Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen. Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum. Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht. Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.
ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen. Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum. Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht. Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0168" n="160"/> ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) <note place="foot">Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht.</note> uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen.</p> <p>Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille <note place="foot">Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.</note> weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum.</p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0168]
ten Rott-Genossen stund ihnen so hart und entsetzlich vor Augen/ daß sie ihr eigenes lieber unter dem Sebel ihrer Bassen/ vergiessen/ als die so feurige Mauren der Stadt Wien damit besprützen/ lieber den Tod/ von Ihrigen/ annehmen/ als aus den wütenden Tatzen der ergrimmten Teutschen Leuen holen wolten. Darum wann der Officirer schrie und drauete: Geh an! oder stirb/ von diesem Sebel! antworteten sie: Lieber wollen wir von Eurer Gnaden Hand und Sebel sterben / weder von den Kugeln und Bratspiessen der Teutschen und Spannier (also nennten sie die langen Klingen derselben) uns so durchbohren/ und so grausamlich erwürgen lassen. Dannenhero nicht unbillich geglaubt wird/ es seyen diese Barbern/ die sonst ihren Fürsten und Obersten sehr gehorsam/ und aus einer natürlichen angeerbten Grausamkeit auf Christen-Blut erdurstet und erhitzet sind/ durch sonderbare Schickung GOttes/ in so tieffen Schrecken gerathen.
Weil denn nun Sultan Solimann/ nach seiner eignen Bekenntniß/ keine Hoffnung mehr sahe / die Stadt zu gewinnen: brach er seinen halsstarrigen Sinn/ und beklagte die Unbeständigkeit des Glücks/ welches ihm/ in seinen Unterfahungen/ so untreu worden wäre; beschloß also von der Stadt abzuweichen/ und wieder gen Constantinopel zu kehren. Gestaltsam er auch/ am 14. Octobris/ nemlich Donnerstage/ als am 23 sten Tage der Belägerung/ die Stücke von den Batterien und Lager-Wällen heraus ziehen/ und den mehren Theil zu Schiffe bringen/ die übrige aber/ zum Behuf deß Feldlagers/ über Land mitführen ließ. In der eilfften Stunde selbiger Nacht (dessen der stoltz-geschwollene Hochmut dieses barbarischen Tyrannen sich je hat schämen müssen) nahm er seinen Aufbruch / nachdem die Gezelt und Rüstwägen in der Stille weggeräumt/ und zum Aufbruch geblasen worden. Seinen Marsch hat er so eilig fortgesetzt/ daß er/ am fünfften Tage hernach/ mit seinem Heer-Lager/ im Felde bey Ofen/ gestanden/ welches zwey und dreyssig tausend Schritt weit von Wien ab gerechnet wird. Hierinn fehlt ohne Zweifel der gute Isthuaufius/ ob er gleich tausendmal ein geborner Ungar/ und fürnehmer Officir gewest wäre; sofern er nicht durch tausend Schritte eine Meil Wegs versteht. Es müsten aber solches lauter Welsche Meilen/ und also Ofen von Wien nur 8. Teutsche Meilen ligen; da es doch 32. starker Teutschen Meilen davon entfernet ist. Derhalben muß sich etwan Isthuanfius/ in Gedanken/ verschrieben/ und an statt triginta duorum millium passuum intervallum haben setzen wollen triginta duorum milliarium intervallum.
Isthuafius braucht zwar die Worte longiores illorum spathas: welches eigentlich lange und breite Schwerdter heisst; meinet aber doch allhie damit die Spannische spitzig-zulauffende Schwerdter/ und die Rappier/ damit. Jovius gedenkt/ daß die Teutsche ihnen/ mit langen Schlag-Schwerdtern/ begegnet: Andre; daß sie/ mit Spiessen/ ihrer viele erstochen. Ich halte/ man habe so wol dis / als andres/ gebraucht.
Die Gezelte wol: sonst aber ist das Lager mit einem grausamen Geschrey aufgebrochen/ vermutlich der sterbenden Gefangenen/ so der Bluthund guten Theils hat lassen niderhauen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |