Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
auch in was für Zeit deß Jahrs/ und in welchem Lande/ es immer
wolle.

Jmmerdar/ sag ich/ erscheinet die Sonne also/ auch durch zarte
Nebel und Wolcken/ und durch einen subtilen Dunstkreys/ wenn der-
selbe nicht unklar ist. Der Schauer aber muß sein Auge/ langsam und
allgemählich/ zu solcher Schau/ lassen angehen: damit es nicht/ über die
Stärcke der Sonnen-Stralen/ erschrecke/ und schwach werde: denn
sie fallen dennoch eben streng. Hernach soll man das Gesicht/ auf den rech-
ten Sonnen-Körper selbsten/ anführen/ und nicht/ an dem erleuchteten Con-
vex-Glase/ damit verweilen/ noch die vorschwebende kleine Schatten
oder Lichtlein/ oder gleichsam gläntzende Striche/ und was dergleichen
Fürbildungen oder Phantaseyen mehr/ sich irren und aufhalten lassen:
sintemal dieselbe nicht/ von der Sonnen/ sondern von dem Auge/ oder
Linsen-Glase/ herkommen.

Adlerhaupt. Wer versichert mich denn/ daß die besch riebene
Sonnen-Farbe/ und Gestalt/ nicht eben so wol eine Mahlerey deß Au-
ges/ oder Schau-Glases/ sey/ und durch eine Refraction geschehe?

Beweis/ daß
solches kein
Augen- oder
Schau-Feh-
ler.
Goldstern. Die augenscheinliche und klare Observation. Denn
der Sonnen-Rand erscheinet eben also auch/ wenn man ihn in dem Cen-
tro/ und in der Achse der Linsen-Gläser/ betrachtet; und so man das
Mittel-Stück der Sonnen hingegen an dem Rande deß Linsen-Glases
befchauet; eräugnet sichs daselbst nicht anders/ als in der Linsen-Mitte:
dannenhero mag diese Farbe der Sonnen-Gestalt keinen auf die Linsen
schlimms-einfallenden Stralen zugerechnet werden. Und was kan doch
wol/ in einer so geringen Portion der Linsen/ für eine sonderliche Obli-
quität gefunden werden? Muß also die Farbe und Gestalt/ an der Son-
nen selbsten/ hafften. Je stärcker aber das Schaurohr ist/ desto schein-
barer läst sich solches erkennen.

Es erinnert auch Scheinerus/ der jenige/ so hievon eine Experientz
fassen will/ müsse ein sehr gutes Gesicht haben/ so das Licht vertragen
könne. Er meldet daneben/ bey dieser Art der Sonnen-Schau/ habe
er keinen Flecken/ noch Fackel/ erkennen können: weil die Engheit deß
Lochs alles gar zu sehr verkleinert/ also/ daß man/ ausser der Form und
Gestalt deß Lichts/ sonst nichts weiter möge unterscheiden. Welches er
folgends/ mit einer gleichmässigen Beschauung deß Monds/ bekräffti-
get. Denn (spricht er) so Jemand den Mond/ durch ein kurtzes Schau-
rohr/ besibet; wird er dessen alte/ oder von langen Zeiten hero bekandte/
Flecken wol unterscheiden: versucht er aber solches/ mit einem langen und
scharffen Fernglase/ werden solche Figuren der Flecken/ durch die von den

Linsen

Der ſiebenzehende Discurs/
auch in was fuͤr Zeit deß Jahrs/ und in welchem Lande/ es immer
wolle.

Jmmerdar/ ſag ich/ erſcheinet die Sonne alſo/ auch durch zarte
Nebel und Wolcken/ und durch einen ſubtilen Dunſtkreys/ wenn der-
ſelbe nicht unklar iſt. Der Schauer aber muß ſein Auge/ langſam und
allgemaͤhlich/ zu ſolcher Schau/ laſſen angehen: damit es nicht/ uͤber die
Staͤrcke der Sonnen-Stralen/ erſchrecke/ und ſchwach werde: denn
ſie fallen dennoch eben ſtreng. Hernach ſoll man das Geſicht/ auf den rech-
ten Sonnen-Koͤrper ſelbſten/ anfuͤhrẽ/ und nicht/ an dem erleuchteten Con-
vex-Glaſe/ damit verweilen/ noch die vorſchwebende kleine Schatten
oder Lichtlein/ oder gleichſam glaͤntzende Striche/ und was dergleichen
Fuͤrbildungen oder Phantaſeyen mehr/ ſich irren und aufhalten laſſen:
ſintemal dieſelbe nicht/ von der Sonnen/ ſondern von dem Auge/ oder
Linſen-Glaſe/ herkommen.

Adlerhaupt. Wer verſichert mich denn/ daß die beſch riebene
Sonnen-Farbe/ und Geſtalt/ nicht eben ſo wol eine Mahlerey deß Au-
ges/ oder Schau-Glaſes/ ſey/ und durch eine Refraction geſchehe?

Beweis/ daß
ſolches kein
Augen- oder
Schau-Feh-
ler.
Goldſtern. Die augenſcheinliche und klare Obſervation. Denn
der Sonnen-Rand erſcheinet eben alſo auch/ wenn man ihn in dem Cen-
tro/ und in der Achſe der Linſen-Glaͤſer/ betrachtet; und ſo man das
Mittel-Stuͤck der Sonnen hingegen an dem Rande deß Linſen-Glaſes
befchauet; eraͤugnet ſichs daſelbſt nicht anders/ als in der Linſen-Mitte:
dannenhero mag dieſe Farbe der Sonnen-Geſtalt keinen auf die Linſen
ſchlimms-einfallenden Stralen zugerechnet werden. Und was kan doch
wol/ in einer ſo geringen Portion der Linſen/ fuͤr eine ſonderliche Obli-
quitaͤt gefunden werden? Muß alſo die Farbe und Geſtalt/ an der Son-
nen ſelbſten/ hafften. Je ſtaͤrcker aber das Schaurohr iſt/ deſto ſchein-
barer laͤſt ſich ſolches erkennen.

Es erinnert auch Scheinerus/ der jenige/ ſo hievon eine Experientz
faſſen will/ muͤſſe ein ſehr gutes Geſicht haben/ ſo das Licht vertragen
koͤnne. Er meldet daneben/ bey dieſer Art der Sonnen-Schau/ habe
er keinen Flecken/ noch Fackel/ erkennen koͤnnen: weil die Engheit deß
Lochs alles gar zu ſehr verkleinert/ alſo/ daß man/ auſſer der Form und
Geſtalt deß Lichts/ ſonſt nichts weiter moͤge unterſcheiden. Welches er
folgends/ mit einer gleichmaͤſſigen Beſchauung deß Monds/ bekraͤffti-
get. Denn (ſpricht er) ſo Jemand den Mond/ durch ein kurtzes Schau-
rohr/ beſibet; wird er deſſen alte/ oder von langen Zeiten hero bekandte/
Flecken wol unterſcheiden: verſucht er aber ſolches/ mit einem langen und
ſcharffen Fernglaſe/ werden ſolche Figuren der Flecken/ durch die von den

Linſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0726" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
auch in was fu&#x0364;r Zeit deß Jahrs/ und in welchem Lande/ es immer<lb/>
wolle.</p><lb/>
        <p>Jmmerdar/ &#x017F;ag ich/ er&#x017F;cheinet die Sonne al&#x017F;o/ auch durch zarte<lb/>
Nebel und Wolcken/ und durch einen &#x017F;ubtilen Dun&#x017F;tkreys/ wenn der-<lb/>
&#x017F;elbe nicht unklar i&#x017F;t. Der Schauer aber muß &#x017F;ein Auge/ lang&#x017F;am und<lb/>
allgema&#x0364;hlich/ zu &#x017F;olcher Schau/ la&#x017F;&#x017F;en angehen: damit es nicht/ u&#x0364;ber die<lb/>
Sta&#x0364;rcke der Sonnen-Stralen/ er&#x017F;chrecke/ und &#x017F;chwach werde: denn<lb/>
&#x017F;ie fallen dennoch eben &#x017F;treng. Hernach &#x017F;oll man das Ge&#x017F;icht/ auf den rech-<lb/>
ten Sonnen-Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;ten/ anfu&#x0364;hre&#x0303;/ und nicht/ an dem erleuchteten Con-<lb/>
vex-Gla&#x017F;e/ damit verweilen/ noch die vor&#x017F;chwebende kleine Schatten<lb/>
oder Lichtlein/ oder gleich&#x017F;am gla&#x0364;ntzende Striche/ und was dergleichen<lb/>
Fu&#x0364;rbildungen oder Phanta&#x017F;eyen mehr/ &#x017F;ich irren und aufhalten la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;intemal die&#x017F;elbe nicht/ von der Sonnen/ &#x017F;ondern von dem Auge/ oder<lb/>
Lin&#x017F;en-Gla&#x017F;e/ herkommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wer ver&#x017F;ichert mich denn/ daß die be&#x017F;ch riebene<lb/>
Sonnen-Farbe/ und Ge&#x017F;talt/ nicht eben &#x017F;o wol eine Mahlerey deß Au-<lb/>
ges/ oder Schau-Gla&#x017F;es/ &#x017F;ey/ und durch eine Refraction ge&#x017F;chehe?</p><lb/>
        <p><note place="left">Beweis/ daß<lb/>
&#x017F;olches kein<lb/>
Augen- oder<lb/>
Schau-Feh-<lb/>
ler.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die augen&#x017F;cheinliche und klare Ob&#x017F;ervation. Denn<lb/>
der Sonnen-Rand er&#x017F;cheinet eben al&#x017F;o auch/ wenn man ihn in dem Cen-<lb/>
tro/ und in der Ach&#x017F;e der Lin&#x017F;en-Gla&#x0364;&#x017F;er/ betrachtet; und &#x017F;o man das<lb/>
Mittel-Stu&#x0364;ck der Sonnen hingegen an dem Rande deß Lin&#x017F;en-Gla&#x017F;es<lb/>
befchauet; era&#x0364;ugnet &#x017F;ichs da&#x017F;elb&#x017F;t nicht anders/ als in der Lin&#x017F;en-Mitte:<lb/>
dannenhero mag die&#x017F;e Farbe der Sonnen-Ge&#x017F;talt keinen auf die Lin&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chlimms-einfallenden Stralen zugerechnet werden. Und was kan doch<lb/>
wol/ in einer &#x017F;o geringen Portion der Lin&#x017F;en/ fu&#x0364;r eine &#x017F;onderliche Obli-<lb/>
quita&#x0364;t gefunden werden? Muß al&#x017F;o die Farbe und Ge&#x017F;talt/ an der Son-<lb/>
nen &#x017F;elb&#x017F;ten/ hafften. Je &#x017F;ta&#x0364;rcker aber das Schaurohr i&#x017F;t/ de&#x017F;to &#x017F;chein-<lb/>
barer la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;olches erkennen.</p><lb/>
        <p>Es erinnert auch Scheinerus/ der jenige/ &#x017F;o hievon eine Experientz<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;ehr gutes Ge&#x017F;icht haben/ &#x017F;o das Licht vertragen<lb/>
ko&#x0364;nne. Er meldet daneben/ bey die&#x017F;er Art der Sonnen-Schau/ habe<lb/>
er keinen Flecken/ noch Fackel/ erkennen ko&#x0364;nnen: weil die Engheit deß<lb/>
Lochs alles gar zu &#x017F;ehr verkleinert/ al&#x017F;o/ daß man/ au&#x017F;&#x017F;er der Form und<lb/>
Ge&#x017F;talt deß Lichts/ &#x017F;on&#x017F;t nichts weiter mo&#x0364;ge unter&#x017F;cheiden. Welches er<lb/>
folgends/ mit einer gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Be&#x017F;chauung deß Monds/ bekra&#x0364;ffti-<lb/>
get. Denn (&#x017F;pricht er) &#x017F;o Jemand den Mond/ durch ein kurtzes Schau-<lb/>
rohr/ be&#x017F;ibet; wird er de&#x017F;&#x017F;en alte/ oder von langen Zeiten hero bekandte/<lb/>
Flecken wol unter&#x017F;cheiden: ver&#x017F;ucht er aber &#x017F;olches/ mit einem langen und<lb/>
&#x017F;charffen Ferngla&#x017F;e/ werden &#x017F;olche Figuren der Flecken/ durch die von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lin&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0726] Der ſiebenzehende Discurs/ auch in was fuͤr Zeit deß Jahrs/ und in welchem Lande/ es immer wolle. Jmmerdar/ ſag ich/ erſcheinet die Sonne alſo/ auch durch zarte Nebel und Wolcken/ und durch einen ſubtilen Dunſtkreys/ wenn der- ſelbe nicht unklar iſt. Der Schauer aber muß ſein Auge/ langſam und allgemaͤhlich/ zu ſolcher Schau/ laſſen angehen: damit es nicht/ uͤber die Staͤrcke der Sonnen-Stralen/ erſchrecke/ und ſchwach werde: denn ſie fallen dennoch eben ſtreng. Hernach ſoll man das Geſicht/ auf den rech- ten Sonnen-Koͤrper ſelbſten/ anfuͤhrẽ/ und nicht/ an dem erleuchteten Con- vex-Glaſe/ damit verweilen/ noch die vorſchwebende kleine Schatten oder Lichtlein/ oder gleichſam glaͤntzende Striche/ und was dergleichen Fuͤrbildungen oder Phantaſeyen mehr/ ſich irren und aufhalten laſſen: ſintemal dieſelbe nicht/ von der Sonnen/ ſondern von dem Auge/ oder Linſen-Glaſe/ herkommen. Adlerhaupt. Wer verſichert mich denn/ daß die beſch riebene Sonnen-Farbe/ und Geſtalt/ nicht eben ſo wol eine Mahlerey deß Au- ges/ oder Schau-Glaſes/ ſey/ und durch eine Refraction geſchehe? Goldſtern. Die augenſcheinliche und klare Obſervation. Denn der Sonnen-Rand erſcheinet eben alſo auch/ wenn man ihn in dem Cen- tro/ und in der Achſe der Linſen-Glaͤſer/ betrachtet; und ſo man das Mittel-Stuͤck der Sonnen hingegen an dem Rande deß Linſen-Glaſes befchauet; eraͤugnet ſichs daſelbſt nicht anders/ als in der Linſen-Mitte: dannenhero mag dieſe Farbe der Sonnen-Geſtalt keinen auf die Linſen ſchlimms-einfallenden Stralen zugerechnet werden. Und was kan doch wol/ in einer ſo geringen Portion der Linſen/ fuͤr eine ſonderliche Obli- quitaͤt gefunden werden? Muß alſo die Farbe und Geſtalt/ an der Son- nen ſelbſten/ hafften. Je ſtaͤrcker aber das Schaurohr iſt/ deſto ſchein- barer laͤſt ſich ſolches erkennen. Beweis/ daß ſolches kein Augen- oder Schau-Feh- ler. Es erinnert auch Scheinerus/ der jenige/ ſo hievon eine Experientz faſſen will/ muͤſſe ein ſehr gutes Geſicht haben/ ſo das Licht vertragen koͤnne. Er meldet daneben/ bey dieſer Art der Sonnen-Schau/ habe er keinen Flecken/ noch Fackel/ erkennen koͤnnen: weil die Engheit deß Lochs alles gar zu ſehr verkleinert/ alſo/ daß man/ auſſer der Form und Geſtalt deß Lichts/ ſonſt nichts weiter moͤge unterſcheiden. Welches er folgends/ mit einer gleichmaͤſſigen Beſchauung deß Monds/ bekraͤffti- get. Denn (ſpricht er) ſo Jemand den Mond/ durch ein kurtzes Schau- rohr/ beſibet; wird er deſſen alte/ oder von langen Zeiten hero bekandte/ Flecken wol unterſcheiden: verſucht er aber ſolches/ mit einem langen und ſcharffen Fernglaſe/ werden ſolche Figuren der Flecken/ durch die von den Linſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/726
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/726>, abgerufen am 23.12.2024.