Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Jupiter. Schönwald. Was sind das für Striche/ oder Binden? Der Goldstern. Sie verstehen dadurch einige tunckle und schwartzeDie Stri- Die erste Figur stellet den Jovis-Stern für/ mit dreyen Binden:Sechserley Jn der zweyten Figur/ erscheinet er nur/ mit 2. Binden: welche Die dritte Figur weiset zwar auch den Jupiter/ mit 2. Binden: Die vierdte Figur bildet ihn für/ mit einem breiten Gürtel oder Jn der fünfften Figur/ wird er gleicher fürgestellt/ und nicht mehr Die C c c c c c iij
Von dem Jupiter. Schoͤnwald. Was ſind das fuͤr Striche/ oder Binden? Der Goldſtern. Sie verſtehen dadurch einige tunckle und ſchwartzeDie Stri- Die erſte Figur ſtellet den Jovis-Stern fuͤr/ mit dreyen Binden:Sechſerley Jn der zweyten Figur/ erſcheinet er nur/ mit 2. Binden: welche Die dritte Figur weiſet zwar auch den Jupiter/ mit 2. Binden: Die vierdte Figur bildet ihn fuͤr/ mit einem breiten Guͤrtel oder Jn der fuͤnfften Figur/ wird er gleicher fuͤrgeſtellt/ und nicht mehr Die C c c c c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0997" n="941"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Was ſind das fuͤr Striche/ oder Binden? Der<lb/> Herꝛ erklaͤre es doch ein wenig deutlicher.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Sie verſtehen dadurch einige tunckle und ſchwartze<note place="right">Die Stri-<lb/> che/ Guͤrtel<lb/> oder Bin-<lb/> den Jovis.</note><lb/> Striche <hi rendition="#aq">(S<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>rias)</hi> womit/ allem Anſehen nach/ die gantze Convexitaͤt deß<lb/> ſonſt im uͤbrigen gantz hell-ſcheinenden/ Jovialiſchen Globi/ als wie mit<lb/> Schnuͤren/ Riemen/ oder Baͤndern umher eingefaſſt iſt. Derſelben er-<lb/> blicket man bald mehr/ bald weniger. Bald ſtrecken ſie ſich/ nach der ge-<lb/> raden Lini; bald geben ſie einen Bogen: und ziehet ſich die Cavitaͤt oder<lb/> Aushoͤlung ſolcher Bogen-Kruͤmme bald auf-bald niderwerts. Sie<lb/> machen nicht allezeit eine gleiche Diſtantz zwiſchen ſich; ſeynd auch nicht<lb/> allemal gleiche weit/ breit/ oder ſchmal. Fuͤr die erſte Beobachter ſolcher<lb/> Binden oder Striche/ werden Franciſcus Fontana/ P. Daniel Barto-<lb/> lus/ und P. Joannes Baptiſta Lupus/ von dem P. Schotto ausgege-<lb/> ben: welche/ zu Neapolis/ ſelbige am erſten erſehen. Nechſt dieſen/ hat<lb/> ſie hernach/ zu Bononien/ P. Johannes Baptiſta Ricciolus/ wie auch<lb/> P. Franciſcus Maria Grimaldus/ gar vielmals erblickt/ und nicht allein<lb/> ihre Zahl/ ſondern auch Situation oder Stellung/ gegen der Ecliptic/ und<lb/> dem Aequator/ in acht genommen/ uͤberdas ihre Figuren/ oder Geſtal-<lb/> ten/ gar eigentlich abgebildet: wovon zwar Ricciolus nur 6. ſeinem Al-<lb/> mageſto eingefuͤgt; jedoch aber ſolche/ darinn faſt alle Veraͤnderungen<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Phænomeni</hi> oder Anblicks/ enthalten ſind.</p><lb/> <p>Die erſte Figur ſtellet den Jovis-Stern fuͤr/ mit dreyen Binden:<note place="right">Sechſerley<lb/> Geſtalten<lb/> deß Jupi-<lb/> ters.</note><lb/> Worunter doch die oͤberſte am ſchmalſten iſt. Die Convexitaͤt (oder<lb/> bauchichte Ausgebogenheit) derſelben richtet ſich auf-die Cavitaͤt/ oder<lb/> Woͤlbung/ niderwerts. Alſo iſt dieſer Planet geſehen worden/ im Jahr<lb/> 1639. am 22. Maji/ einen Tag vor der Oppoſition Jovis mit der Son-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Jn der zweyten Figur/ erſcheinet er nur/ mit 2. Binden: welche<lb/> ſehr weit voneinander ſitzen/ und ihre Convexitaͤt nider-die Cavitaͤt oder<lb/> Eingebogenheit obenwerts hinlencken.</p><lb/> <p>Die dritte Figur weiſet zwar auch den Jupiter/ mit 2. Binden:<lb/> aber ſie ſind einander naͤher/ und der untere iſt ſehr duͤnn.</p><lb/> <p>Die vierdte Figur bildet ihn fuͤr/ mit einem breiten Guͤrtel oder<lb/> Binden/ ſo ein wenig nidriger/ als zuvor/ und mit 2. ſehr behenden Baͤnd-<lb/> lein/ zu beyden Seiten/ umguͤrtet.</p><lb/> <p>Jn der fuͤnfften Figur/ wird er gleicher fuͤrgeſtellt/ und nicht mehr<lb/> wie vor/ mit gebogenen/ oder krummen/ ſondern mit gleichen und geraden<lb/> Leib-Binden geguͤrtet/ welche dem Mittel naͤher fitzen/ darunter die Mitt-<lb/> lere am weiteſten und groͤſſeſten; die andre beyde aber viel ſchmaͤler.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [941/0997]
Von dem Jupiter.
Schoͤnwald. Was ſind das fuͤr Striche/ oder Binden? Der
Herꝛ erklaͤre es doch ein wenig deutlicher.
Goldſtern. Sie verſtehen dadurch einige tunckle und ſchwartze
Striche (S_rias) womit/ allem Anſehen nach/ die gantze Convexitaͤt deß
ſonſt im uͤbrigen gantz hell-ſcheinenden/ Jovialiſchen Globi/ als wie mit
Schnuͤren/ Riemen/ oder Baͤndern umher eingefaſſt iſt. Derſelben er-
blicket man bald mehr/ bald weniger. Bald ſtrecken ſie ſich/ nach der ge-
raden Lini; bald geben ſie einen Bogen: und ziehet ſich die Cavitaͤt oder
Aushoͤlung ſolcher Bogen-Kruͤmme bald auf-bald niderwerts. Sie
machen nicht allezeit eine gleiche Diſtantz zwiſchen ſich; ſeynd auch nicht
allemal gleiche weit/ breit/ oder ſchmal. Fuͤr die erſte Beobachter ſolcher
Binden oder Striche/ werden Franciſcus Fontana/ P. Daniel Barto-
lus/ und P. Joannes Baptiſta Lupus/ von dem P. Schotto ausgege-
ben: welche/ zu Neapolis/ ſelbige am erſten erſehen. Nechſt dieſen/ hat
ſie hernach/ zu Bononien/ P. Johannes Baptiſta Ricciolus/ wie auch
P. Franciſcus Maria Grimaldus/ gar vielmals erblickt/ und nicht allein
ihre Zahl/ ſondern auch Situation oder Stellung/ gegen der Ecliptic/ und
dem Aequator/ in acht genommen/ uͤberdas ihre Figuren/ oder Geſtal-
ten/ gar eigentlich abgebildet: wovon zwar Ricciolus nur 6. ſeinem Al-
mageſto eingefuͤgt; jedoch aber ſolche/ darinn faſt alle Veraͤnderungen
dieſes Phænomeni oder Anblicks/ enthalten ſind.
Die Stri-
che/ Guͤrtel
oder Bin-
den Jovis.
Die erſte Figur ſtellet den Jovis-Stern fuͤr/ mit dreyen Binden:
Worunter doch die oͤberſte am ſchmalſten iſt. Die Convexitaͤt (oder
bauchichte Ausgebogenheit) derſelben richtet ſich auf-die Cavitaͤt/ oder
Woͤlbung/ niderwerts. Alſo iſt dieſer Planet geſehen worden/ im Jahr
1639. am 22. Maji/ einen Tag vor der Oppoſition Jovis mit der Son-
nen.
Sechſerley
Geſtalten
deß Jupi-
ters.
Jn der zweyten Figur/ erſcheinet er nur/ mit 2. Binden: welche
ſehr weit voneinander ſitzen/ und ihre Convexitaͤt nider-die Cavitaͤt oder
Eingebogenheit obenwerts hinlencken.
Die dritte Figur weiſet zwar auch den Jupiter/ mit 2. Binden:
aber ſie ſind einander naͤher/ und der untere iſt ſehr duͤnn.
Die vierdte Figur bildet ihn fuͤr/ mit einem breiten Guͤrtel oder
Binden/ ſo ein wenig nidriger/ als zuvor/ und mit 2. ſehr behenden Baͤnd-
lein/ zu beyden Seiten/ umguͤrtet.
Jn der fuͤnfften Figur/ wird er gleicher fuͤrgeſtellt/ und nicht mehr
wie vor/ mit gebogenen/ oder krummen/ ſondern mit gleichen und geraden
Leib-Binden geguͤrtet/ welche dem Mittel naͤher fitzen/ darunter die Mitt-
lere am weiteſten und groͤſſeſten; die andre beyde aber viel ſchmaͤler.
Die
C c c c c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |