Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.immerzu ihrer mehr folgten/ also / daß die Stadt/ zum andren und dritten mal/ berennet ward. Das Haupt-Heer ruckte bald nach. Unterwegens ward/ vom Solimann/ Bruck an der Leita/ und Trautmannsdorff / aufgefordert/ und gar leicht/ zu williger Ergebung/ geschreckt. Indem aber das Gerücht/ von Herbeynäherung solches entsetzlich-grossen Heers/ als ein gewöhnlicher Vorläuffer der Armeen/ zu den Wienerischen Stadt-Pforten immer stärker eindrang/ und die Gefahr ausbreitete; entstund/ in der Stadt/ keine geringe Bestürzung. Und wie das erschallende Geheul und Gebell der Hunde das Wild auf - und in die Flucht treibt; also verursachte dieses grausame Kriegs-Geschrey/ unter den Einwohnern/ viel flüchtige Füsse: weil ihrer viele in Sorgen/ ja in fester Einbildung/ stunden/ die Stadt würde einem so übermächtigen Feinde/ entweder mit williger Ubergabe/ zu Fuß fallen / oder von seinen Füssen sich zutreten lassen müssen/ und seiner so entsetzlichen Gewalt nicht widerstehn können. Einer grossen Menge von Weibern und Kindern hat man zwar geboten/ aus wigtigem und unterschiedlichem Bedenken/ aus der Stadt zu ziehen. Unter dem Vorwand dieselbe zu begleiten/ versteckten viel Bürger und Einwohner ihre Furcht/ und machten sich gleichfalls davon: wiewol etlichen gleichwol solche Sorgfalt für ihr Weib und Kind ein rechter Ernst/ etlichen aber nur eine blosse Ausrede und Deckel der Zaghafftigkeit gewesen. Gleichwol blieben die meisten Bürger drinnen: und denen/ die/ zu Geleitung der Ihrigen/ mit ausgezogen waren/ fiel nicht möglich/ wieder hinein zu kommen. Als aber endlich der Feind unversehns/ und noch ehender/ weder man vermutete / mit hellen Hauffen/ wie die Wasser-Wogen/ heran brausete; flohe alles/ aus den Dörffern / Flecken/ und kleinen Land-Städten/ in die Wälder/ und setzte man grössere Zuflucht / zu den Bäumen/ als zu Wällen und Mauren: gleich ob diese böse Hunde nicht auch das Gepüsch durchzuspühren wüsten. Darüber seynd ihrer viele gar übel verkürzt/ und den streiffenden Rotten deß Bassa Ogli-Michael (oder Michalogli/ oder Casans) zum Raube worden: und ist manches Ort im Rauch aufgangen/ welches man/ für solchem herumschweiffendem Raub-Gesinde/ noch wol erhalten können; so man nur ein wenig besser Anstalt gemacht/ und das Volk bewehrt/ auch hie und da die Pässe/ mit einigem Land-Volk / belegt hätte. Hie dienet zu merken/ daß bey den Historicis, über den Namen und der Person deß Michalogli/ eine Mißhälligkeit sich ereignet. dann etliche nennen ihn Michalogli/ etliche Ogli Michael (nach Eigenschafft der Ungarischen Sprache/ welche den Geschlechts-Namen voran/ und den Person-Namen hindan setzt) Etliche Cassanem, oder Cassonum. Etliche eignen diese beyde Namen einer Person/ etliche unterschiedlichen Personen zu. Jovius beschreibt den Cassonum, als einen Obersten/ oder General-Leutenant deß Michalogli: daraus so viel zu schliessen wäre/ Michalogli sey sein Feld-Marschall gewest: dann er spricht/ Michalogli habe/ auf Solimanns Befehl (im Jahr 1532.) aus den Freywilligen einen Raub-Hauffen Duce Casano, unter der Anführung immerzu ihrer mehr folgten/ also / daß die Stadt/ zum andren und dritten mal/ berennet ward. Das Haupt-Heer ruckte bald nach. Unterwegens ward/ vom Solimann/ Bruck an der Leita/ und Trautmannsdorff / aufgefordert/ und gar leicht/ zu williger Ergebung/ geschreckt. Indem aber das Gerücht/ von Herbeynäherung solches entsetzlich-grossen Heers/ als ein gewöhnlicher Vorläuffer der Armeen/ zu den Wienerischen Stadt-Pforten immer stärker eindrang/ und die Gefahr ausbreitete; entstund/ in der Stadt/ keine geringe Bestürzung. Und wie das erschallende Geheul und Gebell der Hunde das Wild auf - und in die Flucht treibt; also verursachte dieses grausame Kriegs-Geschrey/ unter den Einwohnern/ viel flüchtige Füsse: weil ihrer viele in Sorgen/ ja in fester Einbildung/ stunden/ die Stadt würde einem so übermächtigen Feinde/ entweder mit williger Ubergabe/ zu Fuß fallen / oder von seinen Füssen sich zutreten lassen müssen/ und seiner so entsetzlichen Gewalt nicht widerstehn köñen. Einer grossen Menge von Weibern und Kindern hat man zwar geboten/ aus wigtigem und unterschiedlichem Bedenken/ aus der Stadt zu ziehen. Unter dem Vorwand dieselbe zu begleiten/ versteckten viel Bürger und Einwohner ihre Furcht/ und machten sich gleichfalls davon: wiewol etlichen gleichwol solche Sorgfalt für ihr Weib und Kind ein rechter Ernst/ etlichen aber nur eine blosse Ausrede und Deckel der Zaghafftigkeit gewesen. Gleichwol blieben die meisten Bürger drinnen: und denen/ die/ zu Geleitung der Ihrigen/ mit ausgezogen waren/ fiel nicht möglich/ wieder hinein zu kommen. Als aber endlich der Feind unversehns/ und noch ehender/ weder man vermutete / mit hellen Hauffen/ wie die Wasser-Wogen/ heran brausete; flohe alles/ aus den Dörffern / Flecken/ und kleinen Land-Städten/ in die Wälder/ und setzte man grössere Zuflucht / zu den Bäumen/ als zu Wällen und Mauren: gleich ob diese böse Hunde nicht auch das Gepüsch durchzuspühren wüsten. Darüber seynd ihrer viele gar übel verkürzt/ und den streiffenden Rotten deß Bassa Ogli-Michael (oder Michalogli/ oder Casans) zum Raube worden: und ist manches Ort im Rauch aufgangen/ welches man/ für solchem herumschweiffendem Raub-Gesinde/ noch wol erhalten können; so man nur ein wenig besser Anstalt gemacht/ und das Volk bewehrt/ auch hie und da die Pässe/ mit einigem Land-Volk / belegt hätte. Hie dienet zu merken/ daß bey den Historicis, über den Namen und der Person deß Michalogli/ eine Mißhälligkeit sich ereignet. dann etliche nennen ihn Michalogli/ etliche Ogli Michael (nach Eigenschafft der Ungarischen Sprache/ welche den Geschlechts-Namen voran/ und den Person-Namen hindan setzt) Etliche Cassanem, oder Cassonum. Etliche eignen diese beyde Namen einer Person/ etliche unterschiedlichen Personen zu. Jovius beschreibt den Cassonum, als einen Obersten/ oder General-Leutenant deß Michalogli: daraus so viel zu schliessen wäre/ Michalogli sey sein Feld-Marschall gewest: dann er spricht/ Michalogli habe/ auf Solimanns Befehl (im Jahr 1532.) aus den Freywilligen einen Raub-Hauffen Duce Casano, unter der Anführung <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0116" n="108"/> immerzu ihrer mehr folgten/ also / daß die Stadt/ zum andren und dritten mal/ berennet ward. Das Haupt-Heer ruckte bald nach. Unterwegens ward/ vom Solimann/ Bruck an der Leita/ und Trautmannsdorff / aufgefordert/ und gar leicht/ zu williger Ergebung/ geschreckt.</p> <p>Indem aber das Gerücht/ von Herbeynäherung solches entsetzlich-grossen Heers/ als ein gewöhnlicher Vorläuffer der Armeen/ zu den Wienerischen Stadt-Pforten immer stärker eindrang/ und die Gefahr ausbreitete; entstund/ in der Stadt/ keine geringe Bestürzung. Und wie das erschallende Geheul und Gebell der Hunde das Wild auf - und in die Flucht treibt; also verursachte dieses grausame Kriegs-Geschrey/ unter den Einwohnern/ viel flüchtige Füsse: weil ihrer viele in Sorgen/ ja in fester Einbildung/ stunden/ die Stadt würde einem so übermächtigen Feinde/ entweder mit williger Ubergabe/ zu Fuß fallen / oder von seinen Füssen sich zutreten lassen müssen/ und seiner so entsetzlichen Gewalt nicht widerstehn köñen. Einer grossen Menge von Weibern und Kindern hat man zwar geboten/ aus wigtigem und unterschiedlichem Bedenken/ aus der Stadt zu ziehen. Unter dem Vorwand dieselbe zu begleiten/ versteckten viel Bürger und Einwohner ihre Furcht/ und machten sich gleichfalls davon: wiewol etlichen gleichwol solche Sorgfalt für ihr Weib und Kind ein rechter Ernst/ etlichen aber nur eine blosse Ausrede und Deckel der Zaghafftigkeit gewesen. Gleichwol blieben die meisten Bürger drinnen: und denen/ die/ zu Geleitung der Ihrigen/ mit ausgezogen waren/ fiel nicht möglich/ wieder hinein zu kommen. Als aber endlich der Feind unversehns/ und noch ehender/ weder man vermutete / mit hellen Hauffen/ wie die Wasser-Wogen/ heran brausete; flohe alles/ aus den Dörffern / Flecken/ und kleinen Land-Städten/ in die Wälder/ und setzte man grössere Zuflucht / zu den Bäumen/ als zu Wällen und Mauren: gleich ob diese böse Hunde nicht auch das Gepüsch durchzuspühren wüsten. Darüber seynd ihrer viele gar übel verkürzt/ und den streiffenden Rotten deß Bassa Ogli-Michael (oder Michalogli/ oder Casans) zum Raube worden: und ist manches Ort im Rauch aufgangen/ welches man/ für solchem herumschweiffendem Raub-Gesinde/ noch wol erhalten können; so man nur ein wenig besser Anstalt gemacht/ und das Volk bewehrt/ auch hie und da die Pässe/ mit einigem Land-Volk / belegt hätte. Hie dienet zu merken/ daß bey den Historicis, über den Namen und der Person deß Michalogli/ eine Mißhälligkeit sich ereignet. dann etliche nennen ihn Michalogli/ etliche Ogli Michael (nach Eigenschafft der Ungarischen Sprache/ welche den Geschlechts-Namen voran/ und den Person-Namen hindan setzt) Etliche Cassanem, oder Cassonum. Etliche eignen diese beyde Namen einer Person/ etliche unterschiedlichen Personen zu. Jovius beschreibt den Cassonum, als einen Obersten/ oder General-Leutenant deß Michalogli: daraus so viel zu schliessen wäre/ Michalogli sey sein Feld-Marschall gewest: dann er spricht/ Michalogli habe/ auf Solimanns Befehl (im Jahr 1532.) aus den Freywilligen einen Raub-Hauffen Duce Casano, unter der Anführung </p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0116]
immerzu ihrer mehr folgten/ also / daß die Stadt/ zum andren und dritten mal/ berennet ward. Das Haupt-Heer ruckte bald nach. Unterwegens ward/ vom Solimann/ Bruck an der Leita/ und Trautmannsdorff / aufgefordert/ und gar leicht/ zu williger Ergebung/ geschreckt.
Indem aber das Gerücht/ von Herbeynäherung solches entsetzlich-grossen Heers/ als ein gewöhnlicher Vorläuffer der Armeen/ zu den Wienerischen Stadt-Pforten immer stärker eindrang/ und die Gefahr ausbreitete; entstund/ in der Stadt/ keine geringe Bestürzung. Und wie das erschallende Geheul und Gebell der Hunde das Wild auf - und in die Flucht treibt; also verursachte dieses grausame Kriegs-Geschrey/ unter den Einwohnern/ viel flüchtige Füsse: weil ihrer viele in Sorgen/ ja in fester Einbildung/ stunden/ die Stadt würde einem so übermächtigen Feinde/ entweder mit williger Ubergabe/ zu Fuß fallen / oder von seinen Füssen sich zutreten lassen müssen/ und seiner so entsetzlichen Gewalt nicht widerstehn köñen. Einer grossen Menge von Weibern und Kindern hat man zwar geboten/ aus wigtigem und unterschiedlichem Bedenken/ aus der Stadt zu ziehen. Unter dem Vorwand dieselbe zu begleiten/ versteckten viel Bürger und Einwohner ihre Furcht/ und machten sich gleichfalls davon: wiewol etlichen gleichwol solche Sorgfalt für ihr Weib und Kind ein rechter Ernst/ etlichen aber nur eine blosse Ausrede und Deckel der Zaghafftigkeit gewesen. Gleichwol blieben die meisten Bürger drinnen: und denen/ die/ zu Geleitung der Ihrigen/ mit ausgezogen waren/ fiel nicht möglich/ wieder hinein zu kommen. Als aber endlich der Feind unversehns/ und noch ehender/ weder man vermutete / mit hellen Hauffen/ wie die Wasser-Wogen/ heran brausete; flohe alles/ aus den Dörffern / Flecken/ und kleinen Land-Städten/ in die Wälder/ und setzte man grössere Zuflucht / zu den Bäumen/ als zu Wällen und Mauren: gleich ob diese böse Hunde nicht auch das Gepüsch durchzuspühren wüsten. Darüber seynd ihrer viele gar übel verkürzt/ und den streiffenden Rotten deß Bassa Ogli-Michael (oder Michalogli/ oder Casans) zum Raube worden: und ist manches Ort im Rauch aufgangen/ welches man/ für solchem herumschweiffendem Raub-Gesinde/ noch wol erhalten können; so man nur ein wenig besser Anstalt gemacht/ und das Volk bewehrt/ auch hie und da die Pässe/ mit einigem Land-Volk / belegt hätte. Hie dienet zu merken/ daß bey den Historicis, über den Namen und der Person deß Michalogli/ eine Mißhälligkeit sich ereignet. dann etliche nennen ihn Michalogli/ etliche Ogli Michael (nach Eigenschafft der Ungarischen Sprache/ welche den Geschlechts-Namen voran/ und den Person-Namen hindan setzt) Etliche Cassanem, oder Cassonum. Etliche eignen diese beyde Namen einer Person/ etliche unterschiedlichen Personen zu. Jovius beschreibt den Cassonum, als einen Obersten/ oder General-Leutenant deß Michalogli: daraus so viel zu schliessen wäre/ Michalogli sey sein Feld-Marschall gewest: dann er spricht/ Michalogli habe/ auf Solimanns Befehl (im Jahr 1532.) aus den Freywilligen einen Raub-Hauffen Duce Casano, unter der Anführung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |