desselbigen ein Ausbruch geschehen/ und ein
feuriger Strom/ aus dem Berge/ herfür geschossen/ und sich/ in die aus-
gebreitete Felder/ ergossen: worauf nach und nach/ mancherley andre
Materi gefolget/ und gleichsam eine Flut die andre fortgestossen; bis
sich alles in einen feurigen grossen Hauffen/ der aber/ von vielen glühen-
den Furchen/ oder Falten/ gleichsam eingekerbt war/ ergossen/ und zu
letzt/ zu einem kohlschwartzen Felsen/ der wie lauter Pech gestuncken/ sich
erhärtete.

Diese letztere Gleichniß so uns Schottus an die Hand giebt/ schickt
sich/ meines Bedunckens/ noch besser/ zur Abbildung der Sonnen-
(b) lib. 4.
Parte 2. Ro-
sae Urs. c.
14.
Farben/ weder die erste. Denn vorgelobter Scheinerus beglaubt (b) man
erblicke/ durch die Schau-Gläser/ mancherley Farben/ an der Sonnen/
und zwar nicht allein die Farben der hellen Theile/ von den nicht-hellen
unterschieden; sondern auch die tuncklen gantz ungleich; jedoch alle und
jede ordentlich gefügt/ unverworren/ und nicht mit andren vermischt:
wenn anders die gebührliche Disposition der Linsen beobachtet/ und die
Sonne beschauet werde/ indem sie dergestalt über den Horizont erhöhet
Farben der
Sonnen/
und ihrer
Flecken.
ist/ daß sie/ von dem irdischen Dunstkreyse/ keine Refraction/ noch
Tinctur bekomme. Bey sothaner Kunst-Schau/ zeigen sich die Flecken
der Sonnen/ wie ein tunckler Körper/ und gleichsam schwartz von Far-
ben; ihre Fackeln hingegen die Farbe einer hellen weislechten Flammen.
Der übrigen Sonnen-Theil weiset eine Mittel-Farbe/ so einen nicht
allerdings reinen und Licht-hellen Glantz hat/ sondern wie eingeschmoltzen
Zinn/ oder Bley sihet. Zwischen diesem der Fackeln und der Flecken

Farbe

Der ſiebenzehende Discurs/
gruͤblicht/ und endiget ſich niemals mit einem ebenem Strich. Wenn
auch die Sonne/ durch ein Fern-Glas/ aufs Papier geleitet/ und mit
Daͤmpffen unterſchnitten wird/ hat man/ an ihrer wallenden und gleich-
(a) P. Schei-
nerus c. 15.
d. libri.
ſam zittrenden Geſtalt/ eben ſo wol ein bequemes Gleichniß. (a)

Dieſes/ und andres dergleichen/ ſpreche ich/ hat mir meine Muͤhe/
angezeigkes Capitel durch zuleſen/ erſetzt/ ihn Ermangelung der andren
Gleichniß von dem Metall-Guß/ welche mir P. Schottus hatte verſpro-
chen.

Winterſchild. Gelehrter Leute Gedaͤchtniß iſt kein unfehlbares
Regiſter/ und kein Schatz-Gewoͤlbe von Marmel/ ſondern von Glas.

Ein andres
Gleichniß.
Goldſtern. Und ſolchem Glaſe wird nicht alles/ mit Deamanten/
eingeſchrieben. Sonſt meldet dieſer gelehrte und wolgereiſete Jeſuit/
P. Schottus/ er habe/ in Sicilien/ ein andres Eben-Bild der Sonnen
geſehn; nemlich/ an der Entzuͤndung deß Berges Aetna: als nach viel-
taͤgigem Donnern/ Krachen/ und Erſchuͤtterungen der umherligenden
Gegend/ endlich zur Seiten deſſelbigen ein Ausbruch geſchehen/ und ein
feuriger Strom/ aus dem Berge/ herfuͤr geſchoſſen/ und ſich/ in die aus-
gebreitete Felder/ ergoſſen: worauf nach und nach/ mancherley andre
Materi gefolget/ und gleichſam eine Flut die andre fortgeſtoſſen; bis
ſich alles in einen feurigen groſſen Hauffen/ der aber/ von vielen gluͤhen-
den Furchen/ oder Falten/ gleichſam eingekerbt war/ ergoſſen/ und zu
letzt/ zu einem kohlſchwartzen Felſen/ der wie lauter Pech geſtuncken/ ſich
erhaͤrtete.

Dieſe letztere Gleichniß ſo uns Schottus an die Hand giebt/ ſchickt
ſich/ meines Bedunckens/ noch beſſer/ zur Abbildung der Sonnen-
(b) lib. 4.
Parte 2. Ro-
ſæ Urſ. c.
14.
Farben/ weder die erſte. Denn vorgelobter Scheinerus beglaubt (b) man
erblicke/ durch die Schau-Glaͤſer/ mancherley Farben/ an der Sonnen/
und zwar nicht allein die Farben der hellen Theile/ von den nicht-hellen
unterſchieden; ſondern auch die tuncklen gantz ungleich; jedoch alle und
jede ordentlich gefuͤgt/ unverworren/ und nicht mit andren vermiſcht:
wenn anders die gebuͤhrliche Diſpoſition der Linſen beobachtet/ und die
Sonne beſchauet werde/ indem ſie dergeſtalt uͤber den Horizont erhoͤhet
Farben der
Sonnen/
und ihrer
Flecken.
iſt/ daß ſie/ von dem irdiſchen Dunſtkreyſe/ keine Refraction/ noch
Tinctur bekomme. Bey ſothaner Kunſt-Schau/ zeigen ſich die Flecken
der Sonnen/ wie ein tunckler Koͤrper/ und gleichſam ſchwartz von Far-
ben; ihre Fackeln hingegen die Farbe einer hellen weislechten Flammen.
Der uͤbrigen Sonnen-Theil weiſet eine Mittel-Farbe/ ſo einen nicht
allerdings reinen und Licht-hellen Glantz hat/ ſondern wie eingeſchmoltzen
Zinn/ oder Bley ſihet. Zwiſchen dieſem der Fackeln und der Flecken

Farbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0724" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
gru&#x0364;blicht/ und endiget &#x017F;ich niemals mit einem ebenem Strich. Wenn<lb/>
auch die Sonne/ durch ein Fern-Glas/ aufs Papier geleitet/ und mit<lb/>
Da&#x0364;mpffen unter&#x017F;chnitten wird/ hat man/ an ihrer wallenden und gleich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) P. Schei-<lb/>
nerus c. 15.<lb/>
d. libri.</hi></note>&#x017F;am zittrenden Ge&#x017F;talt/ eben &#x017F;o wol ein bequemes Gleichniß. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es/ und andres dergleichen/ &#x017F;preche ich/ hat mir meine Mu&#x0364;he/<lb/>
angezeigkes Capitel durch zule&#x017F;en/ er&#x017F;etzt/ ihn Ermangelung der andren<lb/>
Gleichniß von dem Metall-Guß/ welche mir P. Schottus hatte ver&#x017F;pro-<lb/>
chen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Gelehrter Leute Geda&#x0364;chtniß i&#x017F;t kein unfehlbares<lb/>
Regi&#x017F;ter/ und kein Schatz-Gewo&#x0364;lbe von Marmel/ &#x017F;ondern von Glas.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ein andres<lb/>
Gleichniß.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Und &#x017F;olchem Gla&#x017F;e wird nicht alles/ mit Deamanten/<lb/>
einge&#x017F;chrieben. Son&#x017F;t meldet die&#x017F;er gelehrte und wolgerei&#x017F;ete Je&#x017F;uit/<lb/>
P. Schottus/ er habe/ in Sicilien/ ein andres Eben-Bild der Sonnen<lb/>
ge&#x017F;ehn; nemlich/ an der Entzu&#x0364;ndung deß Berges Aetna: als nach viel-<lb/>
ta&#x0364;gigem Donnern/ Krachen/ und Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen der umherligenden<lb/>
Gegend/ endlich zur Seiten de&#x017F;&#x017F;elbigen ein Ausbruch ge&#x017F;chehen/ und ein<lb/>
feuriger Strom/ aus dem Berge/ herfu&#x0364;r ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich/ in die aus-<lb/>
gebreitete Felder/ ergo&#x017F;&#x017F;en: worauf nach und nach/ mancherley andre<lb/>
Materi gefolget/ und gleich&#x017F;am eine Flut die andre fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; bis<lb/>
&#x017F;ich alles in einen feurigen gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen/ der aber/ von vielen glu&#x0364;hen-<lb/>
den Furchen/ oder Falten/ gleich&#x017F;am eingekerbt war/ ergo&#x017F;&#x017F;en/ und zu<lb/>
letzt/ zu einem kohl&#x017F;chwartzen Fel&#x017F;en/ der wie lauter Pech ge&#x017F;tuncken/ &#x017F;ich<lb/>
erha&#x0364;rtete.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e letztere Gleichniß &#x017F;o uns Schottus an die Hand giebt/ &#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ich/ meines Bedunckens/ noch be&#x017F;&#x017F;er/ zur Abbildung der Sonnen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 4.<lb/>
Parte 2. Ro-<lb/>
&#x017F;æ Ur&#x017F;. c.</hi> 14.</note>Farben/ weder die er&#x017F;te. Denn vorgelobter Scheinerus beglaubt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> man<lb/>
erblicke/ durch die Schau-Gla&#x0364;&#x017F;er/ mancherley Farben/ an der Sonnen/<lb/>
und zwar nicht allein die Farben der hellen Theile/ von den nicht-hellen<lb/>
unter&#x017F;chieden; &#x017F;ondern auch die tuncklen gantz ungleich; jedoch alle und<lb/>
jede ordentlich gefu&#x0364;gt/ unverworren/ und nicht mit andren vermi&#x017F;cht:<lb/>
wenn anders die gebu&#x0364;hrliche Di&#x017F;po&#x017F;ition der Lin&#x017F;en beobachtet/ und die<lb/>
Sonne be&#x017F;chauet werde/ indem &#x017F;ie derge&#x017F;talt u&#x0364;ber den Horizont erho&#x0364;het<lb/><note place="left">Farben der<lb/>
Sonnen/<lb/>
und ihrer<lb/>
Flecken.</note>i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie/ von dem irdi&#x017F;chen Dun&#x017F;tkrey&#x017F;e/ keine Refraction/ noch<lb/>
Tinctur bekomme. Bey &#x017F;othaner Kun&#x017F;t-Schau/ zeigen &#x017F;ich die Flecken<lb/>
der Sonnen/ wie ein tunckler Ko&#x0364;rper/ und gleich&#x017F;am &#x017F;chwartz von Far-<lb/>
ben; ihre Fackeln hingegen die Farbe einer hellen weislechten Flammen.<lb/>
Der u&#x0364;brigen Sonnen-Theil wei&#x017F;et eine Mittel-Farbe/ &#x017F;o einen nicht<lb/>
allerdings reinen und Licht-hellen Glantz hat/ &#x017F;ondern wie einge&#x017F;chmoltzen<lb/>
Zinn/ oder Bley &#x017F;ihet. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;em der Fackeln und der Flecken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Farbe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0724] Der ſiebenzehende Discurs/ gruͤblicht/ und endiget ſich niemals mit einem ebenem Strich. Wenn auch die Sonne/ durch ein Fern-Glas/ aufs Papier geleitet/ und mit Daͤmpffen unterſchnitten wird/ hat man/ an ihrer wallenden und gleich- ſam zittrenden Geſtalt/ eben ſo wol ein bequemes Gleichniß. (a) (a) P. Schei- nerus c. 15. d. libri. Dieſes/ und andres dergleichen/ ſpreche ich/ hat mir meine Muͤhe/ angezeigkes Capitel durch zuleſen/ erſetzt/ ihn Ermangelung der andren Gleichniß von dem Metall-Guß/ welche mir P. Schottus hatte verſpro- chen. Winterſchild. Gelehrter Leute Gedaͤchtniß iſt kein unfehlbares Regiſter/ und kein Schatz-Gewoͤlbe von Marmel/ ſondern von Glas. Goldſtern. Und ſolchem Glaſe wird nicht alles/ mit Deamanten/ eingeſchrieben. Sonſt meldet dieſer gelehrte und wolgereiſete Jeſuit/ P. Schottus/ er habe/ in Sicilien/ ein andres Eben-Bild der Sonnen geſehn; nemlich/ an der Entzuͤndung deß Berges Aetna: als nach viel- taͤgigem Donnern/ Krachen/ und Erſchuͤtterungen der umherligenden Gegend/ endlich zur Seiten deſſelbigen ein Ausbruch geſchehen/ und ein feuriger Strom/ aus dem Berge/ herfuͤr geſchoſſen/ und ſich/ in die aus- gebreitete Felder/ ergoſſen: worauf nach und nach/ mancherley andre Materi gefolget/ und gleichſam eine Flut die andre fortgeſtoſſen; bis ſich alles in einen feurigen groſſen Hauffen/ der aber/ von vielen gluͤhen- den Furchen/ oder Falten/ gleichſam eingekerbt war/ ergoſſen/ und zu letzt/ zu einem kohlſchwartzen Felſen/ der wie lauter Pech geſtuncken/ ſich erhaͤrtete. Ein andres Gleichniß. Dieſe letztere Gleichniß ſo uns Schottus an die Hand giebt/ ſchickt ſich/ meines Bedunckens/ noch beſſer/ zur Abbildung der Sonnen- Farben/ weder die erſte. Denn vorgelobter Scheinerus beglaubt (b) man erblicke/ durch die Schau-Glaͤſer/ mancherley Farben/ an der Sonnen/ und zwar nicht allein die Farben der hellen Theile/ von den nicht-hellen unterſchieden; ſondern auch die tuncklen gantz ungleich; jedoch alle und jede ordentlich gefuͤgt/ unverworren/ und nicht mit andren vermiſcht: wenn anders die gebuͤhrliche Diſpoſition der Linſen beobachtet/ und die Sonne beſchauet werde/ indem ſie dergeſtalt uͤber den Horizont erhoͤhet iſt/ daß ſie/ von dem irdiſchen Dunſtkreyſe/ keine Refraction/ noch Tinctur bekomme. Bey ſothaner Kunſt-Schau/ zeigen ſich die Flecken der Sonnen/ wie ein tunckler Koͤrper/ und gleichſam ſchwartz von Far- ben; ihre Fackeln hingegen die Farbe einer hellen weislechten Flammen. Der uͤbrigen Sonnen-Theil weiſet eine Mittel-Farbe/ ſo einen nicht allerdings reinen und Licht-hellen Glantz hat/ ſondern wie eingeſchmoltzen Zinn/ oder Bley ſihet. Zwiſchen dieſem der Fackeln und der Flecken Farbe (b) lib. 4. Parte 2. Ro- ſæ Urſ. c. 14. Farben der Sonnen/ und ihrer Flecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/724
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/724>, abgerufen am 28.07.2024.