Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
digen Anblick benehmen. Massen denn/ aus den Geschicht-Büchern/
bekandt/ daß/ nach solcher Begebenheit/ Mißwachs und Unfruchtbarkeit/
Hunger und Pestilentz/ nebst andren allgemeinen Land-Plagen/ nicht
lang ausgeblieben.

Schönwald. Das ist gar glaublich. Wissen und erfahren wir
doch/ was eine nur kleine Finsterniß der Sonnen/ auf dieser Nieder-
Welt/ für Ungelegenheiten und Schaden stifftet: Wie viel schädlicher
müssen denn solche grosse Finsternissen/ da die Sonne gleichsam an den
Flecken/ oder Blattern/ erkrancket ist/ würcken. Mir kommt dieses präch-
tige und majestätische Gestirn für/ wie ein grosser König. Wenn derselbe
ihm seine Augen mit einem schwartzen Flor/ von falschen ungetreuen Räh-
ten/ verbinden lässt/ oder im Haupt grosse Schwachheiten empfindet/ und
an seinem Verstande starcke Finsternissen leidet: muß es das gantze Land
empfinden/ und wird dadurch in Verwüstung gesetzt: Die Gerechtigkeit
wird unterdruckt/ die Unschuld von der Gewalt zum Fußschemel gemacht/
die Sicherheit vertrieben/ und der allgemeine Ruhstand/ durch Empö-
rungen/ ruinirt. Also gehet es auch der Welt/ wenn diese Fürstinn der
Gestirne/ an ihrer Klarheit/ Mangel leidet/ und mit dem Schatten über-
zogen wird: Alles Gewächs muß in Mißwachs/ alles irdische Wesen in
Verwirrung gerahten. Und gleichwie GOtt der HErr uns/ seinen Kin-
dern/ wenn wir fromm seynd/ an der Sonnen/ einen schönen grossen Apf-
fel/ oder güldne Rose/ schencket: also fühlen wir/ auf den Fall deß Unge-
horsams/ und Mutwillens/ an derselben/ eine Ruten: wie insgemein an
allem Gestirn.

Goldstern. Der Herr hat sie nicht unfüglich verglichen. Denn
GOtt kan uns/ mit der lieben Sonne/ speisen/ und stäupen/ laben und
verletzen. Er hat sie dem gantzen Jahr zur natürlichen Regentinn gesetzt/
welche den Veränderungen desselben/ mit kräfftigem Nachdruck/ zu gebie-
Wie die
Sonne das
Jahr-Wet-
ter beherr-
schet.
ten hat. Tritt sie in den Widder/ so beginnet sie die Feuchtigkeit deß
Winters/ mit ihren Stralen/ zu bekriegen: Weil diese aber noch starck
und widerspenstig/ und sich nicht austrucknen lassen wollen; als setzt es
daher eine unbeständige nasse Witterung. Kehret sie denn/ zu dem Stier/
ein/ so wird der Tag erlängert/ und hebt sie an/ mit wahrer Stärcke/ ih-
ren führenden Gewalt zu behaupten/ und den Nahrungs-Safft/ in den
Erd-Gewächsen/ zu kochen. Jn dem Zwilling/ gewinnet ihre Wärme
die völlige Oberhand; verneuet den Erdbodem mit srischer Zier/ erfreuet
Menschen und Thiere. Alsdenn wird die Erde trocken/ und kein Regen
mehr verstattet/ ohn der zur Befordrung deß Wachsthum/ und Trän-
ckung der Furchen/ gereicht. Die aussteigenden Dämpffe verschwinden/

und

Der ſiebenzehende Diſcurs/
digen Anblick benehmen. Maſſen denn/ aus den Geſchicht-Buͤchern/
bekandt/ daß/ nach ſolcher Begebenheit/ Mißwachs und Unfruchtbarkeit/
Hunger und Peſtilentz/ nebſt andren allgemeinen Land-Plagen/ nicht
lang ausgeblieben.

Schoͤnwald. Das iſt gar glaublich. Wiſſen und erfahren wir
doch/ was eine nur kleine Finſterniß der Sonnen/ auf dieſer Nieder-
Welt/ fuͤr Ungelegenheiten und Schaden ſtifftet: Wie viel ſchaͤdlicher
muͤſſen denn ſolche groſſe Finſterniſſen/ da die Sonne gleichſam an den
Flecken/ oder Blattern/ erkrancket iſt/ wuͤrcken. Mir kommt dieſes praͤch-
tige und majeſtaͤtiſche Geſtirn fuͤr/ wie ein groſſer Koͤnig. Wenn derſelbe
ihm ſeine Augen mit einem ſchwartzen Flor/ von falſchen ungetreuen Raͤh-
ten/ verbinden laͤſſt/ oder im Haupt groſſe Schwachheiten empfindet/ und
an ſeinem Verſtande ſtarcke Finſterniſſen leidet: muß es das gantze Land
empfinden/ und wird dadurch in Verwuͤſtung geſetzt: Die Gerechtigkeit
wird unterdruckt/ die Unſchuld von der Gewalt zum Fußſchemel gemacht/
die Sicherheit vertrieben/ und der allgemeine Ruhſtand/ durch Empoͤ-
rungen/ ruinirt. Alſo gehet es auch der Welt/ wenn dieſe Fuͤrſtinn der
Geſtirne/ an ihrer Klarheit/ Mangel leidet/ und mit dem Schatten uͤber-
zogen wird: Alles Gewaͤchs muß in Mißwachs/ alles irdiſche Weſen in
Verwirrung gerahten. Und gleichwie GOtt der HErꝛ uns/ ſeinen Kin-
dern/ wenn wir fromm ſeynd/ an der Sonnen/ einen ſchoͤnen groſſen Apf-
fel/ oder guͤldne Roſe/ ſchencket: alſo fuͤhlen wir/ auf den Fall deß Unge-
horſams/ und Mutwillens/ an derſelben/ eine Ruten: wie insgemein an
allem Geſtirn.

Goldſtern. Der Herꝛ hat ſie nicht unfuͤglich verglichen. Denn
GOtt kan uns/ mit der lieben Sonne/ ſpeiſen/ und ſtaͤupen/ laben und
verletzen. Er hat ſie dem gantzen Jahr zur natuͤrlichen Regentinn geſetzt/
welche den Veraͤnderungen deſſelben/ mit kraͤfftigem Nachdruck/ zu gebie-
Wie die
Sonne das
Jahr-Wet-
ter beherꝛ-
ſchet.
ten hat. Tritt ſie in den Widder/ ſo beginnet ſie die Feuchtigkeit deß
Winters/ mit ihren Stralen/ zu bekriegen: Weil dieſe aber noch ſtarck
und widerſpenſtig/ und ſich nicht austrucknen laſſen wollen; als ſetzt es
daher eine unbeſtaͤndige naſſe Witterung. Kehret ſie denn/ zu dem Stier/
ein/ ſo wird der Tag erlaͤngert/ und hebt ſie an/ mit wahrer Staͤrcke/ ih-
ren fuͤhrenden Gewalt zu behaupten/ und den Nahrungs-Safft/ in den
Erd-Gewaͤchſen/ zu kochen. Jn dem Zwilling/ gewinnet ihre Waͤrme
die voͤllige Oberhand; verneuet den Erdbodem mit ſriſcher Zier/ erfreuet
Menſchen und Thiere. Alsdenn wird die Erde trocken/ und kein Regen
mehr verſtattet/ ohn der zur Befordrung deß Wachsthum/ und Traͤn-
ckung der Furchen/ gereicht. Die auſſteigenden Daͤmpffe verſchwinden/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0900" n="850"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
digen Anblick benehmen. Ma&#x017F;&#x017F;en denn/ aus den Ge&#x017F;chicht-Bu&#x0364;chern/<lb/>
bekandt/ daß/ nach &#x017F;olcher Begebenheit/ Mißwachs und Unfruchtbarkeit/<lb/>
Hunger und Pe&#x017F;tilentz/ neb&#x017F;t andren allgemeinen Land-Plagen/ nicht<lb/>
lang ausgeblieben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Das i&#x017F;t gar glaublich. Wi&#x017F;&#x017F;en und erfahren wir<lb/>
doch/ was eine nur kleine Fin&#x017F;terniß der Sonnen/ auf die&#x017F;er Nieder-<lb/>
Welt/ fu&#x0364;r Ungelegenheiten und Schaden &#x017F;tifftet: Wie viel &#x017F;cha&#x0364;dlicher<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en denn &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ da die Sonne gleich&#x017F;am an den<lb/>
Flecken/ oder Blattern/ erkrancket i&#x017F;t/ wu&#x0364;rcken. Mir kommt die&#x017F;es pra&#x0364;ch-<lb/>
tige und maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che Ge&#x017F;tirn fu&#x0364;r/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;nig. Wenn der&#x017F;elbe<lb/>
ihm &#x017F;eine Augen mit einem &#x017F;chwartzen Flor/ von fal&#x017F;chen ungetreuen Ra&#x0364;h-<lb/>
ten/ verbinden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ oder im Haupt gro&#x017F;&#x017F;e Schwachheiten empfindet/ und<lb/>
an &#x017F;einem Ver&#x017F;tande &#x017F;tarcke Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en leidet: muß es das gantze Land<lb/>
empfinden/ und wird dadurch in Verwu&#x0364;&#x017F;tung ge&#x017F;etzt: Die Gerechtigkeit<lb/>
wird unterdruckt/ die Un&#x017F;chuld von der Gewalt zum Fuß&#x017F;chemel gemacht/<lb/>
die Sicherheit vertrieben/ und der allgemeine Ruh&#x017F;tand/ durch Empo&#x0364;-<lb/>
rungen/ ruinirt. Al&#x017F;o gehet es auch der Welt/ wenn die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tinn der<lb/>
Ge&#x017F;tirne/ an ihrer Klarheit/ Mangel leidet/ und mit dem Schatten u&#x0364;ber-<lb/>
zogen wird: Alles Gewa&#x0364;chs muß in Mißwachs/ alles irdi&#x017F;che We&#x017F;en in<lb/>
Verwirrung gerahten. Und gleichwie GOtt der HEr&#xA75B; uns/ &#x017F;einen Kin-<lb/>
dern/ wenn wir fromm &#x017F;eynd/ an der Sonnen/ einen &#x017F;cho&#x0364;nen gro&#x017F;&#x017F;en Apf-<lb/>
fel/ oder gu&#x0364;ldne Ro&#x017F;e/ &#x017F;chencket: al&#x017F;o fu&#x0364;hlen wir/ auf den Fall deß Unge-<lb/>
hor&#x017F;ams/ und Mutwillens/ an der&#x017F;elben/ eine Ruten: wie insgemein an<lb/>
allem Ge&#x017F;tirn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; hat &#x017F;ie nicht unfu&#x0364;glich verglichen. Denn<lb/>
GOtt kan uns/ mit der lieben Sonne/ &#x017F;pei&#x017F;en/ und &#x017F;ta&#x0364;upen/ laben und<lb/>
verletzen. Er hat &#x017F;ie dem gantzen Jahr zur natu&#x0364;rlichen Regentinn ge&#x017F;etzt/<lb/>
welche den Vera&#x0364;nderungen de&#x017F;&#x017F;elben/ mit kra&#x0364;fftigem Nachdruck/ zu gebie-<lb/><note place="left">Wie die<lb/>
Sonne das<lb/>
Jahr-Wet-<lb/>
ter beher&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chet.</note>ten hat. Tritt &#x017F;ie in den Widder/ &#x017F;o beginnet &#x017F;ie die Feuchtigkeit deß<lb/>
Winters/ mit ihren Stralen/ zu bekriegen: Weil die&#x017F;e aber noch &#x017F;tarck<lb/>
und wider&#x017F;pen&#x017F;tig/ und &#x017F;ich nicht austrucknen la&#x017F;&#x017F;en wollen; als &#x017F;etzt es<lb/>
daher eine unbe&#x017F;ta&#x0364;ndige na&#x017F;&#x017F;e Witterung. Kehret &#x017F;ie denn/ zu dem Stier/<lb/>
ein/ &#x017F;o wird der Tag erla&#x0364;ngert/ und hebt &#x017F;ie an/ mit wahrer Sta&#x0364;rcke/ ih-<lb/>
ren fu&#x0364;hrenden Gewalt zu behaupten/ und den Nahrungs-Safft/ in den<lb/>
Erd-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ zu kochen. Jn dem Zwilling/ gewinnet ihre Wa&#x0364;rme<lb/>
die vo&#x0364;llige Oberhand; verneuet den Erdbodem mit &#x017F;ri&#x017F;cher Zier/ erfreuet<lb/>
Men&#x017F;chen und Thiere. Alsdenn wird die Erde trocken/ und kein Regen<lb/>
mehr ver&#x017F;tattet/ ohn der zur Befordrung deß Wachsthum/ und Tra&#x0364;n-<lb/>
ckung der Furchen/ gereicht. Die au&#x017F;&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpffe ver&#x017F;chwinden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0900] Der ſiebenzehende Diſcurs/ digen Anblick benehmen. Maſſen denn/ aus den Geſchicht-Buͤchern/ bekandt/ daß/ nach ſolcher Begebenheit/ Mißwachs und Unfruchtbarkeit/ Hunger und Peſtilentz/ nebſt andren allgemeinen Land-Plagen/ nicht lang ausgeblieben. Schoͤnwald. Das iſt gar glaublich. Wiſſen und erfahren wir doch/ was eine nur kleine Finſterniß der Sonnen/ auf dieſer Nieder- Welt/ fuͤr Ungelegenheiten und Schaden ſtifftet: Wie viel ſchaͤdlicher muͤſſen denn ſolche groſſe Finſterniſſen/ da die Sonne gleichſam an den Flecken/ oder Blattern/ erkrancket iſt/ wuͤrcken. Mir kommt dieſes praͤch- tige und majeſtaͤtiſche Geſtirn fuͤr/ wie ein groſſer Koͤnig. Wenn derſelbe ihm ſeine Augen mit einem ſchwartzen Flor/ von falſchen ungetreuen Raͤh- ten/ verbinden laͤſſt/ oder im Haupt groſſe Schwachheiten empfindet/ und an ſeinem Verſtande ſtarcke Finſterniſſen leidet: muß es das gantze Land empfinden/ und wird dadurch in Verwuͤſtung geſetzt: Die Gerechtigkeit wird unterdruckt/ die Unſchuld von der Gewalt zum Fußſchemel gemacht/ die Sicherheit vertrieben/ und der allgemeine Ruhſtand/ durch Empoͤ- rungen/ ruinirt. Alſo gehet es auch der Welt/ wenn dieſe Fuͤrſtinn der Geſtirne/ an ihrer Klarheit/ Mangel leidet/ und mit dem Schatten uͤber- zogen wird: Alles Gewaͤchs muß in Mißwachs/ alles irdiſche Weſen in Verwirrung gerahten. Und gleichwie GOtt der HErꝛ uns/ ſeinen Kin- dern/ wenn wir fromm ſeynd/ an der Sonnen/ einen ſchoͤnen groſſen Apf- fel/ oder guͤldne Roſe/ ſchencket: alſo fuͤhlen wir/ auf den Fall deß Unge- horſams/ und Mutwillens/ an derſelben/ eine Ruten: wie insgemein an allem Geſtirn. Goldſtern. Der Herꝛ hat ſie nicht unfuͤglich verglichen. Denn GOtt kan uns/ mit der lieben Sonne/ ſpeiſen/ und ſtaͤupen/ laben und verletzen. Er hat ſie dem gantzen Jahr zur natuͤrlichen Regentinn geſetzt/ welche den Veraͤnderungen deſſelben/ mit kraͤfftigem Nachdruck/ zu gebie- ten hat. Tritt ſie in den Widder/ ſo beginnet ſie die Feuchtigkeit deß Winters/ mit ihren Stralen/ zu bekriegen: Weil dieſe aber noch ſtarck und widerſpenſtig/ und ſich nicht austrucknen laſſen wollen; als ſetzt es daher eine unbeſtaͤndige naſſe Witterung. Kehret ſie denn/ zu dem Stier/ ein/ ſo wird der Tag erlaͤngert/ und hebt ſie an/ mit wahrer Staͤrcke/ ih- ren fuͤhrenden Gewalt zu behaupten/ und den Nahrungs-Safft/ in den Erd-Gewaͤchſen/ zu kochen. Jn dem Zwilling/ gewinnet ihre Waͤrme die voͤllige Oberhand; verneuet den Erdbodem mit ſriſcher Zier/ erfreuet Menſchen und Thiere. Alsdenn wird die Erde trocken/ und kein Regen mehr verſtattet/ ohn der zur Befordrung deß Wachsthum/ und Traͤn- ckung der Furchen/ gereicht. Die auſſteigenden Daͤmpffe verſchwinden/ und Wie die Sonne das Jahr-Wet- ter beherꝛ- ſchet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/900
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/900>, abgerufen am 28.07.2024.