Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt/ und Leerheit.
durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil sonst ein Körper/ in seiner
Bewegung/ den andren penetrirte. Dieser Ursach/ nenner Scaliger denWas Sca-
liger Vacu-
um
heisse?

Raum eine Leib-gefüllte Leerheit/ oder Leib-besetzten Platz/ von solcher
Natur/ daß/ indem ein Körper dem andren weicht/ eine Leerheit werde;
(a) weil/ ob man gleich alle Körper aus der Welt wegnähme/ dennoch(a) Scaliger
Exercitat. 5.
Distinct. [2].
& alibi.

der lange/ breite/ und tieffe Raum übrig bliebe. Welches doch aber gleich-
wol nimmer geschicht: weil kein Vacuum von der Natur wird zugelassen.
Derhalben muß man einen Unterscheid stellen zwischen dem spatio reali
und imaginario, würcklichem und eingebildetem Raum. Nach solcher
Scaligerianischen Bedeutung deß Raums/ kan die Aussage Taurelli
gelten/ daß alle Körper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben:
nemlich/ wenn ein dem Körper gleichmässiger lang-breit- und tieffer Leib-
erfüllter Raum dadurch verstanden wird. Hingegen muß mir der Herr
dieses lassen/ daß/ weil kein solcher drey-mässiger Raum würcklich gantz
leer zu finden/ noch viel weniger ausser der Welt/ da nichts Körperliches
mehr ist/ eine Leerheit zu vermuten sey. Zum Andren hat er/ aus diesem/
was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt ist/ leicht zu erkennen/
daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders ist/ als die Nich-
tigkeit/
oder das Nichts. Denn ob gleich die Natur keinen Raum
ungefüllt lässt; so kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematischen
Raum einbilden und in Gedancken fassen: Welches ich aber/ mit dem
Nichts/ nicht thun kan. Will aber der Herr/ mit dem Aristotele/ den
Raum nehmen/ für den Uberzug/ womit ein Körper/ von dem andren/ um-
fangen wird/ oder für den äusserlichen Begriff eines Körpers/ der den an-
dren umfängt; (pro superficie corporis ambientis) so wird er eben so
wenig ein Nichtes daraus machen.

Winterschild. Wenn denn/ ausser der Welt/ kein Raum/ auch
nicht einmal ein gantz leerer Raum seyn soll: Lieber! so unterrichte mich
doch der Herr/ was denn das jenige sey/ welches ausser der Welt ist?

Goldstern. Wie soll und kan ich sagen/ was allda sey/ da gantzDaß kein
Nichts sey/
weder in/
noch ausser
der [Welt.]

Nichts ist? Der Herr verirret sich nach/ wie vor/ in seiner Einbildung.
Will er solches Selbst-Betrugs los werden; so muß er nur diesen Schluß
annehmen/ und festiglich glauben/ es sey gar kein Nichts/ weder in/ noch
ausser der Welt; sondern dieses nur eine blosse Einbildung unserer Ge-
dancken/ welche wähnen/ es sey Etwas da/ wo Nichts ist; oder auch es
sey Nichts da/ wo recht warhafftig Was ist. Der Herr setze ihm/ in
Gedancken/ ein gewisses Punct für/ und bilde ihm ein/ daß/ um selbiges
Punct her/ eine Substantz von vollkommener Fülle unendlich weit sich
ausbreitete/ und an allen unterschiedlichen Oertern in würcklicher Uner-

meßlich-
H ij

von der Welt/ und Leerheit.
durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil ſonſt ein Koͤrper/ in ſeiner
Bewegung/ den andren penetrirte. Dieſer Urſach/ nenner Scaliger denWas Sca-
liger Vacu-
um
heiſſe?

Raum eine Leib-gefuͤllte Leerheit/ oder Leib-beſetzten Platz/ von ſolcher
Natur/ daß/ indem ein Koͤrper dem andren weicht/ eine Leerheit werde;
(a) weil/ ob man gleich alle Koͤrper aus der Welt wegnaͤhme/ dennoch(a) Scaliger
Exercitat. 5.
Diſtinct. [2].
& alibi.

der lange/ breite/ und tieffe Raum uͤbrig bliebe. Welches doch aber gleich-
wol nimmer geſchicht: weil kein Vacuum von der Natur wird zugelaſſen.
Derhalben muß man einen Unterſcheid ſtellen zwiſchen dem ſpatio reali
und imaginario, wuͤrcklichem und eingebildetem Raum. Nach ſolcher
Scaligerianiſchen Bedeutung deß Raums/ kan die Ausſage Taurelli
gelten/ daß alle Koͤrper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben:
nemlich/ wenn ein dem Koͤrper gleichmaͤſſiger lang-breit- und tieffer Leib-
erfuͤllter Raum dadurch verſtanden wird. Hingegen muß mir der Herꝛ
dieſes laſſen/ daß/ weil kein ſolcher drey-maͤſſiger Raum wuͤrcklich gantz
leer zu finden/ noch viel weniger auſſer der Welt/ da nichts Koͤrperliches
mehr iſt/ eine Leerheit zu vermuten ſey. Zum Andren hat er/ aus dieſem/
was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt iſt/ leicht zu erkennen/
daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders iſt/ als die Nich-
tigkeit/
oder das Nichts. Denn ob gleich die Natur keinen Raum
ungefuͤllt laͤſſt; ſo kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematiſchen
Raum einbilden und in Gedancken faſſen: Welches ich aber/ mit dem
Nichts/ nicht thun kan. Will aber der Herꝛ/ mit dem Ariſtotele/ den
Raum nehmen/ fuͤr den Uberzug/ womit ein Koͤrper/ von dem andren/ um-
fangen wird/ oder fuͤr den aͤuſſerlichen Begriff eines Koͤrpers/ der den an-
dren umfaͤngt; (pro ſuperficie corporis ambientis) ſo wird er eben ſo
wenig ein Nichtes daraus machen.

Winterſchild. Wenn denn/ auſſer der Welt/ kein Raum/ auch
nicht einmal ein gantz leerer Raum ſeyn ſoll: Lieber! ſo unterrichte mich
doch der Herꝛ/ was denn das jenige ſey/ welches auſſer der Welt iſt?

Goldſtern. Wie ſoll und kan ich ſagen/ was allda ſey/ da gantzDaß kein
Nichts ſey/
weder in/
noch auſſer
der [Welt.]

Nichts iſt? Der Herꝛ verirret ſich nach/ wie vor/ in ſeiner Einbildung.
Will er ſolches Selbſt-Betrugs los werden; ſo muß er nur dieſen Schluß
annehmen/ und feſtiglich glauben/ es ſey gar kein Nichts/ weder in/ noch
auſſer der Welt; ſondern dieſes nur eine bloſſe Einbildung unſerer Ge-
dancken/ welche waͤhnen/ es ſey Etwas da/ wo Nichts iſt; oder auch es
ſey Nichts da/ wo recht warhafftig Was iſt. Der Herꝛ ſetze ihm/ in
Gedancken/ ein gewiſſes Punct fuͤr/ und bilde ihm ein/ daß/ um ſelbiges
Punct her/ eine Subſtantz von vollkommener Fuͤlle unendlich weit ſich
ausbreitete/ und an allen unterſchiedlichen Oertern in wuͤrcklicher Uner-

meßlich-
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="59"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/>
durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil &#x017F;on&#x017F;t ein Ko&#x0364;rper/ in &#x017F;einer<lb/>
Bewegung/ den andren penetrirte. Die&#x017F;er Ur&#x017F;ach/ nenner Scaliger den<note place="right">Was Sca-<lb/>
liger <hi rendition="#aq">Vacu-<lb/>
um</hi> hei&#x017F;&#x017F;e?</note><lb/>
Raum eine Leib-gefu&#x0364;llte Leerheit/ oder Leib-be&#x017F;etzten Platz/ von &#x017F;olcher<lb/>
Natur/ daß/ indem ein Ko&#x0364;rper dem andren weicht/ eine Leerheit werde;<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> weil/ ob man gleich alle Ko&#x0364;rper aus der Welt wegna&#x0364;hme/ dennoch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Scaliger<lb/>
Exercitat. 5.<lb/>
Di&#x017F;tinct. <supplied>2</supplied>.<lb/>
&amp; alibi.</hi></note><lb/>
der lange/ breite/ und tieffe Raum u&#x0364;brig bliebe. Welches doch aber gleich-<lb/>
wol nimmer ge&#x017F;chicht: weil kein <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> von der Natur wird zugela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Derhalben muß man einen Unter&#x017F;cheid &#x017F;tellen zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">&#x017F;patio reali</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">imaginario,</hi> wu&#x0364;rcklichem und eingebildetem Raum. Nach &#x017F;olcher<lb/>
Scaligeriani&#x017F;chen Bedeutung deß Raums/ kan die Aus&#x017F;age Taurelli<lb/>
gelten/ daß alle Ko&#x0364;rper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben:<lb/>
nemlich/ wenn ein dem Ko&#x0364;rper gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger lang-breit- und tieffer Leib-<lb/>
erfu&#x0364;llter Raum dadurch ver&#x017F;tanden wird. Hingegen muß mir der Her&#xA75B;<lb/>
die&#x017F;es la&#x017F;&#x017F;en/ daß/ weil kein &#x017F;olcher drey-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Raum wu&#x0364;rcklich gantz<lb/>
leer zu finden/ noch viel weniger au&#x017F;&#x017F;er der Welt/ da nichts Ko&#x0364;rperliches<lb/>
mehr i&#x017F;t/ eine Leerheit zu vermuten &#x017F;ey. Zum Andren hat er/ aus die&#x017F;em/<lb/>
was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt i&#x017F;t/ leicht zu erkennen/<lb/>
daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders i&#x017F;t/ als die <hi rendition="#fr">Nich-<lb/>
tigkeit/</hi> oder das <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Denn ob gleich die Natur keinen Raum<lb/>
ungefu&#x0364;llt la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t; &#x017F;o kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathemati&#x017F;chen<lb/>
Raum einbilden und in Gedancken fa&#x017F;&#x017F;en: Welches ich aber/ mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Nichts/</hi> nicht thun kan. Will aber der Her&#xA75B;/ mit dem Ari&#x017F;totele/ den<lb/>
Raum nehmen/ fu&#x0364;r den Uberzug/ womit ein Ko&#x0364;rper/ von dem andren/ um-<lb/>
fangen wird/ oder fu&#x0364;r den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Begriff eines Ko&#x0364;rpers/ der den an-<lb/>
dren umfa&#x0364;ngt; <hi rendition="#aq">(pro &#x017F;uperficie corporis ambientis)</hi> &#x017F;o wird er eben &#x017F;o<lb/>
wenig ein <hi rendition="#fr">Nichtes</hi> daraus machen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wenn denn/ au&#x017F;&#x017F;er der Welt/ kein Raum/ auch<lb/>
nicht einmal ein gantz leerer Raum &#x017F;eyn &#x017F;oll: Lieber! &#x017F;o unterrichte mich<lb/>
doch der Her&#xA75B;/ was denn das jenige &#x017F;ey/ welches au&#x017F;&#x017F;er der Welt i&#x017F;t?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie &#x017F;oll und kan ich &#x017F;agen/ was allda &#x017F;ey/ da gantz<note place="right">Daß kein<lb/>
Nichts &#x017F;ey/<lb/>
weder in/<lb/>
noch au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der <supplied>Welt.</supplied></note><lb/>
Nichts i&#x017F;t? Der Her&#xA75B; verirret &#x017F;ich nach/ wie vor/ in &#x017F;einer Einbildung.<lb/>
Will er &#x017F;olches Selb&#x017F;t-Betrugs los werden; &#x017F;o muß er nur die&#x017F;en Schluß<lb/>
annehmen/ und fe&#x017F;tiglich glauben/ es &#x017F;ey gar kein <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> weder in/ noch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Welt; &#x017F;ondern die&#x017F;es nur eine blo&#x017F;&#x017F;e Einbildung un&#x017F;erer Ge-<lb/>
dancken/ welche wa&#x0364;hnen/ es &#x017F;ey <hi rendition="#fr">Etwas</hi> da/ wo <hi rendition="#fr">Nichts</hi> i&#x017F;t; oder auch es<lb/>
&#x017F;ey <hi rendition="#fr">Nichts</hi> da/ wo recht warhafftig <hi rendition="#fr">Was</hi> i&#x017F;t. Der Her&#xA75B; &#x017F;etze ihm/ in<lb/>
Gedancken/ ein gewi&#x017F;&#x017F;es Punct fu&#x0364;r/ und bilde ihm ein/ daß/ um &#x017F;elbiges<lb/>
Punct her/ eine Sub&#x017F;tantz von vollkommener Fu&#x0364;lle unendlich weit &#x017F;ich<lb/>
ausbreitete/ und an allen unter&#x017F;chiedlichen Oertern in wu&#x0364;rcklicher Uner-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meßlich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0085] von der Welt/ und Leerheit. durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil ſonſt ein Koͤrper/ in ſeiner Bewegung/ den andren penetrirte. Dieſer Urſach/ nenner Scaliger den Raum eine Leib-gefuͤllte Leerheit/ oder Leib-beſetzten Platz/ von ſolcher Natur/ daß/ indem ein Koͤrper dem andren weicht/ eine Leerheit werde; (a) weil/ ob man gleich alle Koͤrper aus der Welt wegnaͤhme/ dennoch der lange/ breite/ und tieffe Raum uͤbrig bliebe. Welches doch aber gleich- wol nimmer geſchicht: weil kein Vacuum von der Natur wird zugelaſſen. Derhalben muß man einen Unterſcheid ſtellen zwiſchen dem ſpatio reali und imaginario, wuͤrcklichem und eingebildetem Raum. Nach ſolcher Scaligerianiſchen Bedeutung deß Raums/ kan die Ausſage Taurelli gelten/ daß alle Koͤrper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben: nemlich/ wenn ein dem Koͤrper gleichmaͤſſiger lang-breit- und tieffer Leib- erfuͤllter Raum dadurch verſtanden wird. Hingegen muß mir der Herꝛ dieſes laſſen/ daß/ weil kein ſolcher drey-maͤſſiger Raum wuͤrcklich gantz leer zu finden/ noch viel weniger auſſer der Welt/ da nichts Koͤrperliches mehr iſt/ eine Leerheit zu vermuten ſey. Zum Andren hat er/ aus dieſem/ was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt iſt/ leicht zu erkennen/ daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders iſt/ als die Nich- tigkeit/ oder das Nichts. Denn ob gleich die Natur keinen Raum ungefuͤllt laͤſſt; ſo kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematiſchen Raum einbilden und in Gedancken faſſen: Welches ich aber/ mit dem Nichts/ nicht thun kan. Will aber der Herꝛ/ mit dem Ariſtotele/ den Raum nehmen/ fuͤr den Uberzug/ womit ein Koͤrper/ von dem andren/ um- fangen wird/ oder fuͤr den aͤuſſerlichen Begriff eines Koͤrpers/ der den an- dren umfaͤngt; (pro ſuperficie corporis ambientis) ſo wird er eben ſo wenig ein Nichtes daraus machen. Was Sca- liger Vacu- um heiſſe? (a) Scaliger Exercitat. 5. Diſtinct. 2. & alibi. Winterſchild. Wenn denn/ auſſer der Welt/ kein Raum/ auch nicht einmal ein gantz leerer Raum ſeyn ſoll: Lieber! ſo unterrichte mich doch der Herꝛ/ was denn das jenige ſey/ welches auſſer der Welt iſt? Goldſtern. Wie ſoll und kan ich ſagen/ was allda ſey/ da gantz Nichts iſt? Der Herꝛ verirret ſich nach/ wie vor/ in ſeiner Einbildung. Will er ſolches Selbſt-Betrugs los werden; ſo muß er nur dieſen Schluß annehmen/ und feſtiglich glauben/ es ſey gar kein Nichts/ weder in/ noch auſſer der Welt; ſondern dieſes nur eine bloſſe Einbildung unſerer Ge- dancken/ welche waͤhnen/ es ſey Etwas da/ wo Nichts iſt; oder auch es ſey Nichts da/ wo recht warhafftig Was iſt. Der Herꝛ ſetze ihm/ in Gedancken/ ein gewiſſes Punct fuͤr/ und bilde ihm ein/ daß/ um ſelbiges Punct her/ eine Subſtantz von vollkommener Fuͤlle unendlich weit ſich ausbreitete/ und an allen unterſchiedlichen Oertern in wuͤrcklicher Uner- meßlich- Daß kein Nichts ſey/ weder in/ noch auſſer der Welt. H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/85
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/85>, abgerufen am 22.12.2024.