Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

derer schreibt/ der Baron von Fels habe/ mit seinen alten Hungarischen Truppen/ die Burg selbsten defendirt; hingegen der Maximilian Leiser das Burg-Thor/ samt einem Stuck deß Gartens/ bis an besagtes Schotten-Thor/ und bis an den Juden-Thurn. Den von Felsen aber/ auf erheischenden Nothfall einer zu harten Bedrengniß/ zu ersetzen/ hielten / zwischen dem Burg- und Schotten-Thor/ fünffhundert Oesterreichische Reuter/ auf vier Plätzen.

Unterm Ritter/ Hansen von Greisseneck/ und dem Leonhard Hauser/ so beyde Hauptleute über der Stadt Fußvolk waren/ kamen zwey Viertheil von der Burgerschafft zu stehn/ und zwar auf beyden Seiten deß Schotten-Thors/ nachdem sich der Feind schon hatte/ vor der Stadt/ gesetzt. Die zwey andre Viertheil der Burgerey wurden dem Burgermeister und Richter/ auf Dämpffung deß Feuers/ und andre Fürsorge/ zugeordnet. Und diesem war das Quartier der Stadt/ welches an den Juden-Thurn stosst/ und das Elend genennet wird / angewiesen.

Reinbrecht von Ebersdorff lag/ mit einem Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte / in Gesellschaft Hannsen Entzeweisers/ und Richards Ifaners/ als Hauptleuten über den zehenden Mann deß Ertz-Herzogthums Oesterreich/ samt den Sapnnischen Knechten/ ein wenig unterhalb deß Schotten-Thors/ gegen der Donau; und von dort an/ bis zum Werther-Thor.

Wiewol/ was die Spannier betrifft/ glaublicher lautet/ daß/ wie ein andrer berichtet / ein Regiment derselben (und mehr seynd ihrer auch nicht gewesen/ als ein Regiment von 700. Köpfen) bey dem Kärnther-Thor postirt worden: weil man/ auf die Tapferkeit dieser Spannischen Fähnlein/ ein sonderbares Vertrauen gesetzt/ und jetzt-berührte Posten der allergefährlichste gewesen; darum man daselbst guter Büchsen-Schützen vonnöthen gehabt.

Ortelius eignet sonst gedachtem Ruprecht (oder Reinbrecht) von Ebersdorff/ das Viertheil bey dem Juden-Thurn/ nemlich das so genannte Elend/ zu/ mit Beyfügung/ daß man/ von dannen/ die Spannische Völker/ nach dem Kärner-Thor/ erfordert habe/ wegen der allda wachsenden Gefahr/ und selbiger Wölker Fertigkeit im Schuß.

Sonst lieset man/ bey einem andren Scribenten/ daß die übrige Quartier der Stadt / daran die Donau vorbey laufft/ der Aufsicht deß Ernsts von Brandenstein/ welcher zweytausend Böhmen gecommandirt/ nebst dem Wilhelm von Wartenberg/ und Johann Grafen von Hardeck/ der zweyhundert Reuter unter sich hatte/ anbefohlen worden. Ein andrer spricht / erwehnter von Brandenstein habe/ samt seinen Unter-Hauptleuten/ vorbenanntes Werder-Thor/ wie auch das Saltz-Thor/ bis an den roten Thurn/ und bis an die Völker deß Reichs/ zu verwahren gehabt/ mit Beystande ersagten Grafens von Hardeck reisiger Pferde.

Hernach/ da der Feind allbereit in voller Arbeit gewest/ und der Stadt-Mauren/ auf beyden Seiten deß Kärnter-Thors/ mit der Untergrabung hefftig

derer schreibt/ der Baron von Fels habe/ mit seinen alten Hungarischen Truppen/ die Burg selbsten defendirt; hingegen der Maximilian Leiser das Burg-Thor/ samt einem Stuck deß Gartens/ bis an besagtes Schotten-Thor/ und bis an den Juden-Thurn. Den von Felsen aber/ auf erheischenden Nothfall einer zu harten Bedrengniß/ zu ersetzen/ hielten / zwischen dem Burg- und Schotten-Thor/ fünffhundert Oesterreichische Reuter/ auf vier Plätzen.

Unterm Ritter/ Hansen von Greisseneck/ und dem Leonhard Hauser/ so beyde Hauptleute über der Stadt Fußvolk waren/ kamen zwey Viertheil von der Burgerschafft zu stehn/ und zwar auf beyden Seiten deß Schotten-Thors/ nachdem sich der Feind schon hatte/ vor der Stadt/ gesetzt. Die zwey andre Viertheil der Burgerey wurden dem Burgermeister und Richter/ auf Dämpffung deß Feuers/ und andre Fürsorge/ zugeordnet. Und diesem war das Quartier der Stadt/ welches an den Juden-Thurn stosst/ und das Elend genennet wird / angewiesen.

Reinbrecht von Ebersdorff lag/ mit einem Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte / in Gesellschaft Hannsen Entzeweisers/ und Richards Ifaners/ als Hauptleuten über den zehenden Mann deß Ertz-Herzogthums Oesterreich/ samt den Sapnnischen Knechten/ ein wenig unterhalb deß Schotten-Thors/ gegen der Donau; und von dort an/ bis zum Werther-Thor.

Wiewol/ was die Spannier betrifft/ glaublicher lautet/ daß/ wie ein andrer berichtet / ein Regiment derselben (und mehr seynd ihrer auch nicht gewesen/ als ein Regiment von 700. Köpfen) bey dem Kärnther-Thor postirt worden: weil man/ auf die Tapferkeit dieser Spannischen Fähnlein/ ein sonderbares Vertrauen gesetzt/ und jetzt-berührte Posten der allergefährlichste gewesen; darum man daselbst guter Büchsen-Schützen vonnöthen gehabt.

Ortelius eignet sonst gedachtem Ruprecht (oder Reinbrecht) von Ebersdorff/ das Viertheil bey dem Juden-Thurn/ nemlich das so genannte Elend/ zu/ mit Beyfügung/ daß man/ von dannen/ die Spannische Völker/ nach dem Kärner-Thor/ erfordert habe/ wegen der allda wachsenden Gefahr/ und selbiger Wölker Fertigkeit im Schuß.

Sonst lieset man/ bey einem andren Scribenten/ daß die übrige Quartier der Stadt / daran die Donau vorbey laufft/ der Aufsicht deß Ernsts von Brandenstein/ welcher zweytausend Böhmen gecommandirt/ nebst dem Wilhelm von Wartenberg/ und Johann Grafen von Hardeck/ der zweyhundert Reuter unter sich hatte/ anbefohlen worden. Ein andrer spricht / erwehnter von Brandenstein habe/ samt seinen Unter-Hauptleuten/ vorbenanntes Werder-Thor/ wie auch das Saltz-Thor/ bis an den roten Thurn/ und bis an die Völker deß Reichs/ zu verwahren gehabt/ mit Beystande ersagten Grafens von Hardeck reisiger Pferde.

Hernach/ da der Feind allbereit in voller Arbeit gewest/ und der Stadt-Mauren/ auf beyden Seiten deß Kärnter-Thors/ mit der Untergrabung hefftig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0145" n="137"/>
derer schreibt/ der Baron von Fels habe/ mit seinen alten Hungarischen Truppen/ die            Burg selbsten defendirt; hingegen der Maximilian Leiser das Burg-Thor/ samt einem Stuck            deß Gartens/ bis an besagtes Schotten-Thor/ und bis an den Juden-Thurn. Den von Felsen            aber/ auf erheischenden Nothfall einer zu harten Bedrengniß/ zu ersetzen/ hielten /            zwischen dem Burg- und Schotten-Thor/ fünffhundert Oesterreichische Reuter/ auf vier            Plätzen.</p>
        <p>Unterm Ritter/ Hansen von Greisseneck/ und dem Leonhard Hauser/ so beyde Hauptleute            über der Stadt Fußvolk waren/ kamen zwey Viertheil von der Burgerschafft zu stehn/ und            zwar auf beyden Seiten deß Schotten-Thors/ nachdem sich der Feind schon hatte/ vor der            Stadt/ gesetzt. Die zwey andre Viertheil der Burgerey wurden dem Burgermeister und            Richter/ auf Dämpffung deß Feuers/ und andre Fürsorge/ zugeordnet. Und diesem war das            Quartier der Stadt/ welches an den Juden-Thurn stosst/ und das Elend genennet wird /            angewiesen.</p>
        <p>Reinbrecht von Ebersdorff lag/ mit einem Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte /            in Gesellschaft Hannsen Entzeweisers/ und Richards Ifaners/ als Hauptleuten über den            zehenden Mann deß Ertz-Herzogthums Oesterreich/ samt den Sapnnischen Knechten/ ein wenig            unterhalb deß Schotten-Thors/ gegen der Donau; und von dort an/ bis zum            Werther-Thor.</p>
        <p>Wiewol/ was die Spannier betrifft/ glaublicher lautet/ daß/ wie ein andrer berichtet           / ein Regiment derselben (und mehr seynd ihrer auch nicht gewesen/ als ein Regiment von            700. Köpfen) bey dem Kärnther-Thor postirt worden: weil man/ auf die Tapferkeit dieser            Spannischen Fähnlein/ ein sonderbares Vertrauen gesetzt/ und jetzt-berührte Posten der            allergefährlichste gewesen; darum man daselbst guter Büchsen-Schützen vonnöthen            gehabt.</p>
        <p>Ortelius eignet sonst gedachtem Ruprecht (oder Reinbrecht) von Ebersdorff/ das Viertheil            bey dem Juden-Thurn/ nemlich das so genannte Elend/ zu/ mit Beyfügung/ daß man/ von            dannen/ die Spannische Völker/ nach dem Kärner-Thor/ erfordert habe/ wegen der allda            wachsenden Gefahr/ und selbiger Wölker Fertigkeit im Schuß.</p>
        <p>Sonst lieset man/ bey einem andren Scribenten/ daß die übrige Quartier der Stadt /            daran die Donau vorbey laufft/ der Aufsicht deß Ernsts von Brandenstein/ welcher            zweytausend Böhmen gecommandirt/ nebst dem Wilhelm von Wartenberg/ und Johann Grafen von            Hardeck/ der zweyhundert Reuter unter sich hatte/ anbefohlen worden. Ein andrer spricht           / erwehnter von Brandenstein habe/ samt seinen Unter-Hauptleuten/ vorbenanntes            Werder-Thor/ wie auch das Saltz-Thor/ bis an den roten Thurn/ und bis an die Völker deß            Reichs/ zu verwahren gehabt/ mit Beystande ersagten Grafens von Hardeck reisiger            Pferde.</p>
        <p>Hernach/ da der Feind allbereit in voller Arbeit gewest/ und der Stadt-Mauren/ auf            beyden Seiten deß Kärnter-Thors/ mit der Untergrabung hefftig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0145] derer schreibt/ der Baron von Fels habe/ mit seinen alten Hungarischen Truppen/ die Burg selbsten defendirt; hingegen der Maximilian Leiser das Burg-Thor/ samt einem Stuck deß Gartens/ bis an besagtes Schotten-Thor/ und bis an den Juden-Thurn. Den von Felsen aber/ auf erheischenden Nothfall einer zu harten Bedrengniß/ zu ersetzen/ hielten / zwischen dem Burg- und Schotten-Thor/ fünffhundert Oesterreichische Reuter/ auf vier Plätzen. Unterm Ritter/ Hansen von Greisseneck/ und dem Leonhard Hauser/ so beyde Hauptleute über der Stadt Fußvolk waren/ kamen zwey Viertheil von der Burgerschafft zu stehn/ und zwar auf beyden Seiten deß Schotten-Thors/ nachdem sich der Feind schon hatte/ vor der Stadt/ gesetzt. Die zwey andre Viertheil der Burgerey wurden dem Burgermeister und Richter/ auf Dämpffung deß Feuers/ und andre Fürsorge/ zugeordnet. Und diesem war das Quartier der Stadt/ welches an den Juden-Thurn stosst/ und das Elend genennet wird / angewiesen. Reinbrecht von Ebersdorff lag/ mit einem Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte / in Gesellschaft Hannsen Entzeweisers/ und Richards Ifaners/ als Hauptleuten über den zehenden Mann deß Ertz-Herzogthums Oesterreich/ samt den Sapnnischen Knechten/ ein wenig unterhalb deß Schotten-Thors/ gegen der Donau; und von dort an/ bis zum Werther-Thor. Wiewol/ was die Spannier betrifft/ glaublicher lautet/ daß/ wie ein andrer berichtet / ein Regiment derselben (und mehr seynd ihrer auch nicht gewesen/ als ein Regiment von 700. Köpfen) bey dem Kärnther-Thor postirt worden: weil man/ auf die Tapferkeit dieser Spannischen Fähnlein/ ein sonderbares Vertrauen gesetzt/ und jetzt-berührte Posten der allergefährlichste gewesen; darum man daselbst guter Büchsen-Schützen vonnöthen gehabt. Ortelius eignet sonst gedachtem Ruprecht (oder Reinbrecht) von Ebersdorff/ das Viertheil bey dem Juden-Thurn/ nemlich das so genannte Elend/ zu/ mit Beyfügung/ daß man/ von dannen/ die Spannische Völker/ nach dem Kärner-Thor/ erfordert habe/ wegen der allda wachsenden Gefahr/ und selbiger Wölker Fertigkeit im Schuß. Sonst lieset man/ bey einem andren Scribenten/ daß die übrige Quartier der Stadt / daran die Donau vorbey laufft/ der Aufsicht deß Ernsts von Brandenstein/ welcher zweytausend Böhmen gecommandirt/ nebst dem Wilhelm von Wartenberg/ und Johann Grafen von Hardeck/ der zweyhundert Reuter unter sich hatte/ anbefohlen worden. Ein andrer spricht / erwehnter von Brandenstein habe/ samt seinen Unter-Hauptleuten/ vorbenanntes Werder-Thor/ wie auch das Saltz-Thor/ bis an den roten Thurn/ und bis an die Völker deß Reichs/ zu verwahren gehabt/ mit Beystande ersagten Grafens von Hardeck reisiger Pferde. Hernach/ da der Feind allbereit in voller Arbeit gewest/ und der Stadt-Mauren/ auf beyden Seiten deß Kärnter-Thors/ mit der Untergrabung hefftig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/145
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/145>, abgerufen am 23.11.2024.