Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber/ bey glaubwürdigen Scribenten/ lautet es anders/ wie folget:

Weil die Teutschen nicht/ entgegen zu miniren/ wusten; wurden sie bald kleinmütig und zaghafft: zumal/ da sie sich auch/ mit Stücken/ nicht wehren kunten/ und doch unterdessen wol merkten/ daß ihnen alles Unglück nahe wäre. Derhalben gaben sie dem Feinde ein Zeichen der Ubergabe/ und liessen sich mit ihm in Handlung ein; angemerkt etliche Türken die Teutsche Sprache verstunden. Solches wolte ihnen der Commendant Nadasti wehren/ verbot es/ bey scharffer Straff/ und verwies ihnen ihre Zaheit und Untreu.

Jovius meldet/ er habe auch befohlen/ sie solten die Stücke auf den Feind richten: da er doch/ kurz vorhero/ gesagt/ sie hätten sich/ mit Stücken/ nicht wehren können. Derselbige Author schreibt/ Nadasti habe ihnen einen schmählichen Tod gedrohet/ woferrn sie nicht/ wider aller Gefahr/ stand-fest verbleiben/ sondern die Reputation deß Teutschen Namens/ und deß Königs Ferdinandi/ von dem sie albereit den Sold genommen / und noch mildere Vergeltungen zu hoffen hätten/ mit meineidiger Treulosigkeit beschimpfften: aber der Schwefel-Dampf deß/ in den Minen schon angezündeten/ Pulvers sey den Teutschen durch die Nasen gangen/ und überdas/ aus dem Hin- und Wieder-lauffen der Türken/ von ihnen wol gemerket worden/ daß alsofort ein Thurn würde übern Hauffen fallen: Durch die Furcht solcher Gefahr/ wären sie wiederum zu dem Schluß der Accordirung gezogen/ und mehr/ von dem Schrecken für der gegenwärtigen/ oder schier reiffen und augenscheinlich-erwartenden Niederlage/ weder durch Scheuung einer schweren Straffe / oder durch Scham für einem so schändlichen Laster/ oder durch Ehr-Furcht für dem so ansehnlichen Commendanten/ bewegt worden: Weßwegen sie/ als er ihrem Begehren/ mit ernstlichen Worten/ beharrlich widerstanden/ und kurzum nicht drein willigen wollen / ihn angegriffen/ und gebunden; damit ihm hiedurch gleichsam das Maul verbunden würde / und er ihnen ihr Vorhaben nicht vorrucken mögte: worauf sie auch alsofort/ mit den Türken / einen Vergleich sicheren Abzugs/ samt allen ihren Sachen/ geschlossen hätten.

Allein/ in dieser Erzehlung deß Jovii/ lautet dieses seltsam/ daß die Teutschen / nachdem sie den Schwefel-Gestank deß/ in den Minen albereit angezündten/ Pulvers gerochen/ noch so viel Zeit solten übirg gehabt haben/ daß sie sich von neuem zum Accord miteinander verknüpffen/ und den Nadasti binden können. Dann wann das Pulver bereits angebrannt/ gibt es auch selbigen Augenblick den Schlag/ und sprengt dasjenige/ was es soll/ übern Hauffen.

Isthuanfius ordnet diesen Verlauff besser und glaubwürdiger/ nemlich also: Nachdem die Türken albereit die Mauren gesprengt/ und über den zerfallenen Hauffen heran gedrungen / der Commendant Nadasti aber/ an einer Seiten/ mit einem Theil der Kriegsknechte/ ihnen den Einbruch gedisputirt; an der andren Seiten aber/ die Teutschen/ gegen dem andringenden Feinde einen harten Stand gehabt; hätten die Türken/ mitten unter dem scharffen Gefecht/ den Teutschen zu-

Aber/ bey glaubwürdigen Scribenten/ lautet es anders/ wie folget:

Weil die Teutschen nicht/ entgegen zu miniren/ wusten; wurden sie bald kleinmütig und zaghafft: zumal/ da sie sich auch/ mit Stücken/ nicht wehren kunten/ und doch unterdessen wol merkten/ daß ihnen alles Unglück nahe wäre. Derhalben gaben sie dem Feinde ein Zeichen der Ubergabe/ und liessen sich mit ihm in Handlung ein; angemerkt etliche Türken die Teutsche Sprache verstunden. Solches wolte ihnen der Commendant Nadasti wehren/ verbot es/ bey scharffer Straff/ und verwies ihnen ihre Zaheit und Untreu.

Jovius meldet/ er habe auch befohlen/ sie solten die Stücke auf den Feind richten: da er doch/ kurz vorhero/ gesagt/ sie hätten sich/ mit Stücken/ nicht wehren können. Derselbige Author schreibt/ Nadasti habe ihnen einen schmählichen Tod gedrohet/ woferrn sie nicht/ wider aller Gefahr/ stand-fest verbleiben/ sondern die Reputation deß Teutschen Namens/ und deß Königs Ferdinandi/ von dem sie albereit den Sold genommen / und noch mildere Vergeltungen zu hoffen hätten/ mit meineidiger Treulosigkeit beschimpfften: aber der Schwefel-Dampf deß/ in den Minen schon angezündeten/ Pulvers sey den Teutschen durch die Nasen gangen/ und überdas/ aus dem Hin- und Wieder-lauffen der Türken/ von ihnen wol gemerket worden/ daß alsofort ein Thurn würde übern Hauffen fallen: Durch die Furcht solcher Gefahr/ wären sie wiederum zu dem Schluß der Accordirung gezogen/ und mehr/ von dem Schrecken für der gegenwärtigen/ oder schier reiffen und augenscheinlich-erwartenden Niederlage/ weder durch Scheuung einer schweren Straffe / oder durch Scham für einem so schändlichen Laster/ oder durch Ehr-Furcht für dem so ansehnlichen Commendanten/ bewegt worden: Weßwegen sie/ als er ihrem Begehren/ mit ernstlichen Worten/ beharrlich widerstanden/ und kurzum nicht drein willigen wollen / ihn angegriffen/ und gebunden; damit ihm hiedurch gleichsam das Maul verbunden würde / und er ihnen ihr Vorhaben nicht vorrucken mögte: worauf sie auch alsofort/ mit den Türken / einen Vergleich sicheren Abzugs/ samt allen ihren Sachen/ geschlossen hätten.

Allein/ in dieser Erzehlung deß Jovii/ lautet dieses seltsam/ daß die Teutschen / nachdem sie den Schwefel-Gestank deß/ in den Minen albereit angezündten/ Pulvers gerochen/ noch so viel Zeit solten übirg gehabt haben/ daß sie sich von neuem zum Accord miteinander verknüpffen/ und den Nadasti binden können. Dann wann das Pulver bereits angebrannt/ gibt es auch selbigen Augenblick den Schlag/ und sprengt dasjenige/ was es soll/ übern Hauffen.

Isthuanfius ordnet diesen Verlauff besser und glaubwürdiger/ nemlich also: Nachdem die Türken albereit die Mauren gesprengt/ und über den zerfallenen Hauffen heran gedrungen / der Commendant Nadasti aber/ an einer Seiten/ mit einem Theil der Kriegsknechte/ ihnen den Einbruch gedisputirt; an der andren Seiten aber/ die Teutschen/ gegen dem andringenden Feinde einen harten Stand gehabt; hätten die Türken/ mitten unter dem scharffen Gefecht/ den Teutschen zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0108" n="100"/>
        <p>Aber/ bey glaubwürdigen Scribenten/ lautet es anders/ wie folget:</p>
        <p>Weil die Teutschen nicht/ entgegen zu miniren/ wusten; wurden sie bald kleinmütig und            zaghafft: zumal/ da sie sich auch/ mit Stücken/ nicht wehren kunten/ und doch            unterdessen wol merkten/ daß ihnen alles Unglück nahe wäre. Derhalben gaben sie dem            Feinde ein Zeichen der Ubergabe/ und liessen sich mit ihm in Handlung ein; angemerkt            etliche Türken die Teutsche Sprache verstunden. Solches wolte ihnen der Commendant Nadasti            wehren/ verbot es/ bey scharffer Straff/ und verwies ihnen ihre Zaheit und Untreu.</p>
        <p>Jovius meldet/ er habe auch befohlen/ sie solten die Stücke auf den Feind richten: da            er doch/ kurz vorhero/ gesagt/ sie hätten sich/ mit Stücken/ nicht wehren können.            Derselbige Author schreibt/ Nadasti habe ihnen einen schmählichen Tod gedrohet/ woferrn            sie nicht/ wider aller Gefahr/ stand-fest verbleiben/ sondern die Reputation deß            Teutschen Namens/ und deß Königs Ferdinandi/ von dem sie albereit den Sold genommen /            und noch mildere Vergeltungen zu hoffen hätten/ mit meineidiger Treulosigkeit            beschimpfften: aber der Schwefel-Dampf deß/ in den Minen schon angezündeten/ Pulvers sey            den Teutschen durch die Nasen gangen/ und überdas/ aus dem Hin- und Wieder-lauffen der            Türken/ von ihnen wol gemerket worden/ daß alsofort ein Thurn würde übern Hauffen            fallen: Durch die Furcht solcher Gefahr/ wären sie wiederum zu dem Schluß der Accordirung            gezogen/ und mehr/ von dem Schrecken für der gegenwärtigen/ oder schier reiffen und            augenscheinlich-erwartenden Niederlage/ weder durch Scheuung einer schweren Straffe /            oder durch Scham für einem so schändlichen Laster/ oder durch Ehr-Furcht für dem so            ansehnlichen Commendanten/ bewegt worden: Weßwegen sie/ als er ihrem Begehren/ mit            ernstlichen Worten/ beharrlich widerstanden/ und kurzum nicht drein willigen wollen /            ihn angegriffen/ und gebunden; damit ihm hiedurch gleichsam das Maul verbunden würde /            und er ihnen ihr Vorhaben nicht vorrucken mögte: worauf sie auch alsofort/ mit den Türken           / einen Vergleich sicheren Abzugs/ samt allen ihren Sachen/ geschlossen hätten.</p>
        <p>Allein/ in dieser Erzehlung deß Jovii/ lautet dieses seltsam/ daß die Teutschen /            nachdem sie den Schwefel-Gestank deß/ in den Minen albereit angezündten/ Pulvers            gerochen/ noch so viel Zeit solten übirg gehabt haben/ daß sie sich von neuem zum Accord            miteinander verknüpffen/ und den Nadasti binden können. Dann wann das Pulver bereits            angebrannt/ gibt es auch selbigen Augenblick den Schlag/ und sprengt dasjenige/ was es            soll/ übern Hauffen.</p>
        <p>Isthuanfius ordnet diesen Verlauff besser und glaubwürdiger/ nemlich also: Nachdem die            Türken albereit die Mauren gesprengt/ und über den zerfallenen Hauffen heran gedrungen /            der Commendant Nadasti aber/ an einer Seiten/ mit einem Theil der Kriegsknechte/ ihnen            den Einbruch gedisputirt; an der andren Seiten aber/ die Teutschen/ gegen dem            andringenden Feinde einen harten Stand gehabt; hätten die Türken/ mitten unter dem            scharffen Gefecht/ den Teutschen zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0108] Aber/ bey glaubwürdigen Scribenten/ lautet es anders/ wie folget: Weil die Teutschen nicht/ entgegen zu miniren/ wusten; wurden sie bald kleinmütig und zaghafft: zumal/ da sie sich auch/ mit Stücken/ nicht wehren kunten/ und doch unterdessen wol merkten/ daß ihnen alles Unglück nahe wäre. Derhalben gaben sie dem Feinde ein Zeichen der Ubergabe/ und liessen sich mit ihm in Handlung ein; angemerkt etliche Türken die Teutsche Sprache verstunden. Solches wolte ihnen der Commendant Nadasti wehren/ verbot es/ bey scharffer Straff/ und verwies ihnen ihre Zaheit und Untreu. Jovius meldet/ er habe auch befohlen/ sie solten die Stücke auf den Feind richten: da er doch/ kurz vorhero/ gesagt/ sie hätten sich/ mit Stücken/ nicht wehren können. Derselbige Author schreibt/ Nadasti habe ihnen einen schmählichen Tod gedrohet/ woferrn sie nicht/ wider aller Gefahr/ stand-fest verbleiben/ sondern die Reputation deß Teutschen Namens/ und deß Königs Ferdinandi/ von dem sie albereit den Sold genommen / und noch mildere Vergeltungen zu hoffen hätten/ mit meineidiger Treulosigkeit beschimpfften: aber der Schwefel-Dampf deß/ in den Minen schon angezündeten/ Pulvers sey den Teutschen durch die Nasen gangen/ und überdas/ aus dem Hin- und Wieder-lauffen der Türken/ von ihnen wol gemerket worden/ daß alsofort ein Thurn würde übern Hauffen fallen: Durch die Furcht solcher Gefahr/ wären sie wiederum zu dem Schluß der Accordirung gezogen/ und mehr/ von dem Schrecken für der gegenwärtigen/ oder schier reiffen und augenscheinlich-erwartenden Niederlage/ weder durch Scheuung einer schweren Straffe / oder durch Scham für einem so schändlichen Laster/ oder durch Ehr-Furcht für dem so ansehnlichen Commendanten/ bewegt worden: Weßwegen sie/ als er ihrem Begehren/ mit ernstlichen Worten/ beharrlich widerstanden/ und kurzum nicht drein willigen wollen / ihn angegriffen/ und gebunden; damit ihm hiedurch gleichsam das Maul verbunden würde / und er ihnen ihr Vorhaben nicht vorrucken mögte: worauf sie auch alsofort/ mit den Türken / einen Vergleich sicheren Abzugs/ samt allen ihren Sachen/ geschlossen hätten. Allein/ in dieser Erzehlung deß Jovii/ lautet dieses seltsam/ daß die Teutschen / nachdem sie den Schwefel-Gestank deß/ in den Minen albereit angezündten/ Pulvers gerochen/ noch so viel Zeit solten übirg gehabt haben/ daß sie sich von neuem zum Accord miteinander verknüpffen/ und den Nadasti binden können. Dann wann das Pulver bereits angebrannt/ gibt es auch selbigen Augenblick den Schlag/ und sprengt dasjenige/ was es soll/ übern Hauffen. Isthuanfius ordnet diesen Verlauff besser und glaubwürdiger/ nemlich also: Nachdem die Türken albereit die Mauren gesprengt/ und über den zerfallenen Hauffen heran gedrungen / der Commendant Nadasti aber/ an einer Seiten/ mit einem Theil der Kriegsknechte/ ihnen den Einbruch gedisputirt; an der andren Seiten aber/ die Teutschen/ gegen dem andringenden Feinde einen harten Stand gehabt; hätten die Türken/ mitten unter dem scharffen Gefecht/ den Teutschen zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/108
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/108>, abgerufen am 23.11.2024.