Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden.

Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach.

Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden.

Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten.

In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern.

Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt.

Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren.

Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet.

Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser.

Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen.

Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht.

Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür-

Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden.

Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach.

Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden.

Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten.

In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern.

Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt.

Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren.

Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet.

Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser.

Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen.

Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht.

Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0147" n="139"/>
Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen /            zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In            besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden.</p>
        <p>Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher            gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters /            gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach.</p>
        <p>Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur           / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser            nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden.</p>
        <p>Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten.</p>
        <p>In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten            Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern.</p>
        <p>Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein            gestellt.</p>
        <p>Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange /            und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne            Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten            hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch            gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen            zu lehren.</p>
        <p>Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem            Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet.</p>
        <p>Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man            jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser.</p>
        <p>Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher           / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine            Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in            dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk.            Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der            Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr.            aufgebrochen/ und abgezogen.</p>
        <p>Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne            Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten            gebracht.</p>
        <p>Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben /            und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0147] Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden. Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach. Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden. Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten. In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern. Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt. Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren. Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet. Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser. Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen. Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht. Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/147
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/147>, abgerufen am 22.11.2024.