Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
rigen Feuchtigkeit mit sich hinauf führt/ in die Höhe: tröp[ff]elt derselbe/
nachdem ihn seine Last und Schwere überwogen/ wiederum feurig hinab/
auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu seinem Ursprunge: Die
Feuer-Dämpffe aber/ so in die Höhe gefahren/ und also fort dem Gewalt
der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten sich jetzt/ nachdem sie/ von der
feurigen Feuchtigkeit gereiniget sind/ vermittelst ihrer Rarität/ oder Sel-
tenheit/ zu großmächtigen Wolcken: jetzt aber werden sie wiederum/ in
kleinere Stücklein/ zerstreuet: biß sie endlich/ durch die Krafft der Son-
nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan-
nen sie heraus geführt. Weil sie aber offt/ in einer so zähen und klebrigen
Materi/ bestehen/ daß sie unzertrennt bleiben/ und höher aufgeführt wer-
den/ als daß sie den Lauff der Sonnen solten erreichen können: werden sie/
mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ so lang hin und her getrieben/ und
endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil sie nun/ an
der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ sondern auch/ mit der-
selben/ sich herum wenden: haben einige Gestirns[c]hauer dieses/ zum Fun-
dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel sich/
um ihr eigenes besonderes Centrum, herumwältze. Sonst bezeuget Herr
Hevelius/ mit seinen Observationen/ daß die Flecken nicht/ um ihr Cen-
trum
getrieben werden/ sondern uns stets einerley Seite zuwenden.

Forell. Hätte mein Herr der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ so wäre
die Erinnerung/ bey mir/ nicht aufgewacht/ daß er sich/ mit seinem vo[ri]-
gen Versprechen/ zu weiterer Behandlung derselben/ verbunden.

Goldstern. Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der
Erfüllung. Was denn die Fackeln/ so ich lieber Flämmlein nenne/ be-Unterschied-
liche Gat-
tungen der
Fackeln.

trifft; seynd dieselbe eben so wenig einerley Gattung/ als wie die Flecken.
Denn etliche führen ein stärcker-gläntzendes/ etliche ein schwächeres Liecht.
Etliche scheinen ein wenig gelblich: Etliche leuchten hell/ klar/ und blanck.
Und die helle gehen allezeit allen dem übrigen Liecht der Sonnen/ an kla-
rem Schein/ bevor/ blincken und blitzen heller/ denn der andre Glantz die-
ser Königinn und Kronen aller Gestirne.

Solche Flämmlein findet man wiederum zwiefältig. Denn etliche
werden daurhaffter und standhaffter verspührt/ also/ daß/ wenn sie/ mit
de[m] aufgängischem Sonnen-Horizont/ erscheinen/ nicht gleich verflat-
tern/ noch erleschen; sondern so lang verbleiben/ biß sie sich/ in dem nieder-
gängischen Theil der Sonnen/ verbergen/ und verschwinden. Welches/
ob es zwar gar selten geschicht; findet man doch etliche Exempel: deren ei-
nes Herr Hevelius in acht [g]enommen; nemlich im September 1643.
Jahrs: da das Sonnen-Flämmlein zwar/ von Tage zu Tage/ sich geän-

