Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen.

Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum.

Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht.
Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.

ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen.

Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum.

Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht.
Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0168" n="160"/>
ten Rott-Genossen stund ihnen            so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer            Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber            den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen            Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von            diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben /            weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die            langen Klingen derselben) <note place="foot">Isthuafius braucht zwar die Worte longiores              illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch              allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit.              Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet:              Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis /              als andres/ gebraucht.</note> uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen.            Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren            Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf            Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so            tieffen Schrecken gerathen.</p>
        <p>Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe           / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die            Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden            wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren.            Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der            Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren            Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land            mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene            Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch /            nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille <note place="foot">Die Gezelte wol: sonst              aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden              Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.</note> weggeräumt/ und            zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am            fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches            zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne            Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer            Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es            müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen            ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich            etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium            passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0168] ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen. Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum. Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht. Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/168
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/168>, abgerufen am 21.11.2024.