Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achtzehende Discurs/
koͤnnen/ nemlich nach 18. und 19. Tagen; wie er gleichwol haͤtte thun
koͤnnen/ wenn die Revolution/ in beſagter Friſt/ wuͤrde vollendet.

4. Wiederum/ da er/ am 27. Mertzen/ zu Abends/ die andre Ge-
ſtalt Martis geſehen/ hat er ſie/ am 14. und 16. Aprilis/ nicht ſehen
koͤnnen.

Aus allen ſolchen Aufmerckungen/ urtheilet er/ es ſey klar und offen-
bar/ der Revolutions-Periodus dieſes Planeten lauffe nicht/ in zwoͤlff
Stunden/ 20. Minuten; ſondern in 24. Stunden 40. Minuten zu En-
de: diejenige aber/ ſo der erſten Meinung waͤren/ muͤſſten nothwendig
hiedurch ſeyn betrogen worden/ daß ſie nicht wol die beyde Geſtalten un-
terſchieden/ ſondern die zweyte fuͤr die erſte angenommen. Das alles be-
ſchleuſſt er/ mit dieſer Erinnerung/ er habe/ in Ernennung der martiali-
ſchen Revolutions-Friſt/ nur allein/ von der Revolution/ geredt/ die er
beobachtet hat/ als Mars mit der Sonnen im Gegenſchein geſtanden:
welche die kuͤrtzeſte iſt/ unter allen.

Hievon findet der Leſer die augenſcheinliche Fuͤrſtellung/ unter den
Kupffern. K. weiſet die Geftalt Martis/ welche Caſſinus am 3. Mertzen/
neuen Calenders 1666. mit einem Schau-Rohr von 24. Palmen: (a)
Durch L. wird die andre Geſtalt gezeigt/ welche er/ am . Hornung/ zu
Abends/ geſehen: Durch M. die erſte Geſtalt/ wie ſie/ zu Rom/ Campa-
nus/ am 3. Mertzen 1666. mit einem Schau-Rohr von 50. Palmen/
geobſervirt: durch N. die andre Geſtalt/ welche derſelbige Campanus/
am . Mertzen/ zu Abends/ geſchaut: durch O die Geſtalt Martis/ wie
ſie/ zu Rom/ am . Mertzen/ mit einem Fern-Rohr Divini von 45. Pal-
men geſehen: durch P. die Figur beſagten Planetens/ ſo wie ſie/ eben an
ſelbigem Tage/ und in derſelbigen Stunden/ zu Bologna/ vom Caſſino/
erblickt worden; welches iſt die andre Geſtalt. (b)

Etliche wollen/ Mars ſey gleichfalls/ mit gewiſſen Gefaͤhrten/ um-
geben: Etliche ſtellen ſolches in Zweiffel: Etliche verneinen es ſchlechter
Dings. Franciſcus Fontana/ deſſen oben Meldung geſchehen/ hat/ mit
ſeinem neuen Perſpectiv/ in der erſten Obſervation/ den Eiſen-Stern
vollkoͤmmlich-rund/ in der Mitten aber einen ſchwartzen Butzen/ gleich ei-
nem kleinem pechſchwartzem Ballen/ angetroffen: Ob ſolches etwan ei-
ner von ſeinem Gefaͤhrten/ oder eine groſſe hole Klufft deß martialiſchen
Koͤrpers/ ſey/ ſtellet er andren/ zu beurtheilen/ anheim. Bey der andren
Obſervation/ hat er gemerckt/ daß der ſchwartze Butzen/ oder Helm/ mit
Abnehmung deß Zirckels/ womit er umgeben/ proportionirlich abnaͤhme.

Herꝛ
(a) 25. Palmi legu[n]tur in Ephemer. Gallicis.
(b) [V]. Acta A[ng]lica 1666. Men[u]s Julii p. 134. ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/990
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/990>, abgerufen am 13.01.2025.