Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.gefügt; welches er/ aus dem Schloß und der Stadt/ über einen kleinen Arm der Donau/ in eine Au/ zwischen den Wassern gelegt: Wiewol dennoch hiedurch das Türkische Schiffheer nicht habe können gar zurück getrieben werden. So schreibt auch Isthuanfius/ es hätten Johannes Salay/ und Wolff Oeder/ jenseitiges Donau-Ufer/ mit Volk und Stücken besetzt/ und weil die erbfeindliche Flotte gegen den Strom sich mühsam hinauf arbeiten müssen/ etliche Schiffe ihr durchlöchert/ und in Grund gebracht. Zudem haben die Unsrige gar keine Streit-fertige Flotte gehabt/ damit sie der Türkischen hätten können begegnen. Dann ob zwar der König etliche hundert Schiffe ließ verfertigen und ausrüsten; seynd doch die bestellte Italiänische Schiff-Leute ausblieben: weßwegen sie / von den Unsrigen selbsten/ gestaltsam ich/ unten an seinem Ort/ erzehlen werde / ruinirt worden. Wie dem allen/ so scheinet doch auch nicht vermutlich/ daß/ bey zu Grundschiessung etlicher Schiffe/ eben alle diejenige drauf gegangen wären/ darinn die schweren Stücke gewest/ und also gerad alles solches grobes Geschütz darüber verlohren worden: sondern / daß etwan/ etliche daselbst mit versenkt; die übrige aber/ bey Comorra/ hinterlassen seyn; indem Solimannus/ in der festen Einbildung/ vor Wien gezogen/ als ob/ aus Erschreckung für seinem gewaltigen Anzuge/ die Stadt halb davon geloffen/ und von Einwohnern fast leer sich antreffen lassen/ und also gantz willig sich ergeben würde. Massen diß letzte solches/ in der Peslerischen (oder Pesoldischen) Erzehlung/ für die Ursach der ausgebliebenen schweren Stücke/ ausgegeben wird. Mir aber kommt beydes warscheinlich vor; nemlich daß vielleicht etliche/ aber wenige schwere Stücke/ zu Wasser hinauf geführt/ und daselbst/ durch deß Obersten Oeders Canonen zu Grunde gerichtet / die übrige/ und zwar die meisten/ nicht nur bey Comorra/ sondern wol gar bey Adrianopel / oder Constantinopel zurück gelassen worden. Wiewol ich fast lieber sagen wolte/ es wären gar keine/ weder zu Wasser/ noch zu Lande/ mitgenommen. Zu Wasser nicht: weil die Unsrigen die versenkte/ ohne Zweiffel/ hernach wol würden/ nach überstandener Belägerung/ wiederum heraus gezogen haben/ und nach Wien geführt: davon man gleichwol nichts lieset. Zu Lande nicht: weil sie/ durch so böse Wege/ wie der Herbst machet / schwerlich wären fort- und noch schwerer zurück zu bringen gewest: und der Suldan/ wann gleich nicht durch Uberredung deß Groß-Vezirs/ dennoch ohne dem in der festen Einbildung gesteckt/ Wien würde gar leicht/ ohne starke Beschiessung aus schweren Stücken/ sich gegen ihm bequemen; weil/ bey seinem ersten Aufbruch/ noch wenig Völker darinn waren / welches ihm die Kundschaffer ohne Zweifel hinterbracht/ und die meisten Regimenter gar langsam und spat hinein gekommen; also/ daß/ wann ihn die bösen Wegen nicht so aufgehalten/ die Stadt schwerlich sich hätte halten können. Ob nun gleich die Stadt Wien allbereit mehrentheils berennet und gesperrt war; kamen doch noch/ am 25. Sept. die letzte Völker/ nemlich zwo Nürnbergische Compagnien zu Fuß/ in gerüsster gefügt; welches er/ aus dem Schloß und der Stadt/ über einen kleinen Arm der Donau/ in eine Au/ zwischen den Wassern gelegt: Wiewol dennoch hiedurch das Türkische Schiffheer nicht habe können gar zurück getrieben werden. So schreibt auch Isthuanfius/ es hätten Johannes Salay/ und Wolff Oeder/ jenseitiges Donau-Ufer/ mit Volk und Stücken besetzt/ und weil die erbfeindliche Flotte gegen den Strom sich mühsam hinauf arbeiten müssen/ etliche Schiffe ihr durchlöchert/ und in Grund gebracht. Zudem haben die Unsrige gar keine Streit-fertige Flotte gehabt/ damit sie der Türkischen hätten können begegnen. Dann ob zwar der König etliche hundert Schiffe ließ verfertigen und ausrüsten; seynd doch die bestellte Italiänische Schiff-Leute ausblieben: weßwegen sie / von den Unsrigen selbsten/ gestaltsam ich/ unten an seinem Ort/ erzehlen werde / ruinirt worden. Wie dem allen/ so scheinet doch auch nicht vermutlich/ daß/ bey zu Grundschiessung etlicher Schiffe/ eben alle diejenige drauf gegangen wären/ darinn die schweren Stücke gewest/ und also gerad alles solches grobes Geschütz darüber verlohren worden: sondern / daß etwan/ etliche daselbst mit versenkt; die übrige aber/ bey Comorra/ hinterlassen seyn; indem Solimannus/ in der festen Einbildung/ vor Wien gezogen/ als ob/ aus Erschreckung für seinem gewaltigen Anzuge/ die Stadt halb davon geloffen/ und von Einwohnern fast leer sich antreffen lassen/ und also gantz willig sich ergeben würde. Massen diß letzte solches/ in der Peslerischen (oder Pesoldischen) Erzehlung/ für die Ursach der ausgebliebenen schweren Stücke/ ausgegeben wird. Mir aber kommt beydes warscheinlich vor; nemlich daß vielleicht etliche/ aber wenige schwere Stücke/ zu Wasser hinauf geführt/ und daselbst/ durch deß Obersten Oeders Canonen zu Grunde gerichtet / die übrige/ und zwar die meisten/ nicht nur bey Comorra/ sondern wol gar bey Adrianopel / oder Constantinopel zurück gelassen worden. Wiewol ich fast lieber sagen wolte/ es wären gar keine/ weder zu Wasser/ noch zu Lande/ mitgenommen. Zu Wasser nicht: weil die Unsrigen die versenkte/ ohne Zweiffel/ hernach wol würden/ nach überstandener Belägerung/ wiederum heraus gezogen haben/ und nach Wien geführt: davon man gleichwol nichts lieset. Zu Lande nicht: weil sie/ durch so böse Wege/ wie der Herbst machet / schwerlich wären fort- und noch schwerer zurück zu bringen gewest: und der Suldan/ wann gleich nicht durch Uberredung deß Groß-Vezirs/ dennoch ohne dem in der festen Einbildung gesteckt/ Wien würde gar leicht/ ohne starke Beschiessung aus schweren Stücken/ sich gegen ihm bequemen; weil/ bey seinem ersten Aufbruch/ noch wenig Völker darinn waren / welches ihm die Kundschaffer ohne Zweifel hinterbracht/ und die meisten Regimenter gar langsam und spat hinein gekommen; also/ daß/ wann ihn die bösen Wegen nicht so aufgehalten/ die Stadt schwerlich sich hätte halten können. Ob nun gleich die Stadt Wien allbereit mehrentheils berennet und gesperrt war; kamen doch noch/ am 25. Sept. die letzte Völker/ nemlich zwo Nürnbergische Compagnien zu Fuß/ in gerüsster <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0136" n="128"/> gefügt; welches er/ aus dem Schloß und der Stadt/ über einen kleinen Arm der Donau/ in eine Au/ zwischen den Wassern gelegt: Wiewol dennoch hiedurch das Türkische Schiffheer nicht habe können gar zurück getrieben werden. So schreibt auch Isthuanfius/ es hätten Johannes Salay/ und Wolff Oeder/ jenseitiges Donau-Ufer/ mit Volk und Stücken besetzt/ und weil die erbfeindliche Flotte gegen den Strom sich mühsam hinauf arbeiten müssen/ etliche Schiffe ihr durchlöchert/ und in Grund gebracht.</p> <p>Zudem haben die Unsrige gar keine Streit-fertige Flotte gehabt/ damit sie der Türkischen hätten können begegnen. Dann ob zwar der König etliche hundert Schiffe ließ verfertigen und ausrüsten; seynd doch die bestellte Italiänische Schiff-Leute ausblieben: weßwegen sie / von den Unsrigen selbsten/ gestaltsam ich/ unten an seinem Ort/ erzehlen werde / ruinirt worden.</p> <p>Wie dem allen/ so scheinet doch auch nicht vermutlich/ daß/ bey zu Grundschiessung etlicher Schiffe/ eben alle diejenige drauf gegangen wären/ darinn die schweren Stücke gewest/ und also gerad alles solches grobes Geschütz darüber verlohren worden: sondern / daß etwan/ etliche daselbst mit versenkt; die übrige aber/ bey Comorra/ hinterlassen seyn; indem Solimannus/ in der festen Einbildung/ vor Wien gezogen/ als ob/ aus Erschreckung für seinem gewaltigen Anzuge/ die Stadt halb davon geloffen/ und von Einwohnern fast leer sich antreffen lassen/ und also gantz willig sich ergeben würde. Massen diß letzte solches/ in der Peslerischen (oder Pesoldischen) Erzehlung/ für die Ursach der ausgebliebenen schweren Stücke/ ausgegeben wird. Mir aber kommt beydes warscheinlich vor; nemlich daß vielleicht etliche/ aber wenige schwere Stücke/ zu Wasser hinauf geführt/ und daselbst/ durch deß Obersten Oeders Canonen zu Grunde gerichtet / die übrige/ und zwar die meisten/ nicht nur bey Comorra/ sondern wol gar bey Adrianopel / oder Constantinopel zurück gelassen worden. Wiewol ich fast lieber sagen wolte/ es wären gar keine/ weder zu Wasser/ noch zu Lande/ mitgenommen. Zu Wasser nicht: weil die Unsrigen die versenkte/ ohne Zweiffel/ hernach wol würden/ nach überstandener Belägerung/ wiederum heraus gezogen haben/ und nach Wien geführt: davon man gleichwol nichts lieset. Zu Lande nicht: weil sie/ durch so böse Wege/ wie der Herbst machet / schwerlich wären fort- und noch schwerer zurück zu bringen gewest: und der Suldan/ wann gleich nicht durch Uberredung deß Groß-Vezirs/ dennoch ohne dem in der festen Einbildung gesteckt/ Wien würde gar leicht/ ohne starke Beschiessung aus schweren Stücken/ sich gegen ihm bequemen; weil/ bey seinem ersten Aufbruch/ noch wenig Völker darinn waren / welches ihm die Kundschaffer ohne Zweifel hinterbracht/ und die meisten Regimenter gar langsam und spat hinein gekommen; also/ daß/ wann ihn die bösen Wegen nicht so aufgehalten/ die Stadt schwerlich sich hätte halten können. Ob nun gleich die Stadt Wien allbereit mehrentheils berennet und gesperrt war; kamen doch noch/ am 25. Sept. die letzte Völker/ nemlich zwo Nürnbergische Compagnien zu Fuß/ in gerüsster </p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0136]
gefügt; welches er/ aus dem Schloß und der Stadt/ über einen kleinen Arm der Donau/ in eine Au/ zwischen den Wassern gelegt: Wiewol dennoch hiedurch das Türkische Schiffheer nicht habe können gar zurück getrieben werden. So schreibt auch Isthuanfius/ es hätten Johannes Salay/ und Wolff Oeder/ jenseitiges Donau-Ufer/ mit Volk und Stücken besetzt/ und weil die erbfeindliche Flotte gegen den Strom sich mühsam hinauf arbeiten müssen/ etliche Schiffe ihr durchlöchert/ und in Grund gebracht.
Zudem haben die Unsrige gar keine Streit-fertige Flotte gehabt/ damit sie der Türkischen hätten können begegnen. Dann ob zwar der König etliche hundert Schiffe ließ verfertigen und ausrüsten; seynd doch die bestellte Italiänische Schiff-Leute ausblieben: weßwegen sie / von den Unsrigen selbsten/ gestaltsam ich/ unten an seinem Ort/ erzehlen werde / ruinirt worden.
Wie dem allen/ so scheinet doch auch nicht vermutlich/ daß/ bey zu Grundschiessung etlicher Schiffe/ eben alle diejenige drauf gegangen wären/ darinn die schweren Stücke gewest/ und also gerad alles solches grobes Geschütz darüber verlohren worden: sondern / daß etwan/ etliche daselbst mit versenkt; die übrige aber/ bey Comorra/ hinterlassen seyn; indem Solimannus/ in der festen Einbildung/ vor Wien gezogen/ als ob/ aus Erschreckung für seinem gewaltigen Anzuge/ die Stadt halb davon geloffen/ und von Einwohnern fast leer sich antreffen lassen/ und also gantz willig sich ergeben würde. Massen diß letzte solches/ in der Peslerischen (oder Pesoldischen) Erzehlung/ für die Ursach der ausgebliebenen schweren Stücke/ ausgegeben wird. Mir aber kommt beydes warscheinlich vor; nemlich daß vielleicht etliche/ aber wenige schwere Stücke/ zu Wasser hinauf geführt/ und daselbst/ durch deß Obersten Oeders Canonen zu Grunde gerichtet / die übrige/ und zwar die meisten/ nicht nur bey Comorra/ sondern wol gar bey Adrianopel / oder Constantinopel zurück gelassen worden. Wiewol ich fast lieber sagen wolte/ es wären gar keine/ weder zu Wasser/ noch zu Lande/ mitgenommen. Zu Wasser nicht: weil die Unsrigen die versenkte/ ohne Zweiffel/ hernach wol würden/ nach überstandener Belägerung/ wiederum heraus gezogen haben/ und nach Wien geführt: davon man gleichwol nichts lieset. Zu Lande nicht: weil sie/ durch so böse Wege/ wie der Herbst machet / schwerlich wären fort- und noch schwerer zurück zu bringen gewest: und der Suldan/ wann gleich nicht durch Uberredung deß Groß-Vezirs/ dennoch ohne dem in der festen Einbildung gesteckt/ Wien würde gar leicht/ ohne starke Beschiessung aus schweren Stücken/ sich gegen ihm bequemen; weil/ bey seinem ersten Aufbruch/ noch wenig Völker darinn waren / welches ihm die Kundschaffer ohne Zweifel hinterbracht/ und die meisten Regimenter gar langsam und spat hinein gekommen; also/ daß/ wann ihn die bösen Wegen nicht so aufgehalten/ die Stadt schwerlich sich hätte halten können. Ob nun gleich die Stadt Wien allbereit mehrentheils berennet und gesperrt war; kamen doch noch/ am 25. Sept. die letzte Völker/ nemlich zwo Nürnbergische Compagnien zu Fuß/ in gerüsster
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |