Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Plinius/ geschrieben/ von der Finsterniß/ welche Thales vorher angedeu-
tet/ und die so starck gewesen seyn soll/ daß aus dem Tage/ plötzlich Nacht
worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derselben
nahe gewesen. So kommt ihms auch nicht vermutlich für/ was Clavius
(a) C. 4. in
Sphae[r]am
Joh. de Sa-
crobosco.
gedenckt/ (a) nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Augusti/ um die Mittags-
Zeit/ habe sich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge-
ringe Zeit/ dermassen versteckt/ daß selbige Finsterniß etlicher Massen
grösser gewesen/ als die nächtliche/ und niemand gewust/ wohin er tretten
solte etc.

Hiebey führet er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender-
schreiber/ welche den Leuten einbilden wollen/ die Finsterniß/ deß Jahrs
1654. am . Augusti/ Mittags um 11. Uhr (oder zwischen 10 und [11].)
würde so starck kommen/ daß/ in 2239. Jahren/ dergleichen keine gewe-
sen/ und das Ansehen geben/ als ob die Sonne gar vom Himmel sich hät-
te verloren/ und demnach der Jüngste Tag darauf in kurtzem zugewar-
ten seyn. Welches dennoch gleichwol nicht also erfolget ist: sintemal die
Sonne sich nicht gar/ hinter dem Mond/ damals/ verborgen gehalten/
also/ daß man deßwegen nichts hätte von der Sonnen seheu können. Ja!
der gemeine Mann (schreibt er) habe gar keine Vertunckelung deß Tages
(b) Dn. Ot-
to Gerike
lib. 5. c. 24.
Novorum
Experi-
ment.
gemerckt. (b

Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo sonst dieser Au-
thor damals sich befunden/ gespührt habe/ weiß ich zwar nicht: aber die-
ses kan ich wol versichern/ daß selbige Finsterniß/ an dem Ort/ wo ich
mich/ zu der Zeit/ aufhielt/ nicht nur von gemeinen Stadt-sondern auch
Dorff-Leuten/ nicht ohne Schrecken/ gar wol gemercket worden; auch/
daß zwar keine Unsichtbarkeit/ oder gäntzliche Düsterniß/ darüber ent-
standen/ dennoch aber eine solche Gestalt deß Himmels/ die ziemlich tun-
ckel/ und aller traurig anzusehen war. Unterdessen glaube ich nicht un-
gern/ daß die Kalendermacher/ in ihrer Vorsagung/ das Maul viel zu
weit aufgethan.

Doch aber ist darum die Sache noch nicht so gut/ als für unstrittig/
oder beschlossen/ angenommen/ daß die Sonne niemals vollkömmlich er-
tunckle: sintemal hierinn so wol dem Herrn Gericken/ als dem hochbe-
rühmten Brahe/ und theils andren/ sehr viel alte und neue Stern-Wei-
sen widerstreben. Gestaltsam die Namen/ und ziemlich-grosse Anzahl
(c) Lib. 5.
c.
20.
derselben/ Ricciolus (c) zusammengetragen. Dieselbe haben die gäntz-
liche Verfinsterung/ aus diesem Grunde/ vertheidigt/ daß/ bey gemeldter
ecliptischer Copulation/ der sichtbare Mond-Diameter gar wol grösser
oder kleiner seyn könne/ auch würcklich zu seyn pflege/ als der Sonnen-

Dia-

Der ſiebenzehende Discurs/
Plinius/ geſchrieben/ von der Finſterniß/ welche Thales vorher angedeu-
tet/ und die ſo ſtarck geweſen ſeyn ſoll/ daß aus dem Tage/ ploͤtzlich Nacht
worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derſelben
nahe geweſen. So kommt ihms auch nicht vermutlich fuͤr/ was Clavius
(a) C. 4. in
Sphæ[r]am
Joh. de Sa-
croboſco.
gedenckt/ (a) nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Auguſti/ um die Mittags-
Zeit/ habe ſich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge-
ringe Zeit/ dermaſſen verſteckt/ daß ſelbige Finſterniß etlicher Maſſen
groͤſſer geweſen/ als die naͤchtliche/ und niemand gewuſt/ wohin er tretten
ſolte ꝛc.

Hiebey fuͤhret er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender-
ſchreiber/ welche den Leuten einbilden wollen/ die Finſterniß/ deß Jahrs
1654. am . Auguſti/ Mittags um 11. Uhr (oder zwiſchen 10 und [11].)
wuͤrde ſo ſtarck kommen/ daß/ in 2239. Jahren/ dergleichen keine gewe-
ſen/ und das Anſehen geben/ als ob die Sonne gar vom Himmel ſich haͤt-
te verloren/ und demnach der Juͤngſte Tag darauf in kurtzem zugewar-
ten ſeyn. Welches dennoch gleichwol nicht alſo erfolget iſt: ſintemal die
Sonne ſich nicht gar/ hinter dem Mond/ damals/ verborgen gehalten/
alſo/ daß man deßwegen nichts haͤtte von der Sonnen ſeheu koͤnnen. Ja!
der gemeine Mann (ſchreibt er) habe gar keine Vertunckelung deß Tages
(b) Dn. Ot-
to Gerike
lib. 5. c. 24.
Novorum
Experi-
ment.
gemerckt. (b

Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo ſonſt dieſer Au-
thor damals ſich befunden/ geſpuͤhrt habe/ weiß ich zwar nicht: aber die-
ſes kan ich wol verſichern/ daß ſelbige Finſterniß/ an dem Ort/ wo ich
mich/ zu der Zeit/ aufhielt/ nicht nur von gemeinen Stadt-ſondern auch
Dorff-Leuten/ nicht ohne Schrecken/ gar wol gemercket worden; auch/
daß zwar keine Unſichtbarkeit/ oder gaͤntzliche Duͤſterniß/ daruͤber ent-
ſtanden/ dennoch aber eine ſolche Geſtalt deß Himmels/ die ziemlich tun-
ckel/ und aller traurig anzuſehen war. Unterdeſſen glaube ich nicht un-
gern/ daß die Kalendermacher/ in ihrer Vorſagung/ das Maul viel zu
weit aufgethan.

Doch aber iſt darum die Sache noch nicht ſo gut/ als fuͤr unſtrittig/
oder beſchloſſen/ angenommen/ daß die Sonne niemals vollkoͤmmlich er-
tunckle: ſintemal hierinn ſo wol dem Herꝛn Gericken/ als dem hochbe-
ruͤhmten Brahe/ und theils andren/ ſehr viel alte und neue Stern-Wei-
ſen widerſtreben. Geſtaltſam die Namen/ und ziemlich-groſſe Anzahl
(c) Lib. 5.
c.
20.
derſelben/ Ricciolus (c) zuſammengetragen. Dieſelbe haben die gaͤntz-
liche Verfinſterung/ aus dieſem Grunde/ vertheidigt/ daß/ bey gemeldter
ecliptiſcher Copulation/ der ſichtbare Mond-Diameter gar wol groͤſſer
oder kleiner ſeyn koͤnne/ auch wuͤrcklich zu ſeyn pflege/ als der Sonnen-

Dia-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0832" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Plinius/ ge&#x017F;chrieben/ von der Fin&#x017F;terniß/ welche Thales vorher angedeu-<lb/>
tet/ und die &#x017F;o &#x017F;tarck gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll/ daß aus dem Tage/ plo&#x0364;tzlich Nacht<lb/>
worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber der&#x017F;elben<lb/>
nahe gewe&#x017F;en. So kommt ihms auch nicht vermutlich fu&#x0364;r/ was Clavius<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) C. 4. in<lb/>
Sphæ<supplied>r</supplied>am<lb/>
Joh. de Sa-<lb/>
crobo&#x017F;co.</hi></note>gedenckt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Augu&#x017F;ti/ um die Mittags-<lb/>
Zeit/ habe &#x017F;ich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge-<lb/>
ringe Zeit/ derma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;teckt/ daß &#x017F;elbige Fin&#x017F;terniß etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en/ als die na&#x0364;chtliche/ und niemand gewu&#x017F;t/ wohin er tretten<lb/>
&#x017F;olte &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Hiebey fu&#x0364;hret er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender-<lb/>
&#x017F;chreiber/ welche den Leuten einbilden wollen/ die Fin&#x017F;terniß/ deß Jahrs<lb/>
1654. am <formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula>. Augu&#x017F;ti/ Mittags um 11. Uhr (oder zwi&#x017F;chen 10 und <supplied>11</supplied>.)<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;o &#x017F;tarck kommen/ daß/ in 2239. Jahren/ dergleichen keine gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und das An&#x017F;ehen geben/ als ob die Sonne gar vom Himmel &#x017F;ich ha&#x0364;t-<lb/>
te verloren/ und demnach der Ju&#x0364;ng&#x017F;te Tag darauf in kurtzem zugewar-<lb/>
ten &#x017F;eyn. Welches dennoch gleichwol nicht al&#x017F;o erfolget i&#x017F;t: &#x017F;intemal die<lb/>
Sonne &#x017F;ich nicht gar/ hinter dem Mond/ damals/ verborgen gehalten/<lb/>
al&#x017F;o/ daß man deßwegen nichts ha&#x0364;tte von der Sonnen &#x017F;eheu ko&#x0364;nnen. Ja!<lb/>
der gemeine Mann (&#x017F;chreibt er) habe gar keine Vertunckelung deß Tages<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Dn. Ot-<lb/>
to Gerike<lb/>
lib. 5. c. 24.<lb/>
Novorum<lb/>
Experi-<lb/>
ment.</hi></note>gemerckt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi></hi></p><lb/>
        <p>Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;er Au-<lb/>
thor damals &#x017F;ich befunden/ ge&#x017F;pu&#x0364;hrt habe/ weiß ich zwar nicht: aber die-<lb/>
&#x017F;es kan ich wol ver&#x017F;ichern/ daß &#x017F;elbige Fin&#x017F;terniß/ an dem Ort/ wo ich<lb/>
mich/ zu der Zeit/ aufhielt/ nicht nur von gemeinen Stadt-&#x017F;ondern auch<lb/>
Dorff-Leuten/ nicht ohne Schrecken/ gar wol gemercket worden; auch/<lb/>
daß zwar keine Un&#x017F;ichtbarkeit/ oder ga&#x0364;ntzliche Du&#x0364;&#x017F;terniß/ daru&#x0364;ber ent-<lb/>
&#x017F;tanden/ dennoch aber eine &#x017F;olche Ge&#x017F;talt deß Himmels/ die ziemlich tun-<lb/>
ckel/ und aller traurig anzu&#x017F;ehen war. Unterde&#x017F;&#x017F;en glaube ich nicht un-<lb/>
gern/ daß die Kalendermacher/ in ihrer Vor&#x017F;agung/ das Maul viel zu<lb/>
weit aufgethan.</p><lb/>
        <p>Doch aber i&#x017F;t darum die Sache noch nicht &#x017F;o gut/ als fu&#x0364;r un&#x017F;trittig/<lb/>
oder be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ angenommen/ daß die Sonne niemals vollko&#x0364;mmlich er-<lb/>
tunckle: &#x017F;intemal hierinn &#x017F;o wol dem Her&#xA75B;n Gericken/ als dem hochbe-<lb/>
ru&#x0364;hmten Brahe/ und theils andren/ &#x017F;ehr viel alte und neue Stern-Wei-<lb/>
&#x017F;en wider&#x017F;treben. Ge&#x017F;talt&#x017F;am die Namen/ und ziemlich-gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 5.<lb/>
c.</hi> 20.</note>der&#x017F;elben/ Ricciolus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> zu&#x017F;ammengetragen. Die&#x017F;elbe haben die ga&#x0364;ntz-<lb/>
liche Verfin&#x017F;terung/ aus die&#x017F;em Grunde/ vertheidigt/ daß/ bey gemeldter<lb/>
eclipti&#x017F;cher Copulation/ der &#x017F;ichtbare Mond-Diameter gar wol gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder kleiner &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ auch wu&#x0364;rcklich zu &#x017F;eyn pflege/ als der Sonnen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dia-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0832] Der ſiebenzehende Discurs/ Plinius/ geſchrieben/ von der Finſterniß/ welche Thales vorher angedeu- tet/ und die ſo ſtarck geweſen ſeyn ſoll/ daß aus dem Tage/ ploͤtzlich Nacht worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derſelben nahe geweſen. So kommt ihms auch nicht vermutlich fuͤr/ was Clavius gedenckt/ (a) nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Auguſti/ um die Mittags- Zeit/ habe ſich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge- ringe Zeit/ dermaſſen verſteckt/ daß ſelbige Finſterniß etlicher Maſſen groͤſſer geweſen/ als die naͤchtliche/ und niemand gewuſt/ wohin er tretten ſolte ꝛc. (a) C. 4. in Sphæram Joh. de Sa- croboſco. Hiebey fuͤhret er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender- ſchreiber/ welche den Leuten einbilden wollen/ die Finſterniß/ deß Jahrs 1654. am [FORMEL]. Auguſti/ Mittags um 11. Uhr (oder zwiſchen 10 und 11.) wuͤrde ſo ſtarck kommen/ daß/ in 2239. Jahren/ dergleichen keine gewe- ſen/ und das Anſehen geben/ als ob die Sonne gar vom Himmel ſich haͤt- te verloren/ und demnach der Juͤngſte Tag darauf in kurtzem zugewar- ten ſeyn. Welches dennoch gleichwol nicht alſo erfolget iſt: ſintemal die Sonne ſich nicht gar/ hinter dem Mond/ damals/ verborgen gehalten/ alſo/ daß man deßwegen nichts haͤtte von der Sonnen ſeheu koͤnnen. Ja! der gemeine Mann (ſchreibt er) habe gar keine Vertunckelung deß Tages gemerckt. (b (b) Dn. Ot- to Gerike lib. 5. c. 24. Novorum Experi- ment. Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo ſonſt dieſer Au- thor damals ſich befunden/ geſpuͤhrt habe/ weiß ich zwar nicht: aber die- ſes kan ich wol verſichern/ daß ſelbige Finſterniß/ an dem Ort/ wo ich mich/ zu der Zeit/ aufhielt/ nicht nur von gemeinen Stadt-ſondern auch Dorff-Leuten/ nicht ohne Schrecken/ gar wol gemercket worden; auch/ daß zwar keine Unſichtbarkeit/ oder gaͤntzliche Duͤſterniß/ daruͤber ent- ſtanden/ dennoch aber eine ſolche Geſtalt deß Himmels/ die ziemlich tun- ckel/ und aller traurig anzuſehen war. Unterdeſſen glaube ich nicht un- gern/ daß die Kalendermacher/ in ihrer Vorſagung/ das Maul viel zu weit aufgethan. Doch aber iſt darum die Sache noch nicht ſo gut/ als fuͤr unſtrittig/ oder beſchloſſen/ angenommen/ daß die Sonne niemals vollkoͤmmlich er- tunckle: ſintemal hierinn ſo wol dem Herꝛn Gericken/ als dem hochbe- ruͤhmten Brahe/ und theils andren/ ſehr viel alte und neue Stern-Wei- ſen widerſtreben. Geſtaltſam die Namen/ und ziemlich-groſſe Anzahl derſelben/ Ricciolus (c) zuſammengetragen. Dieſelbe haben die gaͤntz- liche Verfinſterung/ aus dieſem Grunde/ vertheidigt/ daß/ bey gemeldter ecliptiſcher Copulation/ der ſichtbare Mond-Diameter gar wol groͤſſer oder kleiner ſeyn koͤnne/ auch wuͤrcklich zu ſeyn pflege/ als der Sonnen- Dia- (c) Lib. 5. c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/832
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/832>, abgerufen am 23.12.2024.