Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden. Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo- Am 44. Blat. V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.
Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden. Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo- Am 44. Blat. V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0013" n="5"/> <p>Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt <note place="foot">Am 44. Blat.</note> sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden.</p> <p>Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. <note place="foot">V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.</note> Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo- </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden.
Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo-
Am 44. Blat.
V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |