Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

hervor/ nahe ans ebne Feld/ begeben möchte; hat der Pfaltzgraf etliche Tage über/ mit seinem Völckern ein wenig gemach gethan/ und die genaue Beobachtung dieses barbarischen Raub-Gesindes/ unter dem Schatten einer angemasten Unachtsamkeit/ oder Furchtsamkeit / versteckt; unterdessen doch/ nebst den Marggrafen/ Joachim/ überall möglichste Kundschafft angestellt/ und also den Marsch deß raubrischen Mord-Gesinds aufs allerbeste geobservirt.

So bald er aber erfahren/ daß der eine streiffende Hauffe sich/ ungefähr eine Meil-Wegs von dem Lager/ in den Marckt zum Bodenstein/ gelagert: Hat er gleich Kriegs-Raht gehalten/ und/ am 14. Sept. (1532.) um sechs Uhren/ gegen Nacht/ den Philipp/ Herrn zu Oberstein/ wie auch den Sebastian Schertlin/ mit neun Fähnlein Knechten/ samt den Hülff-Völckern deß Reichs/ ausgecommandirt/ deß Feindes Lager zu besichtigen/ und / wofern es sich schicken wolte/ demselben einzufallen: Doch also/ daß sie die Stunde deß Einfalls ihm/ dem Pfaltzgrafen/ zeitlich andeuten lassen/ und dabey die Sache dahin richten solten/ daß sie den Feind seinem Kriegs-Volck in die Hände jagten.

Diesen Anschlag begünstigte das Glück. Denn die Ausgecommandirte überfielen den Feind gegen bestimmte Tags-Zeit/ hieben bey die Tausend nieder/ und brachten die andern zur Flucht. Vor solchem Angriff aber/ liessen sie dem Pfaltzgrafen wissen/ daß sie anfallen wolten: Daraus urtheilte dieser/ der Feind würde seinen Zug auf Leuersdorff nehmen; machte sich derhalben/ am 19. Sept. vor Tage/ auf/ mit zwey tausend Kürissirern/ und zwölff tausend Fuß-Knechten/ und setzte sich damit/ unter dem Gebirge bey Leuersdorff / woselbst man den feindlichen Durchbruch vermutete: Welche Vermutung auch nicht fehlete. Denn wie es ungefähr um sieben Uhr auf den Tag war; brach der andre Türcken-Hauffe / welchen Cassan Beg selbst führte/ bey dem Starnberger-Thal/ heraus/ und stieß/ wiewol ungern/ auf den Pfaltzgrafen: Der seiner/ in guter Ordnung wartete. Dieser schenckte ihnen/ zum Ersten/ einen unfreundlichen Morgen-Gruß/ aus dem Geschütz: Dagegen ihrer viele sich so tieff bücken musten/ daß sie sich nimmer wider aufrichten kunten/ sondern zur Höllen sancken.

Dessen erschracken die übrigen gewaltig: Und damit dergleichen tödtliche Grüsser sie nicht auch treffen möchten; nahmen sie gleich die Flucht nach dem Gebirge zu; musten dennoch eine ziemliche Anzahl/ dem Schwert zur Speise/ hinterlassen. Denn der Pfaltzgraf henckte die Renn-Fahnen deß Reichs/ samt den Schützen/ und denen/ ihnen zugegebenen / Husaren/ wie auch etliche hundert Musquetirer/ behend an sich; und setzte ihnen damit nach/ biß in die vier Meil-Wegs. Unter solchem Nachjagen stiessen ungefähr zu ihnen die voraus gecommandirte Reuter deß Catzianers/ samt Herrn Hanns Ungnad/ dem Land-Hauptmann in Steyer; daher der Feind desto stärcker angegriffen ward.

Wie es nun weiter abgelauffen sey/ wollen wir zu forderst/ aus dem Isthuanfio / vernehmen. Dieser berichtet/ der Cassan/ nachdem er/ bey Starenberg /

hervor/ nahe ans ebne Feld/ begeben möchte; hat der Pfaltzgraf etliche Tage über/ mit seinem Völckern ein wenig gemach gethan/ und die genaue Beobachtung dieses barbarischen Raub-Gesindes/ unter dem Schatten einer angemasten Unachtsamkeit/ oder Furchtsamkeit / versteckt; unterdessen doch/ nebst den Marggrafen/ Joachim/ überall möglichste Kundschafft angestellt/ und also den Marsch deß raubrischen Mord-Gesinds aufs allerbeste geobservirt.

So bald er aber erfahren/ daß der eine streiffende Hauffe sich/ ungefähr eine Meil-Wegs von dem Lager/ in den Marckt zum Bodenstein/ gelagert: Hat er gleich Kriegs-Raht gehalten/ und/ am 14. Sept. (1532.) um sechs Uhren/ gegen Nacht/ den Philipp/ Herrn zu Oberstein/ wie auch den Sebastian Schertlin/ mit neun Fähnlein Knechten/ samt den Hülff-Völckern deß Reichs/ ausgecommandirt/ deß Feindes Lager zu besichtigen/ und / wofern es sich schicken wolte/ demselben einzufallen: Doch also/ daß sie die Stunde deß Einfalls ihm/ dem Pfaltzgrafen/ zeitlich andeuten lassen/ und dabey die Sache dahin richten solten/ daß sie den Feind seinem Kriegs-Volck in die Hände jagten.

Diesen Anschlag begünstigte das Glück. Denn die Ausgecommandirte überfielen den Feind gegen bestimmte Tags-Zeit/ hieben bey die Tausend nieder/ und brachten die andern zur Flucht. Vor solchem Angriff aber/ liessen sie dem Pfaltzgrafen wissen/ daß sie anfallen wolten: Daraus urtheilte dieser/ der Feind würde seinen Zug auf Leuersdorff nehmen; machte sich derhalben/ am 19. Sept. vor Tage/ auf/ mit zwey tausend Kürissirern/ und zwölff tausend Fuß-Knechten/ und setzte sich damit/ unter dem Gebirge bey Leuersdorff / woselbst man den feindlichen Durchbruch vermutete: Welche Vermutung auch nicht fehlete. Denn wie es ungefähr um sieben Uhr auf den Tag war; brach der andre Türcken-Hauffe / welchen Cassan Beg selbst führte/ bey dem Starnberger-Thal/ heraus/ und stieß/ wiewol ungern/ auf den Pfaltzgrafen: Der seiner/ in guter Ordnung wartete. Dieser schenckte ihnen/ zum Ersten/ einen unfreundlichen Morgen-Gruß/ aus dem Geschütz: Dagegen ihrer viele sich so tieff bücken musten/ daß sie sich nimmer wider aufrichten kunten/ sondern zur Höllen sancken.

Dessen erschracken die übrigen gewaltig: Und damit dergleichen tödtliche Grüsser sie nicht auch treffen möchten; nahmen sie gleich die Flucht nach dem Gebirge zu; musten dennoch eine ziemliche Anzahl/ dem Schwert zur Speise/ hinterlassen. Denn der Pfaltzgraf henckte die Renn-Fahnen deß Reichs/ samt den Schützen/ und denen/ ihnen zugegebenen / Husaren/ wie auch etliche hundert Musquetirer/ behend an sich; und setzte ihnen damit nach/ biß in die vier Meil-Wegs. Unter solchem Nachjagen stiessen ungefähr zu ihnen die voraus gecommandirte Reuter deß Catzianers/ samt Herrn Hanns Ungnad/ dem Land-Hauptmann in Steyer; daher der Feind desto stärcker angegriffen ward.

Wie es nun weiter abgelauffen sey/ wollen wir zu forderst/ aus dem Isthuanfio / vernehmen. Dieser berichtet/ der Cassan/ nachdem er/ bey Starenberg /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0201" n="193"/>
hervor/ nahe ans ebne Feld/ begeben möchte; hat der Pfaltzgraf etliche Tage über/ mit            seinem Völckern ein wenig gemach gethan/ und die genaue Beobachtung dieses barbarischen            Raub-Gesindes/ unter dem Schatten einer angemasten Unachtsamkeit/ oder Furchtsamkeit /            versteckt; unterdessen doch/ nebst den Marggrafen/ Joachim/ überall möglichste            Kundschafft angestellt/ und also den Marsch deß raubrischen Mord-Gesinds aufs allerbeste            geobservirt.</p>
        <p>So bald er aber erfahren/ daß der eine streiffende Hauffe sich/ ungefähr eine Meil-Wegs            von dem Lager/ in den Marckt zum Bodenstein/ gelagert: Hat er gleich Kriegs-Raht            gehalten/ und/ am 14. Sept. (1532.) um sechs Uhren/ gegen Nacht/ den Philipp/ Herrn            zu Oberstein/ wie auch den Sebastian Schertlin/ mit neun Fähnlein Knechten/ samt den            Hülff-Völckern deß Reichs/ ausgecommandirt/ deß Feindes Lager zu besichtigen/ und /            wofern es sich schicken wolte/ demselben einzufallen: Doch also/ daß sie die Stunde deß            Einfalls ihm/ dem Pfaltzgrafen/ zeitlich andeuten lassen/ und dabey die Sache dahin            richten solten/ daß sie den Feind seinem Kriegs-Volck in die Hände jagten.</p>
        <p>Diesen Anschlag begünstigte das Glück. Denn die Ausgecommandirte überfielen den Feind            gegen bestimmte Tags-Zeit/ hieben bey die Tausend nieder/ und brachten die andern zur            Flucht. Vor solchem Angriff aber/ liessen sie dem Pfaltzgrafen wissen/ daß sie anfallen            wolten: Daraus urtheilte dieser/ der Feind würde seinen Zug auf Leuersdorff nehmen;            machte sich derhalben/ am 19. Sept. vor Tage/ auf/ mit zwey tausend Kürissirern/ und            zwölff tausend Fuß-Knechten/ und setzte sich damit/ unter dem Gebirge bey Leuersdorff /            woselbst man den feindlichen Durchbruch vermutete: Welche Vermutung auch nicht fehlete.            Denn wie es ungefähr um sieben Uhr auf den Tag war; brach der andre Türcken-Hauffe /            welchen Cassan Beg selbst führte/ bey dem Starnberger-Thal/ heraus/ und stieß/ wiewol            ungern/ auf den Pfaltzgrafen: Der seiner/ in guter Ordnung wartete. Dieser schenckte            ihnen/ zum Ersten/ einen unfreundlichen Morgen-Gruß/ aus dem Geschütz: Dagegen ihrer            viele sich so tieff bücken musten/ daß sie sich nimmer wider aufrichten kunten/ sondern            zur Höllen sancken.</p>
        <p>Dessen erschracken die übrigen gewaltig: Und damit dergleichen tödtliche Grüsser sie            nicht auch treffen möchten; nahmen sie gleich die Flucht nach dem Gebirge zu; musten            dennoch eine ziemliche Anzahl/ dem Schwert zur Speise/ hinterlassen. Denn der Pfaltzgraf            henckte die Renn-Fahnen deß Reichs/ samt den Schützen/ und denen/ ihnen zugegebenen /            Husaren/ wie auch etliche hundert Musquetirer/ behend an sich; und setzte ihnen damit            nach/ biß in die vier Meil-Wegs. Unter solchem Nachjagen stiessen ungefähr zu ihnen die            voraus gecommandirte Reuter deß Catzianers/ samt Herrn Hanns Ungnad/ dem Land-Hauptmann            in Steyer; daher der Feind desto stärcker angegriffen ward.</p>
        <p>Wie es nun weiter abgelauffen sey/ wollen wir zu forderst/ aus dem Isthuanfio /            vernehmen. Dieser berichtet/ der Cassan/ nachdem er/ bey Starenberg /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0201] hervor/ nahe ans ebne Feld/ begeben möchte; hat der Pfaltzgraf etliche Tage über/ mit seinem Völckern ein wenig gemach gethan/ und die genaue Beobachtung dieses barbarischen Raub-Gesindes/ unter dem Schatten einer angemasten Unachtsamkeit/ oder Furchtsamkeit / versteckt; unterdessen doch/ nebst den Marggrafen/ Joachim/ überall möglichste Kundschafft angestellt/ und also den Marsch deß raubrischen Mord-Gesinds aufs allerbeste geobservirt. So bald er aber erfahren/ daß der eine streiffende Hauffe sich/ ungefähr eine Meil-Wegs von dem Lager/ in den Marckt zum Bodenstein/ gelagert: Hat er gleich Kriegs-Raht gehalten/ und/ am 14. Sept. (1532.) um sechs Uhren/ gegen Nacht/ den Philipp/ Herrn zu Oberstein/ wie auch den Sebastian Schertlin/ mit neun Fähnlein Knechten/ samt den Hülff-Völckern deß Reichs/ ausgecommandirt/ deß Feindes Lager zu besichtigen/ und / wofern es sich schicken wolte/ demselben einzufallen: Doch also/ daß sie die Stunde deß Einfalls ihm/ dem Pfaltzgrafen/ zeitlich andeuten lassen/ und dabey die Sache dahin richten solten/ daß sie den Feind seinem Kriegs-Volck in die Hände jagten. Diesen Anschlag begünstigte das Glück. Denn die Ausgecommandirte überfielen den Feind gegen bestimmte Tags-Zeit/ hieben bey die Tausend nieder/ und brachten die andern zur Flucht. Vor solchem Angriff aber/ liessen sie dem Pfaltzgrafen wissen/ daß sie anfallen wolten: Daraus urtheilte dieser/ der Feind würde seinen Zug auf Leuersdorff nehmen; machte sich derhalben/ am 19. Sept. vor Tage/ auf/ mit zwey tausend Kürissirern/ und zwölff tausend Fuß-Knechten/ und setzte sich damit/ unter dem Gebirge bey Leuersdorff / woselbst man den feindlichen Durchbruch vermutete: Welche Vermutung auch nicht fehlete. Denn wie es ungefähr um sieben Uhr auf den Tag war; brach der andre Türcken-Hauffe / welchen Cassan Beg selbst führte/ bey dem Starnberger-Thal/ heraus/ und stieß/ wiewol ungern/ auf den Pfaltzgrafen: Der seiner/ in guter Ordnung wartete. Dieser schenckte ihnen/ zum Ersten/ einen unfreundlichen Morgen-Gruß/ aus dem Geschütz: Dagegen ihrer viele sich so tieff bücken musten/ daß sie sich nimmer wider aufrichten kunten/ sondern zur Höllen sancken. Dessen erschracken die übrigen gewaltig: Und damit dergleichen tödtliche Grüsser sie nicht auch treffen möchten; nahmen sie gleich die Flucht nach dem Gebirge zu; musten dennoch eine ziemliche Anzahl/ dem Schwert zur Speise/ hinterlassen. Denn der Pfaltzgraf henckte die Renn-Fahnen deß Reichs/ samt den Schützen/ und denen/ ihnen zugegebenen / Husaren/ wie auch etliche hundert Musquetirer/ behend an sich; und setzte ihnen damit nach/ biß in die vier Meil-Wegs. Unter solchem Nachjagen stiessen ungefähr zu ihnen die voraus gecommandirte Reuter deß Catzianers/ samt Herrn Hanns Ungnad/ dem Land-Hauptmann in Steyer; daher der Feind desto stärcker angegriffen ward. Wie es nun weiter abgelauffen sey/ wollen wir zu forderst/ aus dem Isthuanfio / vernehmen. Dieser berichtet/ der Cassan/ nachdem er/ bey Starenberg /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/201
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/201>, abgerufen am 24.11.2024.