dert;
H h h h h iij

Von der Sonnen.
rigen Feuchtigkeit mit ſich hinauf fuͤhrt/ in die Hoͤhe: troͤp[ff]elt derſelbe/
nachdem ihn ſeine Laſt und Schwere uͤberwogen/ wiederum feurig hinab/
auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu ſeinem Urſprunge: Die
Feuer-Daͤmpffe aber/ ſo in die Hoͤhe gefahren/ und alſo fort dem Gewalt
der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten ſich jetzt/ nachdem ſie/ von der
feurigen Feuchtigkeit gereiniget ſind/ vermittelſt ihrer Raritaͤt/ oder Sel-
tenheit/ zu großmaͤchtigen Wolcken: jetzt aber werden ſie wiederum/ in
kleinere Stuͤcklein/ zerſtreuet: biß ſie endlich/ durch die Krafft der Son-
nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan-
nen ſie heraus gefuͤhrt. Weil ſie aber offt/ in einer ſo zaͤhen und klebrigen
Materi/ beſtehen/ daß ſie unzertrennt bleiben/ und hoͤher aufgefuͤhrt wer-
den/ als daß ſie den Lauff der Sonnen ſolten erreichen koͤnnen: werden ſie/
mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ ſo lang hin und her getrieben/ und
endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil ſie nun/ an
der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ ſondern auch/ mit der-
ſelben/ ſich herum wenden: haben einige Geſtirnſ[c]hauer dieſes/ zum Fun-
dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel ſich/
um ihr eigenes beſonderes Centrum, herumwaͤltze. Sonſt bezeuget Herꝛ
Hevelius/ mit ſeinen Obſervationen/ daß die Flecken nicht/ um ihr Cen-
trum
getrieben werden/ ſondern uns ſtets einerley Seite zuwenden.

Forell. Haͤtte mein Herꝛ der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ ſo waͤre
die Erinnerung/ bey mir/ nicht aufgewacht/ daß er ſich/ mit ſeinem vo[ri]-
gen Verſprechen/ zu weiterer Behandlung derſelben/ verbunden.

Goldſtern. Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der
Erfuͤllung. Was denn die Fackeln/ ſo ich lieber Flaͤmmlein nenne/ be-Unteꝛſchied-
liche Gat-
tungen der
Fackeln.

trifft; ſeynd dieſelbe eben ſo wenig einerley Gattung/ als wie die Flecken.
Deñ etliche fuͤhren ein ſtaͤrcker-glaͤntzendes/ etliche ein ſchwaͤcheres Liecht.
Etliche ſcheinen ein wenig gelblich: Etliche leuchten hell/ klar/ und blanck.
Und die helle gehen allezeit allen dem uͤbrigen Liecht der Sonnen/ an kla-
rem Schein/ bevor/ blincken und blitzen heller/ denn der andre Glantz die-
ſer Koͤniginn und Kronen aller Geſtirne.

Solche Flaͤmmlein findet man wiederum zwiefaͤltig. Denn etliche
werden daurhaffter und ſtandhaffter verſpuͤhrt/ alſo/ daß/ wenn ſie/ mit
de[m] aufgaͤngiſchem Sonnen-Horizont/ erſcheinen/ nicht gleich verflat-
tern/ noch erleſchen; ſondern ſo lang verbleiben/ biß ſie ſich/ in dem nieder-
gaͤngiſchen Theil der Sonnen/ verbergen/ und verſchwinden. Welches/
ob es zwar gar ſelten geſchicht; findet man doch etliche Exempel: deren ei-
nes Herꝛ Hevelius in acht [g]enommen; nemlich im September 1643.
Jahrs: da das Sonnen-Flaͤmmlein zwar/ von Tage zu Tage/ ſich geaͤn-

dert;
H h h h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0847" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
rigen Feuchtigkeit mit &#x017F;ich hinauf fu&#x0364;hrt/ in die Ho&#x0364;he: tro&#x0364;p<supplied>ff</supplied>elt der&#x017F;elbe/<lb/>
nachdem ihn &#x017F;eine La&#x017F;t und Schwere u&#x0364;berwogen/ wiederum feurig hinab/<lb/>
auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge: Die<lb/>
Feuer-Da&#x0364;mpffe aber/ &#x017F;o in die Ho&#x0364;he gefahren/ und al&#x017F;o fort dem Gewalt<lb/>
der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten &#x017F;ich jetzt/ nachdem &#x017F;ie/ von der<lb/>
feurigen Feuchtigkeit gereiniget &#x017F;ind/ vermittel&#x017F;t ihrer Rarita&#x0364;t/ oder Sel-<lb/>
tenheit/ zu großma&#x0364;chtigen Wolcken: jetzt aber werden &#x017F;ie wiederum/ in<lb/>
kleinere Stu&#x0364;cklein/ zer&#x017F;treuet: biß &#x017F;ie endlich/ durch die Krafft der Son-<lb/>
nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan-<lb/>
nen &#x017F;ie heraus gefu&#x0364;hrt. Weil &#x017F;ie aber offt/ in einer &#x017F;o za&#x0364;hen und klebrigen<lb/>
Materi/ be&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie unzertrennt bleiben/ und ho&#x0364;her aufgefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den/ als daß &#x017F;ie den Lauff der Sonnen &#x017F;olten erreichen ko&#x0364;nnen: werden &#x017F;ie/<lb/>
mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ &#x017F;o lang hin und her getrieben/ und<lb/>
endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil &#x017F;ie nun/ an<lb/>
der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ &#x017F;ondern auch/ mit der-<lb/>
&#x017F;elben/ &#x017F;ich herum wenden: haben einige Ge&#x017F;tirn&#x017F;<supplied>c</supplied>hauer die&#x017F;es/ zum Fun-<lb/>
dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel &#x017F;ich/<lb/>
um ihr eigenes be&#x017F;onderes <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> herumwa&#x0364;ltze. Son&#x017F;t bezeuget Her&#xA75B;<lb/>
Hevelius/ mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervation</hi>en/ daß die Flecken nicht/ um ihr <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
trum</hi> getrieben werden/ &#x017F;ondern uns &#x017F;tets einerley Seite zuwenden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Ha&#x0364;tte mein Her&#xA75B; der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
die Erinnerung/ bey mir/ nicht aufgewacht/ daß er &#x017F;ich/ mit &#x017F;einem vo<supplied>ri</supplied>-<lb/>
gen Ver&#x017F;prechen/ zu weiterer Behandlung der&#x017F;elben/ verbunden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der<lb/>
Erfu&#x0364;llung. Was denn die Fackeln/ &#x017F;o ich lieber Fla&#x0364;mmlein nenne/ be-<note place="right">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche Gat-<lb/>
tungen der<lb/>
Fackeln.</note><lb/>
trifft; &#x017F;eynd die&#x017F;elbe eben &#x017F;o wenig einerley Gattung/ als wie die Flecken.<lb/>
Den&#x0303; etliche fu&#x0364;hren ein &#x017F;ta&#x0364;rcker-gla&#x0364;ntzendes/ etliche ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres Liecht.<lb/>
Etliche &#x017F;cheinen ein wenig gelblich: Etliche leuchten hell/ klar/ und blanck.<lb/>
Und die helle gehen allezeit allen dem u&#x0364;brigen Liecht der Sonnen/ an kla-<lb/>
rem Schein/ bevor/ blincken und blitzen heller/ denn der andre Glantz die-<lb/>
&#x017F;er Ko&#x0364;niginn und Kronen aller Ge&#x017F;tirne.</p><lb/>
        <p>Solche Fla&#x0364;mmlein findet man wiederum zwiefa&#x0364;ltig. Denn etliche<lb/>
werden daurhaffter und &#x017F;tandhaffter ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ al&#x017F;o/ daß/ wenn &#x017F;ie/ mit<lb/>
de<supplied>m</supplied> aufga&#x0364;ngi&#x017F;chem Sonnen-Horizont/ er&#x017F;cheinen/ nicht gleich verflat-<lb/>
tern/ noch erle&#x017F;chen; &#x017F;ondern &#x017F;o lang verbleiben/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich/ in dem nieder-<lb/>
ga&#x0364;ngi&#x017F;chen Theil der Sonnen/ verbergen/ und ver&#x017F;chwinden. Welches/<lb/>
ob es zwar gar &#x017F;elten ge&#x017F;chicht; findet man doch etliche Exempel: deren ei-<lb/>
nes Her&#xA75B; Hevelius in acht <supplied>g</supplied>enommen; nemlich im September 1643.<lb/>
Jahrs: da das Sonnen-Fla&#x0364;mmlein zwar/ von Tage zu Tage/ &#x017F;ich gea&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dert;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0847] Von der Sonnen. rigen Feuchtigkeit mit ſich hinauf fuͤhrt/ in die Hoͤhe: troͤpffelt derſelbe/ nachdem ihn ſeine Laſt und Schwere uͤberwogen/ wiederum feurig hinab/ auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu ſeinem Urſprunge: Die Feuer-Daͤmpffe aber/ ſo in die Hoͤhe gefahren/ und alſo fort dem Gewalt der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten ſich jetzt/ nachdem ſie/ von der feurigen Feuchtigkeit gereiniget ſind/ vermittelſt ihrer Raritaͤt/ oder Sel- tenheit/ zu großmaͤchtigen Wolcken: jetzt aber werden ſie wiederum/ in kleinere Stuͤcklein/ zerſtreuet: biß ſie endlich/ durch die Krafft der Son- nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan- nen ſie heraus gefuͤhrt. Weil ſie aber offt/ in einer ſo zaͤhen und klebrigen Materi/ beſtehen/ daß ſie unzertrennt bleiben/ und hoͤher aufgefuͤhrt wer- den/ als daß ſie den Lauff der Sonnen ſolten erreichen koͤnnen: werden ſie/ mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ ſo lang hin und her getrieben/ und endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil ſie nun/ an der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ ſondern auch/ mit der- ſelben/ ſich herum wenden: haben einige Geſtirnſchauer dieſes/ zum Fun- dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel ſich/ um ihr eigenes beſonderes Centrum, herumwaͤltze. Sonſt bezeuget Herꝛ Hevelius/ mit ſeinen Obſervationen/ daß die Flecken nicht/ um ihr Cen- trum getrieben werden/ ſondern uns ſtets einerley Seite zuwenden. Forell. Haͤtte mein Herꝛ der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ ſo waͤre die Erinnerung/ bey mir/ nicht aufgewacht/ daß er ſich/ mit ſeinem vori- gen Verſprechen/ zu weiterer Behandlung derſelben/ verbunden. Goldſtern. Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der Erfuͤllung. Was denn die Fackeln/ ſo ich lieber Flaͤmmlein nenne/ be- trifft; ſeynd dieſelbe eben ſo wenig einerley Gattung/ als wie die Flecken. Deñ etliche fuͤhren ein ſtaͤrcker-glaͤntzendes/ etliche ein ſchwaͤcheres Liecht. Etliche ſcheinen ein wenig gelblich: Etliche leuchten hell/ klar/ und blanck. Und die helle gehen allezeit allen dem uͤbrigen Liecht der Sonnen/ an kla- rem Schein/ bevor/ blincken und blitzen heller/ denn der andre Glantz die- ſer Koͤniginn und Kronen aller Geſtirne. Unteꝛſchied- liche Gat- tungen der Fackeln. Solche Flaͤmmlein findet man wiederum zwiefaͤltig. Denn etliche werden daurhaffter und ſtandhaffter verſpuͤhrt/ alſo/ daß/ wenn ſie/ mit dem aufgaͤngiſchem Sonnen-Horizont/ erſcheinen/ nicht gleich verflat- tern/ noch erleſchen; ſondern ſo lang verbleiben/ biß ſie ſich/ in dem nieder- gaͤngiſchen Theil der Sonnen/ verbergen/ und verſchwinden. Welches/ ob es zwar gar ſelten geſchicht; findet man doch etliche Exempel: deren ei- nes Herꝛ Hevelius in acht genommen; nemlich im September 1643. Jahrs: da das Sonnen-Flaͤmmlein zwar/ von Tage zu Tage/ ſich geaͤn- dert; H h h h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/847
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/847>, abgerufen am 23.12.2024.