Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben.

Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen.

Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt.

Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept.

verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben.

Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen.

Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt.

Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0139" n="131"/>
verschont            werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie            aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen            rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben.</p>
        <p>Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder            hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung /            er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen)            so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt            mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen            Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem            Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich            behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen            geringen Schadens leicht vergessen.</p>
      </div>
      <div>
        <p>Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am            14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25.            Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen /            und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit            Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute            Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten            Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und            der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren            lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher            nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder            Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen /            und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan /            sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu            verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes            Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige            Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine            Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt.</p>
        <p>Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien           / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis /            geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der            Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn           / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb            dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher /            diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich            am 5 ten oder 6 ten Sept.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0139] verschont werden. Sie gaben zur Antwort: Er mögte sein Glück/ so gut er könnte/ versuchen; sie aber wolten ihre Stadt und Burger/ mit GOttes Hülffe/ so lange sich eine Ader in ihnen rührte/ vertheidigen/ beyeinander ritterlich leben und sterben. Uber welche frische Antwort er sich hefftig soll erzörnt/ und/ aus Spott/ oder hochmütiger Verachtung/ ihnen einen Gefangenen zugeschickt haben/ mit dieser Erbietung / er wolte ihnen die dreyhundert Böhmen (von welchen oben zweifelhaffte Meldung geschehen) so sich in Altenburg ihn ergeben hätten/ gerne wiederschencken; auf daß sie in der Stadt mögten noch ein wenig stärcker seyn. Worauf der Pfalzgrat diesem Ottomannischen Sennacherib zur Antwort sagen lassen: Er hätte mehr Volcks in der Stadt/ als ihm/ dem Sultan/ könnte lieb seyn: Darum mögte er die/ so sich an ihn ergeben hätten/ für sich behalten/ und mit ihnen anfangen/ was er wolte; die Stadt Wien würde eines solchen geringen Schadens leicht vergessen. Andre/ nemlich der Pesold/ und de Rocoles, (wiewol dieser letzter schreibt/ es sey am 14. Tag Octobris geschehen: welches aber auch nicht seyn kan /) melden/ er habe/ am 25. Septembris/ aus den sieben Gefangenen/ deren oben gedacht worden/ vier ledig gelassen / und in die Stadt geschickt/ nachdem er jedwedem drey Türkische Ducaten geschenckt/ mit Befehl/ dem Commendanten in der Stadt anzudeuten; wofern sie die anerbietliche gute Gelegenheit ergreiffen/ und ihm die Stadt übergeben würden; wolte er ihnen einen guten Accord machen; keine Kriegs-Völker/ um alle Unordnung zu verhüten/ hinein ziehen/ und der Burgerschafft nichts unbilliges/ weder an ihrer Person/ noch Gütern/ widerfahren lassen. Würden sie aber diese so vortheilhaffte Erbietungen verschmähen; so wolte er eher nicht aufbrechen/ bevor er sie hätte unter seine Gewalt bezwungen; alles/ sonder Verschonung einiges Alters/ oder Geschlechts/ der Schärffe seines Sebels unterwerffen / und die Stadt schleiffen/ bis an den Bodem. Er henkte endlich noch diesen Hochmut hinan / sie/ die Freygelassene/ könnten ihnen beynebst/ von seinentwegen/ auch dieses zu verstehen geben: Gleichwie nur ein Gott im Himmel wäre/ also müsste auch nur ein höchstes Oberhaupt und vollmächtigster Käiser auf Erden seyn. Er würde keine Ruhe/ noch einige Lebens-Vergnügung haben/ bevor er sie/ und alle Nationen der Christen hätte unter seine Bottmässigkeit/ und Herrschafft/ gebeugt. Etliche wollen/ diese Aufforderung/ und zwar/ mit jetzo-letzt-beschriebenen Formalien / sey allererst/ bey Losgebung des Cornets von Zedlitz/ nemlich am 14. Octobis / geschehen. Aber solches streitet mit dem Inhalt dieses seines Begehrens/ nemlich mit der Aufforderung. Denn am 14. October war er allbereit im Aufbruch begriffen. Wiewol nicht ohn / und auch offterwehnter Pesold/ gedenckt/ daß der von Zedlitz sey am 14. October selb dritt/ frey gelassen/ und in die Stadt geschickt worden; derowegen sihet glaublicher / diese seine hochmütige Anheischung und Forderung der Ubergabe/ sey eben wol auch/ gleich am 5 ten oder 6 ten Sept.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/139
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/139>, abgerufen am 26.11.2024.