Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
GOttes Ordnung/ und heiliges Wort/ lieffe; so könne man anders
nicht schliessen/ denn daß die Sonnen-Fackeln rechte Theile der Son-
nen. (a)

(a) P. Chri-
stoph. Schei
nerus lib. 4.
parte 2.
Rosae Urs.
c.
22.

Eben auf diesen Zweck sind seine Schlüsse gerichtet/ die er vorher/
am andren Ort/ setzet/ da er schreibt: Weil die Sonnen-Fackeln/ unter
der Sonnen/ an allen klaren Tägen/ das gantze Jahr durch/ so Win-
ters/ als Sommers/ ihren Glantz/ und hellscheinende Flammen/ uns ins
Gesicht werffen; so schliesst er Erstlich/ das Liecht der Sonnen-Fa-
ckeln sey heller/ als das Liecht deß Tags:
Denn sonst würde deß
Tags Liecht/ in unseren Augen/ stärcker gläntzen/ und die/ aufs Papier
fallende/ Gestalt der Fackeln ausleschen/ oder ersticken. Davon man
dennoch das Gegentheil verspührt. Denn es blincken viel Fackeln her-
für: ob man gleich die Observation/ unterm freyen Himmel/ nimmt.

Fürs Andre/ schleusst er: Das Fackeln-Liecht sey viel stär-Scheineri
Schlüsse
von den
Sonnen-
Fackeln.

cker/ als das übrige Liecht der Sonnen-Kugel: sonst würden
die Fackeln/ aus dem übrigen Sonnen-Liechte/ nicht vorleuchten.

Drittens; Das Fackeln-Liecht sey stärcker/ als alles und
jedes Liecht deß jenigen Rörpers/ welcher sich um die Son-
ne befindt/ in Betrachtung unseres Gesichts.
Denn so es stär-
cker/ als das Tag-Liecht/ und als das Liecht der Sonnen: so ist es auch
zweiffelsohn kräfftiger/ weder das umstehende Liecht: sintemal das
Liecht/ womit die Sonne umgeben/ nirgends/ denn von der Sonnen
selbsten/ herrührt/ und in einem sehr dünnem verseltetem Körper wohnet/
solchem nach auch/ zur Action oder Würckung/ viel schwächer ist. Wenn
demnach das Liecht der Sonnen-Kertzlein dem allgemeinen Liecht der
Sonnen im Glantze/ und in der Klarheit/ es bevor thut: wie viel weiter
wird es einem noch schwächerem darinn vorgehen?

Vierdtens/ schliesst er: Das Liecht der Planeten sey/ in Ver-
gleichung der Sonnen-Fackeln/ geringers Vermögens/ als
wenn man sie/ gegen dem gemeinem Liechte der Sonnen/ ver-
gliche.
Denn das Liecht der Sonnen-Kertzlein (oder Fackeln) ist hel-
ler und stärcker/ als das gemeine Liecht der Sonnen; solchem nach auch
viel stärcker/ als das Liecht der Planeten.

Fünfftens: Befünden sich die Fackeln/ in der Himmel-
Lufft/ neben/ und nicht in der Sonnen; so müsste man sie
nothwendig schauen; welcher Gegend sie auch immermehr
sässen.
Und diß bewähret er/ mit viererley Gründen. Der Erste ist
dieser: Weil die Sonne/ in jeglicher Himmels-Gegend/ sichtbar: wür-
den auch die Fackeln/ so neben ihr herlieffen/ sichtbar seyn; weil sie heller/

als
E e e e e ij

Von der Sonnen.
GOttes Ordnung/ und heiliges Wort/ lieffe; ſo koͤnne man anders
nicht ſchlieſſen/ denn daß die Sonnen-Fackeln rechte Theile der Son-
nen. (a)

(a) P. Chri-
ſtoph. Schei
nerus lib. 4.
parte 2.
Roſæ Urſ.
c.
22.

Eben auf dieſen Zweck ſind ſeine Schluͤſſe gerichtet/ die er vorher/
am andren Ort/ ſetzet/ da er ſchreibt: Weil die Sonnen-Fackeln/ unter
der Sonnen/ an allen klaren Taͤgen/ das gantze Jahr durch/ ſo Win-
ters/ als Sommers/ ihren Glantz/ und hellſcheinende Flammen/ uns ins
Geſicht werffen; ſo ſchlieſſt er Erſtlich/ das Liecht der Sonnen-Fa-
ckeln ſey heller/ als das Liecht deß Tags:
Denn ſonſt wuͤrde deß
Tags Liecht/ in unſeren Augen/ ſtaͤrcker glaͤntzen/ und die/ aufs Papier
fallende/ Geſtalt der Fackeln ausleſchen/ oder erſticken. Davon man
dennoch das Gegentheil verſpuͤhrt. Denn es blincken viel Fackeln her-
fuͤr: ob man gleich die Obſervation/ unterm freyen Himmel/ nimmt.

Fuͤrs Andre/ ſchleuſſt er: Das Fackeln-Liecht ſey viel ſtaͤr-Scheineri
Schluͤſſe
von den
Sonnen-
Fackeln.

cker/ als das uͤbrige Liecht der Sonnen-Kugel: ſonſt wuͤrden
die Fackeln/ aus dem uͤbrigen Sonnen-Liechte/ nicht vorleuchten.

Drittens; Das Fackeln-Liecht ſey ſtaͤrcker/ als alles und
jedes Liecht deß jenigen Roͤrpers/ welcher ſich um die Son-
ne befindt/ in Betrachtung unſeres Geſichts.
Denn ſo es ſtaͤr-
cker/ als das Tag-Liecht/ und als das Liecht der Sonnen: ſo iſt es auch
zweiffelsohn kraͤfftiger/ weder das umſtehende Liecht: ſintemal das
Liecht/ womit die Sonne umgeben/ nirgends/ denn von der Sonnen
ſelbſten/ herruͤhrt/ und in einem ſehr duͤnnem verſeltetem Koͤrper wohnet/
ſolchem nach auch/ zur Action oder Wuͤrckung/ viel ſchwaͤcher iſt. Wenn
demnach das Liecht der Sonnen-Kertzlein dem allgemeinen Liecht der
Sonnen im Glantze/ und in der Klarheit/ es bevor thut: wie viel weiter
wird es einem noch ſchwaͤcherem darinn vorgehen?

Vierdtens/ ſchlieſſt er: Das Liecht der Planeten ſey/ in Ver-
gleichung der Sonnen-Fackeln/ geringers Vermoͤgens/ als
wenn man ſie/ gegen dem gemeinem Liechte der Sonnen/ ver-
gliche.
Denn das Liecht der Sonnen-Kertzlein (oder Fackeln) iſt hel-
ler und ſtaͤrcker/ als das gemeine Liecht der Sonnen; ſolchem nach auch
viel ſtaͤrcker/ als das Liecht der Planeten.

Fuͤnfftens: Befuͤnden ſich die Fackeln/ in der Himmel-
Lufft/ neben/ und nicht in der Sonnen; ſo muͤſſte man ſie
nothwendig ſchauen; welcher Gegend ſie auch immermehr
ſaͤſſen.
Und diß bewaͤhret er/ mit viererley Gruͤnden. Der Erſte iſt
dieſer: Weil die Sonne/ in jeglicher Himmels-Gegend/ ſichtbar: wuͤr-
den auch die Fackeln/ ſo neben ihr herlieffen/ ſichtbar ſeyn; weil ſie heller/

als
E e e e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0821" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
GOttes Ordnung/ und heiliges Wort/ lieffe; &#x017F;o ko&#x0364;nne man anders<lb/>
nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ denn daß die Sonnen-Fackeln rechte Theile der Son-<lb/>
nen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) P. Chri-<lb/>
&#x017F;toph. Schei<lb/>
nerus lib. 4.<lb/>
parte 2.<lb/>
Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;.<lb/>
c.</hi> 22.</note><lb/>
        <p>Eben auf die&#x017F;en Zweck &#x017F;ind &#x017F;eine Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gerichtet/ die er vorher/<lb/>
am andren Ort/ &#x017F;etzet/ da er &#x017F;chreibt: Weil die Sonnen-Fackeln/ unter<lb/>
der Sonnen/ an allen klaren Ta&#x0364;gen/ das gantze Jahr durch/ &#x017F;o Win-<lb/>
ters/ als Sommers/ ihren Glantz/ und hell&#x017F;cheinende Flammen/ uns ins<lb/>
Ge&#x017F;icht werffen; &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t er Er&#x017F;tlich/ <hi rendition="#fr">das Liecht der Sonnen-Fa-<lb/>
ckeln &#x017F;ey heller/ als das Liecht deß Tags:</hi> Denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde deß<lb/>
Tags Liecht/ in un&#x017F;eren Augen/ &#x017F;ta&#x0364;rcker gla&#x0364;ntzen/ und die/ aufs Papier<lb/>
fallende/ Ge&#x017F;talt der Fackeln ausle&#x017F;chen/ oder er&#x017F;ticken. Davon man<lb/>
dennoch das Gegentheil ver&#x017F;pu&#x0364;hrt. Denn es blincken viel Fackeln her-<lb/>
fu&#x0364;r: ob man gleich die Ob&#x017F;ervation/ unterm freyen Himmel/ nimmt.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;rs Andre/ &#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t er: Das <hi rendition="#fr">Fackeln-Liecht &#x017F;ey viel &#x017F;ta&#x0364;r-</hi><note place="right">Scheineri<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von den<lb/>
Sonnen-<lb/>
Fackeln.</note><lb/><hi rendition="#fr">cker/ als das u&#x0364;brige Liecht der Sonnen-Kugel:</hi> &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden<lb/>
die Fackeln/ aus dem u&#x0364;brigen Sonnen-Liechte/ nicht vorleuchten.</p><lb/>
        <p>Drittens; <hi rendition="#fr">Das Fackeln-Liecht &#x017F;ey &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als alles und<lb/>
jedes Liecht deß jenigen Ro&#x0364;rpers/ welcher &#x017F;ich um die Son-<lb/>
ne befindt/ in Betrachtung un&#x017F;eres Ge&#x017F;ichts.</hi> Denn &#x017F;o es &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ als das Tag-Liecht/ und als das Liecht der Sonnen: &#x017F;o i&#x017F;t es auch<lb/>
zweiffelsohn kra&#x0364;fftiger/ weder das um&#x017F;tehende Liecht: &#x017F;intemal das<lb/>
Liecht/ womit die Sonne umgeben/ nirgends/ denn von der Sonnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ herru&#x0364;hrt/ und in einem &#x017F;ehr du&#x0364;nnem ver&#x017F;eltetem Ko&#x0364;rper wohnet/<lb/>
&#x017F;olchem nach auch/ zur Action oder Wu&#x0364;rckung/ viel &#x017F;chwa&#x0364;cher i&#x017F;t. Wenn<lb/>
demnach das Liecht der Sonnen-Kertzlein dem allgemeinen Liecht der<lb/>
Sonnen im Glantze/ und in der Klarheit/ es bevor thut: wie viel weiter<lb/>
wird es einem noch &#x017F;chwa&#x0364;cherem darinn vorgehen?</p><lb/>
        <p>Vierdtens/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t er: <hi rendition="#fr">Das Liecht der Planeten &#x017F;ey/ in Ver-<lb/>
gleichung der Sonnen-Fackeln/ geringers Vermo&#x0364;gens/ als<lb/>
wenn man &#x017F;ie/ gegen dem gemeinem Liechte der Sonnen/ ver-<lb/>
gliche.</hi> Denn das Liecht der Sonnen-Kertzlein (oder Fackeln) i&#x017F;t hel-<lb/>
ler und &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als das gemeine Liecht der Sonnen; &#x017F;olchem nach auch<lb/>
viel &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als das Liecht der Planeten.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;nfftens: <hi rendition="#fr">Befu&#x0364;nden &#x017F;ich die Fackeln/ in der Himmel-<lb/>
Lufft/ neben/ und nicht in der Sonnen; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te man &#x017F;ie<lb/>
nothwendig &#x017F;chauen; welcher Gegend &#x017F;ie auch immermehr<lb/>
&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> Und diß bewa&#x0364;hret er/ mit viererley Gru&#x0364;nden. Der Er&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er: Weil die Sonne/ in jeglicher Himmels-Gegend/ &#x017F;ichtbar: wu&#x0364;r-<lb/>
den auch die Fackeln/ &#x017F;o neben ihr herlieffen/ &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn; weil &#x017F;ie heller/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0821] Von der Sonnen. GOttes Ordnung/ und heiliges Wort/ lieffe; ſo koͤnne man anders nicht ſchlieſſen/ denn daß die Sonnen-Fackeln rechte Theile der Son- nen. (a) Eben auf dieſen Zweck ſind ſeine Schluͤſſe gerichtet/ die er vorher/ am andren Ort/ ſetzet/ da er ſchreibt: Weil die Sonnen-Fackeln/ unter der Sonnen/ an allen klaren Taͤgen/ das gantze Jahr durch/ ſo Win- ters/ als Sommers/ ihren Glantz/ und hellſcheinende Flammen/ uns ins Geſicht werffen; ſo ſchlieſſt er Erſtlich/ das Liecht der Sonnen-Fa- ckeln ſey heller/ als das Liecht deß Tags: Denn ſonſt wuͤrde deß Tags Liecht/ in unſeren Augen/ ſtaͤrcker glaͤntzen/ und die/ aufs Papier fallende/ Geſtalt der Fackeln ausleſchen/ oder erſticken. Davon man dennoch das Gegentheil verſpuͤhrt. Denn es blincken viel Fackeln her- fuͤr: ob man gleich die Obſervation/ unterm freyen Himmel/ nimmt. Fuͤrs Andre/ ſchleuſſt er: Das Fackeln-Liecht ſey viel ſtaͤr- cker/ als das uͤbrige Liecht der Sonnen-Kugel: ſonſt wuͤrden die Fackeln/ aus dem uͤbrigen Sonnen-Liechte/ nicht vorleuchten. Scheineri Schluͤſſe von den Sonnen- Fackeln. Drittens; Das Fackeln-Liecht ſey ſtaͤrcker/ als alles und jedes Liecht deß jenigen Roͤrpers/ welcher ſich um die Son- ne befindt/ in Betrachtung unſeres Geſichts. Denn ſo es ſtaͤr- cker/ als das Tag-Liecht/ und als das Liecht der Sonnen: ſo iſt es auch zweiffelsohn kraͤfftiger/ weder das umſtehende Liecht: ſintemal das Liecht/ womit die Sonne umgeben/ nirgends/ denn von der Sonnen ſelbſten/ herruͤhrt/ und in einem ſehr duͤnnem verſeltetem Koͤrper wohnet/ ſolchem nach auch/ zur Action oder Wuͤrckung/ viel ſchwaͤcher iſt. Wenn demnach das Liecht der Sonnen-Kertzlein dem allgemeinen Liecht der Sonnen im Glantze/ und in der Klarheit/ es bevor thut: wie viel weiter wird es einem noch ſchwaͤcherem darinn vorgehen? Vierdtens/ ſchlieſſt er: Das Liecht der Planeten ſey/ in Ver- gleichung der Sonnen-Fackeln/ geringers Vermoͤgens/ als wenn man ſie/ gegen dem gemeinem Liechte der Sonnen/ ver- gliche. Denn das Liecht der Sonnen-Kertzlein (oder Fackeln) iſt hel- ler und ſtaͤrcker/ als das gemeine Liecht der Sonnen; ſolchem nach auch viel ſtaͤrcker/ als das Liecht der Planeten. Fuͤnfftens: Befuͤnden ſich die Fackeln/ in der Himmel- Lufft/ neben/ und nicht in der Sonnen; ſo muͤſſte man ſie nothwendig ſchauen; welcher Gegend ſie auch immermehr ſaͤſſen. Und diß bewaͤhret er/ mit viererley Gruͤnden. Der Erſte iſt dieſer: Weil die Sonne/ in jeglicher Himmels-Gegend/ ſichtbar: wuͤr- den auch die Fackeln/ ſo neben ihr herlieffen/ ſichtbar ſeyn; weil ſie heller/ als E e e e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/821
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/821>, abgerufen am 23.12.2024.