Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Und will der Author deß Ehren-Spiegels deß Erz-Hauses von Oesterreich es auch damit beweisen/ daß die Stadt Wien/ nach der Römischen Legion Fabiana benamset worden (nachdem sie vorher Vendebona geheissen) weil dieselbige Legion auch mit einem andern Zunamen/ Legio X. Alaudarum genannt worden/ von den aufgespitzten Sturm-Hüten/ welche den Häublein der Lerchen gleich sachen; oder/ weil sie Lerchen in dem Panier führte/ (wiewol Plinius / und Suetonius/ melden/ sie sey/ von den Galliern/ nach diesem Vogel benamset worden.) Daher nachmals die Marchgrafen von Oesterreich fünff güldene Lerchen/ im blauen Felde / zum Wappen behalten.

Nicht unglaublich fiel sonst auch deß Hernolai Mutmassung/ daß Wien deß Plinius sein Viana sey: wann sich deß Namens Viana nicht andere Oerter mehr hätten anzumassen Man gibt aber jedwedem hierunter die freye Wahl/ das Scheinbarste anzunehmen.

Unterhalb der Stadt laufft ein kleines Fließwasser/ welches sich nach ihrem Namen nennet / und unfern von den Stadt-Gräben der Donau einfließt: die der Stadt gleichwol nicht ihren Haupt-Strom/ sondern nur einen Arm/ und gleichsam also eine Hand reicht/ auch vermittelst derselben die Schiffe der Stadt zu sich ziehet: nachdem das Wasser hoch oder klein.

Wem die allererste Gründ- und Erbauung dieses Orts zuzumessen sey/ davon hat man keinen recht eigentlichen Grund; sintemal solche uralte Verrichtung/ von der langen Zeit / ausgelescht/ und in die Gemein-Grube aller vergänglichen Dinge/ nemlich in Vergessenheit / begraben worden. Jedoch stehet unschwer zu erachten/ es sey/ von den Wandalern und Wenden/ als deß Landes ersten Besitzern/ geschehn: und versichert uns die Nachricht Römischer Schrifften/ daß Wien/ oder Wen/ allbereit zu Käisers Augusti Zeiten/ ein bewohntes Ort gewest; wiewol damals annoch nicht der vornemste und berühmteste in diesem Ost-Reich; sondern nur noch von geringer Consideration/ und so ansehnlich nicht/ wie die Stadt Carnuntum (oder Carnuntium) so damals an der Donau stund. Julius Cäsar kam am ersten / 54. Jahr vor Christi Geburt/ ins Illyrium/ auf Ordre deß Römischen Senats/ mit etlichen Legionen; und also auch in diese Gegend. Nach ihm/ zoch Augustus gleichfalls dahin/ und bemächtigte sich deß Donau-Stroms; um von dannen/ über Teutschland/ das Römische Joch zu werffen. Drittens/ soll/ unter der Regiments-Zeit Tiberii/ Flavius Fabianus dahin gelangt seyn/ und zu Vindebona das Haupt-Quartir/ oder vielmehr beharrliche Wohnung/ genommen haben: wodurch die Stadt angefangen/ einiges Ansehn/ und gute Nahrung/ zu gewinnen. Nachdem aber die Römische Käiser/ Vefpasian und Trajan/ mit ihren Legionen/ oder Kriegs-Regimentern/ sich daselbst offt gelagert und aufgehalten / soll Wien in grösseren Aufwachs gelangt seyn.

Plinius l. 3. c. 24.

ist. Und will der Author deß Ehren-Spiegels deß Erz-Hauses von Oesterreich es auch damit beweisen/ daß die Stadt Wien/ nach der Römischen Legion Fabiana benamset worden (nachdem sie vorher Vendebona geheissen) weil dieselbige Legion auch mit einem andern Zunamen/ Legio X. Alaudarum genannt worden/ von den aufgespitzten Sturm-Hüten/ welche den Häublein der Lerchen gleich sachen; oder/ weil sie Lerchen in dem Panier führte/ (wiewol Plinius / und Suetonius/ melden/ sie sey/ von den Galliern/ nach diesem Vogel benamset worden.) Daher nachmals die Marchgrafen von Oesterreich fünff güldene Lerchen/ im blauen Felde / zum Wappen behalten.

Nicht unglaublich fiel sonst auch deß Hernolai Mutmassung/ daß Wien deß Plinius sein Viana sey: wann sich deß Namens Viana nicht andere Oerter mehr hätten anzumassen Man gibt aber jedwedem hierunter die freye Wahl/ das Scheinbarste anzunehmen.

Unterhalb der Stadt laufft ein kleines Fließwasser/ welches sich nach ihrem Namen nennet / und unfern von den Stadt-Gräben der Donau einfließt: die der Stadt gleichwol nicht ihren Haupt-Strom/ sondern nur einen Arm/ und gleichsam also eine Hand reicht/ auch vermittelst derselben die Schiffe der Stadt zu sich ziehet: nachdem das Wasser hoch oder klein.

Wem die allererste Gründ- und Erbauung dieses Orts zuzumessen sey/ davon hat man keinen recht eigentlichen Grund; sintemal solche uralte Verrichtung/ von der langen Zeit / ausgelescht/ und in die Gemein-Grube aller vergänglichen Dinge/ nemlich in Vergessenheit / begraben worden. Jedoch stehet unschwer zu erachten/ es sey/ von den Wandalern und Wenden/ als deß Landes ersten Besitzern/ geschehn: und versichert uns die Nachricht Römischer Schrifften/ daß Wien/ oder Wen/ allbereit zu Käisers Augusti Zeiten/ ein bewohntes Ort gewest; wiewol damals annoch nicht der vornemste und berühmteste in diesem Ost-Reich; sondern nur noch von geringer Consideration/ und so ansehnlich nicht/ wie die Stadt Carnuntum (oder Carnuntium) so damals an der Donau stund. Julius Cäsar kam am ersten / 54. Jahr vor Christi Geburt/ ins Illyrium/ auf Ordre deß Römischen Senats/ mit etlichen Legionen; und also auch in diese Gegend. Nach ihm/ zoch Augustus gleichfalls dahin/ und bemächtigte sich deß Donau-Stroms; um von dannen/ über Teutschland/ das Römische Joch zu werffen. Drittens/ soll/ unter der Regiments-Zeit Tiberii/ Flavius Fabianus dahin gelangt seyn/ und zu Vindebona das Haupt-Quartir/ oder vielmehr beharrliche Wohnung/ genommen haben: wodurch die Stadt angefangen/ einiges Ansehn/ und gute Nahrung/ zu gewinnen. Nachdem aber die Römische Käiser/ Vefpasian und Trajan/ mit ihren Legionen/ oder Kriegs-Regimentern/ sich daselbst offt gelagert und aufgehalten / soll Wien in grösseren Aufwachs gelangt seyn.

Plinius l. 3. c. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0017" n="9"/>
ist. Und will der            Author deß Ehren-Spiegels deß Erz-Hauses von Oesterreich es auch damit beweisen/ daß die            Stadt Wien/ nach der Römischen Legion Fabiana benamset worden (nachdem sie vorher            Vendebona geheissen) weil dieselbige Legion auch mit einem andern Zunamen/ Legio X.            Alaudarum genannt worden/ von den aufgespitzten Sturm-Hüten/ welche den Häublein der            Lerchen gleich sachen; oder/ weil sie Lerchen in dem Panier führte/ (wiewol Plinius /            und Suetonius/ melden/ sie sey/ von den Galliern/ nach diesem Vogel benamset worden.)            Daher nachmals die Marchgrafen von Oesterreich fünff güldene Lerchen/ im blauen Felde /            zum Wappen behalten.</p>
        <p>Nicht unglaublich fiel sonst auch deß Hernolai Mutmassung/ daß Wien deß Plinius sein            Viana sey: <note place="foot">Plinius l. 3. c. 24.</note> wann sich deß Namens Viana nicht            andere Oerter mehr hätten anzumassen Man gibt aber jedwedem hierunter die freye Wahl/ das            Scheinbarste anzunehmen.</p>
        <p>Unterhalb der Stadt laufft ein kleines Fließwasser/ welches sich nach ihrem Namen nennet           / und unfern von den Stadt-Gräben der Donau einfließt: die der Stadt gleichwol nicht ihren            Haupt-Strom/ sondern nur einen Arm/ und gleichsam also eine Hand reicht/ auch            vermittelst derselben die Schiffe der Stadt zu sich ziehet: nachdem das Wasser hoch oder            klein.</p>
        <p>Wem die allererste Gründ- und Erbauung dieses Orts zuzumessen sey/ davon hat man keinen            recht eigentlichen Grund; sintemal solche uralte Verrichtung/ von der langen Zeit /            ausgelescht/ und in die Gemein-Grube aller vergänglichen Dinge/ nemlich in Vergessenheit           / begraben worden. Jedoch stehet unschwer zu erachten/ es sey/ von den Wandalern und            Wenden/ als deß Landes ersten Besitzern/ geschehn: und versichert uns die Nachricht            Römischer Schrifften/ daß Wien/ oder Wen/ allbereit zu Käisers Augusti Zeiten/ ein            bewohntes Ort gewest; wiewol damals annoch nicht der vornemste und berühmteste in diesem            Ost-Reich; sondern nur noch von geringer Consideration/ und so ansehnlich nicht/ wie die            Stadt Carnuntum (oder Carnuntium) so damals an der Donau stund. Julius Cäsar kam am ersten           / 54. Jahr vor Christi Geburt/ ins Illyrium/ auf Ordre deß Römischen Senats/ mit            etlichen Legionen; und also auch in diese Gegend. Nach ihm/ zoch Augustus gleichfalls            dahin/ und bemächtigte sich deß Donau-Stroms; um von dannen/ über Teutschland/ das            Römische Joch zu werffen. Drittens/ soll/ unter der Regiments-Zeit Tiberii/ Flavius            Fabianus dahin gelangt seyn/ und zu Vindebona das Haupt-Quartir/ oder vielmehr            beharrliche Wohnung/ genommen haben: wodurch die Stadt angefangen/ einiges Ansehn/ und            gute Nahrung/ zu gewinnen. Nachdem aber die Römische Käiser/ Vefpasian und Trajan/ mit            ihren Legionen/ oder Kriegs-Regimentern/ sich daselbst offt gelagert und aufgehalten /            soll Wien in grösseren Aufwachs gelangt seyn.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0017] ist. Und will der Author deß Ehren-Spiegels deß Erz-Hauses von Oesterreich es auch damit beweisen/ daß die Stadt Wien/ nach der Römischen Legion Fabiana benamset worden (nachdem sie vorher Vendebona geheissen) weil dieselbige Legion auch mit einem andern Zunamen/ Legio X. Alaudarum genannt worden/ von den aufgespitzten Sturm-Hüten/ welche den Häublein der Lerchen gleich sachen; oder/ weil sie Lerchen in dem Panier führte/ (wiewol Plinius / und Suetonius/ melden/ sie sey/ von den Galliern/ nach diesem Vogel benamset worden.) Daher nachmals die Marchgrafen von Oesterreich fünff güldene Lerchen/ im blauen Felde / zum Wappen behalten. Nicht unglaublich fiel sonst auch deß Hernolai Mutmassung/ daß Wien deß Plinius sein Viana sey: wann sich deß Namens Viana nicht andere Oerter mehr hätten anzumassen Man gibt aber jedwedem hierunter die freye Wahl/ das Scheinbarste anzunehmen. Unterhalb der Stadt laufft ein kleines Fließwasser/ welches sich nach ihrem Namen nennet / und unfern von den Stadt-Gräben der Donau einfließt: die der Stadt gleichwol nicht ihren Haupt-Strom/ sondern nur einen Arm/ und gleichsam also eine Hand reicht/ auch vermittelst derselben die Schiffe der Stadt zu sich ziehet: nachdem das Wasser hoch oder klein. Wem die allererste Gründ- und Erbauung dieses Orts zuzumessen sey/ davon hat man keinen recht eigentlichen Grund; sintemal solche uralte Verrichtung/ von der langen Zeit / ausgelescht/ und in die Gemein-Grube aller vergänglichen Dinge/ nemlich in Vergessenheit / begraben worden. Jedoch stehet unschwer zu erachten/ es sey/ von den Wandalern und Wenden/ als deß Landes ersten Besitzern/ geschehn: und versichert uns die Nachricht Römischer Schrifften/ daß Wien/ oder Wen/ allbereit zu Käisers Augusti Zeiten/ ein bewohntes Ort gewest; wiewol damals annoch nicht der vornemste und berühmteste in diesem Ost-Reich; sondern nur noch von geringer Consideration/ und so ansehnlich nicht/ wie die Stadt Carnuntum (oder Carnuntium) so damals an der Donau stund. Julius Cäsar kam am ersten / 54. Jahr vor Christi Geburt/ ins Illyrium/ auf Ordre deß Römischen Senats/ mit etlichen Legionen; und also auch in diese Gegend. Nach ihm/ zoch Augustus gleichfalls dahin/ und bemächtigte sich deß Donau-Stroms; um von dannen/ über Teutschland/ das Römische Joch zu werffen. Drittens/ soll/ unter der Regiments-Zeit Tiberii/ Flavius Fabianus dahin gelangt seyn/ und zu Vindebona das Haupt-Quartir/ oder vielmehr beharrliche Wohnung/ genommen haben: wodurch die Stadt angefangen/ einiges Ansehn/ und gute Nahrung/ zu gewinnen. Nachdem aber die Römische Käiser/ Vefpasian und Trajan/ mit ihren Legionen/ oder Kriegs-Regimentern/ sich daselbst offt gelagert und aufgehalten / soll Wien in grösseren Aufwachs gelangt seyn. Plinius l. 3. c. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/17
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/17>, abgerufen am 21.11.2024.