Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.

Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuschauete: sahe er mit Ver-
wunderung/ daß/ ob schon die Lufft nicht so klar/ daß die Sterne der
kleinsten Grösse sich blicken liessen/ sie dennoch sehr durchleuchtig oder
durchscheinbar wäre: und fand das Angesicht Martis vollkömmlich-
rund: also/ daß er es gantz offenbarlich/ Abends um halb zehen Uhr/ sahe/
nach dem Riß der Figur E. der dreyeckichte Fleck/ (so wie er/ durch das
Fern-Rohr/ verkehrt fiel/) erschien an der rechten Seiten/ sehr schwartz/
und gar kenntlich; der andere aber etwas tunckel oder unkenntlicher; doch
beyde dennoch deutlich und sichtbar genug. Jn eben derselbigen Nacht/
ein Viertheil vor 12. traff er/ mit demselbigen Glase/ den Planeten an/
wie die Figur F. weiset: welches den Observanten in die Gedancken führ-
te/ daß der vorige dreyeckichte Fleck/ sich verruckt hätte. Als er ihn aber/
selbigen Morgens/ um 3. Uhr/ noch eins ins Auge fassen wolte; ließ es ihm
die bewölckte Lufft nicht zu.

Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ sich dieselbige
Flecken noch/ in eben dergleichen Postur/ befanden; urtheilete er/ daß eben
diese Flecken auch vorhin/ doch in einer andren Höhe/ und bey anderer
Verdickung der Lufft/ erschienen wären. Und in diesen Gedancken be-
stetigte ihn dieses/ daß er sie/ schier in derselbigen Stellung/ um halb ze-
hen/ am 23. Mertzen/ ersehen; obgleich die Lufft nicht so geschickt dazu
war/ weder sie zuvor gewesen. Am 28. Mertzen/ um 3. Uhr/ da es eine
leichte/ wiewol dennoch feuchte und in etwas trübe Lufft setzte; sahe er ihn/
in derselbigen Gestalt/ wie die Figur I. berichtet: welche aber/ mit den an-
dren Erscheinungen/ sich nicht anders vergleichen lässt/ man gebe denn zu/
daß Mars/ um sein Centrum/ sich herum würbele. Nachdem er also
dieses zum Grunde gelegt/ schöpffet er/ aus denen/ am 21. 22. und 23.
Mertzen gehabten/ Observationen/ die Vermutung/ solcher Wirbel-
Lauff werde/ zwey- oder einmal/ in 24. Stunden/ vollenführt: wofern er
nicht etwan einen motum libratorium, (hin und wieder gewiegten oder
gewaltzten Lauff) führet: welches nicht glaublich scheinet. (a)

(a) Ex Actis
Philosoph.
regiae So-
cietat. An-
glicanae
Mens. Jul.
Num. II.

Zu Bologna (oder Bononien) in Welschland ist der Mars gleich-
falls/ im Jahr 1666 von dem berühmten Mathematico/ Cassino/ fleissig
besichtiget worden/ mit einem Fern-Rohr/ oder Perspectiv/ von 24. Pal-
men/ (oder Hand-Breiten) das ist 16. oder 161/2. Pariser Schuhen/ wel-
ches nach der Erfindung Campani gekünstelt. Womit am 6. Hornung/
früh Morgens/ der Anfang geschehen/ und zween tunckle Flecken/ in der
ersten Gestalt Martis/ bemercket sind.

Mit demselbigen Fern-Rohr hat er/ am . Hornungs-Tage/ A-
bends/ an einer andren Gestalt (in alia facie) dieses Planeten/ zween

andre
B b b b b b iij
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.

Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuſchauete: ſahe er mit Ver-
wunderung/ daß/ ob ſchon die Lufft nicht ſo klar/ daß die Sterne der
kleinſten Groͤſſe ſich blicken lieſſen/ ſie dennoch ſehr durchleuchtig oder
durchſcheinbar waͤre: und fand das Angeſicht Martis vollkoͤmmlich-
rund: alſo/ daß er es gantz offenbarlich/ Abends um halb zehen Uhr/ ſahe/
nach dem Riß der Figur E. der dreyeckichte Fleck/ (ſo wie er/ durch das
Fern-Rohr/ verkehrt fiel/) erſchien an der rechten Seiten/ ſehr ſchwartz/
und gar kenntlich; der andere aber etwas tunckel oder unkenntlicher; doch
beyde dennoch deutlich und ſichtbar genug. Jn eben derſelbigen Nacht/
ein Viertheil vor 12. traff er/ mit demſelbigen Glaſe/ den Planeten an/
wie die Figur F. weiſet: welches den Obſervanten in die Gedancken fuͤhr-
te/ daß der vorige dreyeckichte Fleck/ ſich verruckt haͤtte. Als er ihn aber/
ſelbigen Morgens/ um 3. Uhr/ noch eins ins Auge faſſen wolte; ließ es ihm
die bewoͤlckte Lufft nicht zu.

Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ ſich dieſelbige
Flecken noch/ in eben dergleichen Poſtur/ befanden; urtheilete er/ daß eben
dieſe Flecken auch vorhin/ doch in einer andren Hoͤhe/ und bey anderer
Verdickung der Lufft/ erſchienen waͤren. Und in dieſen Gedancken be-
ſtetigte ihn dieſes/ daß er ſie/ ſchier in derſelbigen Stellung/ um halb ze-
hen/ am 23. Mertzen/ erſehen; obgleich die Lufft nicht ſo geſchickt dazu
war/ weder ſie zuvor geweſen. Am 28. Mertzen/ um 3. Uhr/ da es eine
leichte/ wiewol dennoch feuchte und in etwas truͤbe Lufft ſetzte; ſahe er ihn/
in derſelbigen Geſtalt/ wie die Figur I. berichtet: welche aber/ mit den an-
dren Erſcheinungen/ ſich nicht anders vergleichen laͤſſt/ man gebe denn zu/
daß Mars/ um ſein Centrum/ ſich herum wuͤrbele. Nachdem er alſo
dieſes zum Grunde gelegt/ ſchoͤpffet er/ aus denen/ am 21. 22. und 23.
Mertzen gehabten/ Obſervationen/ die Vermutung/ ſolcher Wirbel-
Lauff werde/ zwey- oder einmal/ in 24. Stunden/ vollenfuͤhrt: wofern er
nicht etwan einen motum libratorium, (hin und wieder gewiegten oder
gewaltzten Lauff) fuͤhret: welches nicht glaublich ſcheinet. (a)

(a) Ex Actis
Philoſoph.
regiæ So-
cietat. An-
glicanæ
Menſ. Jul.
Num. II.

Zu Bologna (oder Bononien) in Welſchland iſt der Mars gleich-
falls/ im Jahr 1666 von dem beruͤhmten Mathematico/ Caſſino/ fleiſſig
beſichtiget worden/ mit einem Fern-Rohr/ oder Perſpectiv/ von 24. Pal-
men/ (oder Hand-Breiten) das iſt 16. oder 16½. Pariſer Schuhen/ wel-
ches nach der Erfindung Campani gekuͤnſtelt. Womit am 6. Hornung/
fruͤh Morgens/ der Anfang geſchehen/ und zween tunckle Flecken/ in der
erſten Geſtalt Martis/ bemercket ſind.

Mit demſelbigen Fern-Rohr hat er/ am . Hornungs-Tage/ A-
bends/ an einer andren Geſtalt (in alia facie) dieſes Planeten/ zween

andre
B b b b b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0987" n="933"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi> </fw><lb/>
          <p>Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zu&#x017F;chauete: &#x017F;ahe er mit Ver-<lb/>
wunderung/ daß/ ob &#x017F;chon die Lufft nicht &#x017F;o klar/ daß die Sterne der<lb/>
klein&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich blicken lie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie dennoch &#x017F;ehr durchleuchtig oder<lb/>
durch&#x017F;cheinbar wa&#x0364;re: und fand das Ange&#x017F;icht Martis vollko&#x0364;mmlich-<lb/>
rund: al&#x017F;o/ daß er es gantz offenbarlich/ Abends um halb zehen Uhr/ &#x017F;ahe/<lb/>
nach dem Riß der Figur <hi rendition="#aq">E.</hi> der dreyeckichte Fleck/ (&#x017F;o wie er/ durch das<lb/>
Fern-Rohr/ verkehrt fiel/) er&#x017F;chien an der rechten Seiten/ &#x017F;ehr &#x017F;chwartz/<lb/>
und gar kenntlich; der andere aber etwas tunckel oder unkenntlicher; doch<lb/>
beyde dennoch deutlich und &#x017F;ichtbar genug. Jn eben der&#x017F;elbigen Nacht/<lb/>
ein Viertheil vor 12. traff er/ mit dem&#x017F;elbigen Gla&#x017F;e/ den Planeten an/<lb/>
wie die Figur <hi rendition="#aq">F.</hi> wei&#x017F;et: welches den Ob&#x017F;ervanten in die Gedancken fu&#x0364;hr-<lb/>
te/ daß der vorige dreyeckichte Fleck/ &#x017F;ich verruckt ha&#x0364;tte. Als er ihn aber/<lb/>
&#x017F;elbigen Morgens/ um 3. Uhr/ noch eins ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en wolte; ließ es ihm<lb/>
die bewo&#x0364;lckte Lufft nicht zu.</p><lb/>
          <p>Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ &#x017F;ich die&#x017F;elbige<lb/>
Flecken noch/ in eben dergleichen Po&#x017F;tur/ befanden; urtheilete er/ daß eben<lb/>
die&#x017F;e Flecken auch vorhin/ doch in einer andren Ho&#x0364;he/ und bey anderer<lb/>
Verdickung der Lufft/ er&#x017F;chienen wa&#x0364;ren. Und in die&#x017F;en Gedancken be-<lb/>
&#x017F;tetigte ihn die&#x017F;es/ daß er &#x017F;ie/ &#x017F;chier in der&#x017F;elbigen Stellung/ um halb ze-<lb/>
hen/ am 23. Mertzen/ er&#x017F;ehen; obgleich die Lufft nicht &#x017F;o ge&#x017F;chickt dazu<lb/>
war/ weder &#x017F;ie zuvor gewe&#x017F;en. Am 28. Mertzen/ um 3. Uhr/ da es eine<lb/>
leichte/ wiewol dennoch feuchte und in etwas tru&#x0364;be Lufft &#x017F;etzte; &#x017F;ahe er ihn/<lb/>
in der&#x017F;elbigen Ge&#x017F;talt/ wie die Figur <hi rendition="#aq">I.</hi> berichtet: welche aber/ mit den an-<lb/>
dren Er&#x017F;cheinungen/ &#x017F;ich nicht anders vergleichen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ man gebe denn zu/<lb/>
daß Mars/ um &#x017F;ein Centrum/ &#x017F;ich herum wu&#x0364;rbele. Nachdem er al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;es zum Grunde gelegt/ &#x017F;cho&#x0364;pffet er/ aus denen/ am 21. 22. und 23.<lb/>
Mertzen gehabten/ Ob&#x017F;ervationen/ die Vermutung/ &#x017F;olcher Wirbel-<lb/>
Lauff werde/ zwey- oder einmal/ in 24. Stunden/ vollenfu&#x0364;hrt: wofern er<lb/>
nicht etwan einen <hi rendition="#aq">motum libratorium,</hi> (hin und wieder gewiegten oder<lb/>
gewaltzten Lauff) fu&#x0364;hret: welches nicht glaublich &#x017F;cheinet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
          <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ex Actis<lb/>
Philo&#x017F;oph.<lb/>
regiæ So-<lb/>
cietat. An-<lb/>
glicanæ<lb/>
Men&#x017F;. Jul.<lb/>
Num. II.</hi> </note><lb/>
          <p>Zu Bologna (oder Bononien) in Wel&#x017F;chland i&#x017F;t der Mars gleich-<lb/>
falls/ im Jahr 1666 von dem beru&#x0364;hmten Mathematico/ Ca&#x017F;&#x017F;ino/ flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
be&#x017F;ichtiget worden/ mit einem Fern-Rohr/ oder Per&#x017F;pectiv/ von 24. Pal-<lb/>
men/ (oder Hand-Breiten) das i&#x017F;t 16. oder 16½. Pari&#x017F;er Schuhen/ wel-<lb/>
ches nach der Erfindung Campani geku&#x0364;n&#x017F;telt. Womit am 6. Hornung/<lb/>
fru&#x0364;h Morgens/ der Anfang ge&#x017F;chehen/ und zween tunckle Flecken/ in der<lb/>
er&#x017F;ten Ge&#x017F;talt Martis/ bemercket &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Mit dem&#x017F;elbigen Fern-Rohr hat er/ am <formula notation="TeX">\frac{14}{24}</formula>. Hornungs-Tage/ A-<lb/>
bends/ an einer andren Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">(in alia facie)</hi> die&#x017F;es Planeten/ zween<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0987] Von dem Kriegs-Stern/ Mars. Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuſchauete: ſahe er mit Ver- wunderung/ daß/ ob ſchon die Lufft nicht ſo klar/ daß die Sterne der kleinſten Groͤſſe ſich blicken lieſſen/ ſie dennoch ſehr durchleuchtig oder durchſcheinbar waͤre: und fand das Angeſicht Martis vollkoͤmmlich- rund: alſo/ daß er es gantz offenbarlich/ Abends um halb zehen Uhr/ ſahe/ nach dem Riß der Figur E. der dreyeckichte Fleck/ (ſo wie er/ durch das Fern-Rohr/ verkehrt fiel/) erſchien an der rechten Seiten/ ſehr ſchwartz/ und gar kenntlich; der andere aber etwas tunckel oder unkenntlicher; doch beyde dennoch deutlich und ſichtbar genug. Jn eben derſelbigen Nacht/ ein Viertheil vor 12. traff er/ mit demſelbigen Glaſe/ den Planeten an/ wie die Figur F. weiſet: welches den Obſervanten in die Gedancken fuͤhr- te/ daß der vorige dreyeckichte Fleck/ ſich verruckt haͤtte. Als er ihn aber/ ſelbigen Morgens/ um 3. Uhr/ noch eins ins Auge faſſen wolte; ließ es ihm die bewoͤlckte Lufft nicht zu. Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ ſich dieſelbige Flecken noch/ in eben dergleichen Poſtur/ befanden; urtheilete er/ daß eben dieſe Flecken auch vorhin/ doch in einer andren Hoͤhe/ und bey anderer Verdickung der Lufft/ erſchienen waͤren. Und in dieſen Gedancken be- ſtetigte ihn dieſes/ daß er ſie/ ſchier in derſelbigen Stellung/ um halb ze- hen/ am 23. Mertzen/ erſehen; obgleich die Lufft nicht ſo geſchickt dazu war/ weder ſie zuvor geweſen. Am 28. Mertzen/ um 3. Uhr/ da es eine leichte/ wiewol dennoch feuchte und in etwas truͤbe Lufft ſetzte; ſahe er ihn/ in derſelbigen Geſtalt/ wie die Figur I. berichtet: welche aber/ mit den an- dren Erſcheinungen/ ſich nicht anders vergleichen laͤſſt/ man gebe denn zu/ daß Mars/ um ſein Centrum/ ſich herum wuͤrbele. Nachdem er alſo dieſes zum Grunde gelegt/ ſchoͤpffet er/ aus denen/ am 21. 22. und 23. Mertzen gehabten/ Obſervationen/ die Vermutung/ ſolcher Wirbel- Lauff werde/ zwey- oder einmal/ in 24. Stunden/ vollenfuͤhrt: wofern er nicht etwan einen motum libratorium, (hin und wieder gewiegten oder gewaltzten Lauff) fuͤhret: welches nicht glaublich ſcheinet. (a) Zu Bologna (oder Bononien) in Welſchland iſt der Mars gleich- falls/ im Jahr 1666 von dem beruͤhmten Mathematico/ Caſſino/ fleiſſig beſichtiget worden/ mit einem Fern-Rohr/ oder Perſpectiv/ von 24. Pal- men/ (oder Hand-Breiten) das iſt 16. oder 16½. Pariſer Schuhen/ wel- ches nach der Erfindung Campani gekuͤnſtelt. Womit am 6. Hornung/ fruͤh Morgens/ der Anfang geſchehen/ und zween tunckle Flecken/ in der erſten Geſtalt Martis/ bemercket ſind. Mit demſelbigen Fern-Rohr hat er/ am [FORMEL]. Hornungs-Tage/ A- bends/ an einer andren Geſtalt (in alia facie) dieſes Planeten/ zween andre B b b b b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/987
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/987>, abgerufen am 23.12.2024.