Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden. Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach. Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden. Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten. In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern. Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt. Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren. Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet. Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser. Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen. Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht. Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür- Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden. Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach. Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden. Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten. In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern. Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt. Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren. Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet. Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser. Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen. Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht. Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0147" n="139"/> Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden.</p> <p>Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach.</p> <p>Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden.</p> <p>Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten.</p> <p>In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern.</p> <p>Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt.</p> <p>Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren.</p> <p>Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet.</p> <p>Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser.</p> <p>Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen.</p> <p>Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht.</p> <p>Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür- </p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0147]
Thurn/ zielten/ nach der Schlag-Brucken und Schiff-Strassen / zwo halbe Schlangen/ eine Noth-Schlange/ eine Singerin/ und zwey Falconeten. In besagtem Thurn waren auch ein paar Falconetten/ so der Stadt zustunden.
Im Garten deß Prediger-Klosters hatte man/ durch die Stadtmaur/ vier Schuß-Löcher gebrochen/ für eine halbe Schlange/ und ein Falconet. Auf dem Kasten deß Klosters / gegen dem Stuben-Thor zu/ hatten zwo halbe Schlangen ihr Nest/ unterm Dach.
Vom Stuben-Thor/ bis zum Kärnter-Thor/ waren zehen Schieß-Löcher/ durch die Stadt-Maur / geöffnet/ für acht Falconeten/ und eine Singerin: die aber hernach/ auf die Häuser nechst gegen der Maur verstellt/ und die Löcher verschüttet worden.
Unterm Dach deß Jacobiner-Klosters/ stunden gleichfalls zwey Falconeten.
In dem Posten deß von Eck/ besetzte man das Bollwerk daselbst/ mit drey doppelten Hanff-Netzen/ einer Singerin/ und dreyen kleinen Mörsern.
Auf ein Haus/ nicht weit unterhalb deß Kärnter-Thors/ wurden zwey kleine Falconetlein gestellt.
Zu oberst auf dem Kärner-Thurn/ stund eine grosse Noth-Schlange/ eine halbe Schlange / und ein Falkonet; mitten im Thurn aber/ auf der Streichwehr/ zwey eiserne Kammer-Falconeten; und auf dem Ravelin besagten Thurns/ ein Falkonet. Neben der Pforten hinauf/ gegen St. Claren zu/ hatte man wiederum/ durch die Maur/ ein Schuß-Loch gebrochen/ und eine (so genannte) Singerin davor gestellt/ um die Türken-Köpffe tantzen zu lehren.
Auf der Borkirchen St. Klaren-Klosters/ stund eine halbe Schlange; und auf dem Schlaff-Gemach daselbst/ ein Falkonet.
Auf dem Platz daselbst/ stunden zwey doppelte Hanff-Netze mit Hagel-Geschoß (so man jetziger Zeit Karterschen heisst) imgleichen ein grosser und zween kleiner Mörser.
Zwischen selbigem St. Claren-Platz/ und dem Augustiner Kloster/ waren drey Schuß-Löcher / durch die Stadt-Maur gebrochen/ und eine Kartaun/ eine grosse Noth-Schlange/ und eine Singerin/ dahin verordnet. Dieses Geschütz bequemlich zu losiren/ verfertigte man/ in dem Augustiner Kloster/ ein grosses/ und der Mauren in der Höhe verglichenes/ Bollwerk. Wie man aber besagtes Geschütz darauf bringen wollen/ um damit die Türken/ von der Vorstadt/ hinaus zu treiben; seynd sie/ in selbiger Nacht/ nemlich am 15. Octobr. aufgebrochen/ und abgezogen.
Neben ersagtem Bollwerk im Thurn/ wurden/ zu der Streichwehr/ zwo grosse eiserne Stein-Büchsen/ mit Hagel-Geschoß/ geladen; auch/ oben auf den Thurn/ zwey Falkoneten gebracht.
Uber jetzt erzehlte Stücke/ hatte man eine grosse Anzahl von einfachen/ von halben / und von Doppel-Haken/ die so wol auf bisher genannten/ als andren Thür-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |