Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

delsmann erzehlete/ wie König Maximilian/ nebst andren Ceremonien/ bey seiner Krönung/ das blosse Schwert gegen die 4. Theile der Welt geschwungen/ aus Spott/ wiewol im Rausch seinen Kopff/ mit einem leinen Tuch / verbunden; und als die/ so ihm begegneten/ fragten/ warum er den Band um den Kopff trüge/ possirlich geantwortet/ der neue König in Ungarn hätte ihn verwundet. Womit aber der Spötter ihm selber sein Unglück geweissagt. Denn er ist nachmals/ von einem Rittmeister Maximiliani/ Namens Valentin/ im Zweykampfs/ getödtet.

Unlang hernach/ nemlich im Jahr 1564 ward Käyser Ferdinand/ mit der Unsterblichkeit / befriedigt. Darauf bechrte Suldan Solimann den nunmehr Röm. Käyser Maximilian/ mit einem Beklag-Schreiben/ darinn er/ nebst Bezeugung seines Mitleidens/ wünschte/ der Allerhöchste wolte die Stele deß Verstorbenen/ nechst Erlassung aller Sünden/ in sein ewiges Paradeiß versetzen. Hiebey versprach er auch den Frieden zu unterhalten; doch nach den Bedingungen/ darauf er wärt geschlossen: Nemlich/ daß man ihm die Geschencke senden solte.

Hiernechst erregte der unruhige Fürst in Siebenbürgen/ Johann Sigismund/ einen neuen Krieg; belagert und eroberte etliche Städte. Weßwegen der Käyserliche Feld-Marschall / Lazarus von Schwendi hinein ruckte/ und Tockay/ nebst andern Plätzen/ (im Jahr 1565) wegnahm.

Darum/ gleichwie die Siebenbürger bißhero/ indem Käyser Maximilian sich so wenig zu einem Kriege mit behöriger Ausrüstung/ als zu der Ursach deß Kriegs/ nemlich deß unverhofften Fried-Bruchs/ versehen hatte/ den Kopff sehr hoch getragen: also liessen sie nunmehr/ da sie den Käyser recht in den Sattel gebracht/ und so manchen Haupt-Ort verlohren/ die Flügel hencken.

Nichts destoweniger gefiel dem Käyser/ um zu verhüten/ daß Solimannus seine Drohungen nicht/ durch einen neuen Einbruch/ bestetigte/ vermittelst dieser Vorschläge/ mit ihnen den Frieden wiederum zu ergäntzen:

Erstlich daß dem Johann Sigismund Siebenbürgen verbleiben; aber/ nach seinem Erb-losen Tode/ wiederum auf den Käyser/ und dessen Erben/ einen Ruck-Fall thun sollte: Die Landschafft Bihar/ und Waradein/ solte er/ Lebens-Zeit/ behalten; hingegen das Munkatzische Gebiet/ nebst Hust/ und denen Saltz-Gruben/ samt dem gantzen Marmarusio / alsofort dem Käyser wieder überlassen: Deß Königlichen Titels solte er sich enthalten / und andre fürnehme Titeln/ so der Käyser ihm geben würde /

delsmann erzehlete/ wie König Maximilian/ nebst andren Ceremonien/ bey seiner Krönung/ das blosse Schwert gegen die 4. Theile der Welt geschwungen/ aus Spott/ wiewol im Rausch seinen Kopff/ mit einem leinen Tuch / verbunden; und als die/ so ihm begegneten/ fragten/ warum er den Band um den Kopff trüge/ possirlich geantwortet/ der neue König in Ungarn hätte ihn verwundet. Womit aber der Spötter ihm selber sein Unglück geweissagt. Denn er ist nachmals/ von einem Rittmeister Maximiliani/ Namens Valentin/ im Zweykampfs/ getödtet.

Unlang hernach/ nemlich im Jahr 1564 ward Käyser Ferdinand/ mit der Unsterblichkeit / befriedigt. Darauf bechrte Suldan Solimann den nunmehr Röm. Käyser Maximilian/ mit einem Beklag-Schreiben/ darinn er/ nebst Bezeugung seines Mitleidens/ wünschte/ der Allerhöchste wolte die Stele deß Verstorbenen/ nechst Erlassung aller Sünden/ in sein ewiges Paradeiß versetzen. Hiebey versprach er auch den Frieden zu unterhalten; doch nach den Bedingungen/ darauf er wärt geschlossen: Nemlich/ daß man ihm die Geschencke senden solte.

Hiernechst erregte der unruhige Fürst in Siebenbürgen/ Johann Sigismund/ einen neuen Krieg; belagert und eroberte etliche Städte. Weßwegen der Käyserliche Feld-Marschall / Lazarus von Schwendi hinein ruckte/ und Tockay/ nebst andern Plätzen/ (im Jahr 1565) wegnahm.

Darum/ gleichwie die Siebenbürger bißhero/ indem Käyser Maximilian sich so wenig zu einem Kriege mit behöriger Ausrüstung/ als zu der Ursach deß Kriegs/ nemlich deß unverhofften Fried-Bruchs/ versehen hatte/ den Kopff sehr hoch getragen: also liessen sie nunmehr/ da sie den Käyser recht in den Sattel gebracht/ und so manchen Haupt-Ort verlohren/ die Flügel hencken.

Nichts destoweniger gefiel dem Käyser/ um zu verhüten/ daß Solimannus seine Drohungen nicht/ durch einen neuen Einbruch/ bestetigte/ vermittelst dieser Vorschläge/ mit ihnen den Frieden wiederum zu ergäntzen:

Erstlich daß dem Johann Sigismund Siebenbürgen verbleiben; aber/ nach seinem Erb-losen Tode/ wiederum auf den Käyser/ und dessen Erben/ einen Ruck-Fall thun sollte: Die Landschafft Bihar/ und Waradein/ solte er/ Lebens-Zeit/ behalten; hingegen das Munkatzische Gebiet/ nebst Hust/ und denen Saltz-Gruben/ samt dem gantzen Marmarusio / alsofort dem Käyser wieder überlassen: Deß Königlichen Titels solte er sich enthalten / und andre fürnehme Titeln/ so der Käyser ihm geben würde /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0210" n="202"/>
delsmann erzehlete/ wie König Maximilian/ nebst andren            Ceremonien/ bey seiner Krönung/ das blosse Schwert gegen die 4. Theile der Welt            geschwungen/ aus Spott/ wiewol im Rausch seinen Kopff/ mit einem leinen Tuch /            verbunden; und als die/ so ihm begegneten/ fragten/ warum er den Band um den Kopff            trüge/ possirlich geantwortet/ der neue König in Ungarn hätte ihn verwundet. Womit aber            der Spötter ihm selber sein Unglück geweissagt. Denn er ist nachmals/ von einem            Rittmeister Maximiliani/ Namens Valentin/ im Zweykampfs/ getödtet.</p>
        <p>Unlang hernach/ nemlich im Jahr 1564 ward Käyser Ferdinand/ mit der Unsterblichkeit /            befriedigt. Darauf bechrte Suldan Solimann den nunmehr Röm. Käyser Maximilian/ mit einem            Beklag-Schreiben/ darinn er/ nebst Bezeugung seines Mitleidens/ wünschte/ der            Allerhöchste wolte die Stele deß Verstorbenen/ nechst Erlassung aller Sünden/ in sein            ewiges Paradeiß versetzen. Hiebey versprach er auch den Frieden zu unterhalten; doch nach            den Bedingungen/ darauf er wärt geschlossen: Nemlich/ daß man ihm die Geschencke senden            solte.</p>
        <p>Hiernechst erregte der unruhige Fürst in Siebenbürgen/ Johann Sigismund/ einen neuen            Krieg; belagert und eroberte etliche Städte. Weßwegen der Käyserliche Feld-Marschall /            Lazarus von Schwendi hinein ruckte/ und Tockay/ nebst andern Plätzen/ (im Jahr 1565)            wegnahm.</p>
        <p>Darum/ gleichwie die Siebenbürger bißhero/ indem Käyser Maximilian sich so wenig zu            einem Kriege mit behöriger Ausrüstung/ als zu der Ursach deß Kriegs/ nemlich deß            unverhofften Fried-Bruchs/ versehen hatte/ den Kopff sehr hoch getragen: also liessen            sie nunmehr/ da sie den Käyser recht in den Sattel gebracht/ und so manchen Haupt-Ort            verlohren/ die Flügel hencken.</p>
        <p>Nichts destoweniger gefiel dem Käyser/ um zu verhüten/ daß Solimannus seine Drohungen            nicht/ durch einen neuen Einbruch/ bestetigte/ vermittelst dieser Vorschläge/ mit            ihnen den Frieden wiederum zu ergäntzen:</p>
        <p>Erstlich daß dem Johann Sigismund Siebenbürgen verbleiben; aber/ nach seinem Erb-losen            Tode/ wiederum auf den Käyser/ und dessen Erben/ einen Ruck-Fall thun sollte: Die            Landschafft Bihar/ und Waradein/ solte er/ Lebens-Zeit/ behalten; hingegen das            Munkatzische Gebiet/ nebst Hust/ und denen Saltz-Gruben/ samt dem gantzen Marmarusio /            alsofort dem Käyser wieder überlassen: Deß Königlichen Titels solte er sich enthalten /            und andre fürnehme Titeln/ so der Käyser ihm geben würde /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0210] delsmann erzehlete/ wie König Maximilian/ nebst andren Ceremonien/ bey seiner Krönung/ das blosse Schwert gegen die 4. Theile der Welt geschwungen/ aus Spott/ wiewol im Rausch seinen Kopff/ mit einem leinen Tuch / verbunden; und als die/ so ihm begegneten/ fragten/ warum er den Band um den Kopff trüge/ possirlich geantwortet/ der neue König in Ungarn hätte ihn verwundet. Womit aber der Spötter ihm selber sein Unglück geweissagt. Denn er ist nachmals/ von einem Rittmeister Maximiliani/ Namens Valentin/ im Zweykampfs/ getödtet. Unlang hernach/ nemlich im Jahr 1564 ward Käyser Ferdinand/ mit der Unsterblichkeit / befriedigt. Darauf bechrte Suldan Solimann den nunmehr Röm. Käyser Maximilian/ mit einem Beklag-Schreiben/ darinn er/ nebst Bezeugung seines Mitleidens/ wünschte/ der Allerhöchste wolte die Stele deß Verstorbenen/ nechst Erlassung aller Sünden/ in sein ewiges Paradeiß versetzen. Hiebey versprach er auch den Frieden zu unterhalten; doch nach den Bedingungen/ darauf er wärt geschlossen: Nemlich/ daß man ihm die Geschencke senden solte. Hiernechst erregte der unruhige Fürst in Siebenbürgen/ Johann Sigismund/ einen neuen Krieg; belagert und eroberte etliche Städte. Weßwegen der Käyserliche Feld-Marschall / Lazarus von Schwendi hinein ruckte/ und Tockay/ nebst andern Plätzen/ (im Jahr 1565) wegnahm. Darum/ gleichwie die Siebenbürger bißhero/ indem Käyser Maximilian sich so wenig zu einem Kriege mit behöriger Ausrüstung/ als zu der Ursach deß Kriegs/ nemlich deß unverhofften Fried-Bruchs/ versehen hatte/ den Kopff sehr hoch getragen: also liessen sie nunmehr/ da sie den Käyser recht in den Sattel gebracht/ und so manchen Haupt-Ort verlohren/ die Flügel hencken. Nichts destoweniger gefiel dem Käyser/ um zu verhüten/ daß Solimannus seine Drohungen nicht/ durch einen neuen Einbruch/ bestetigte/ vermittelst dieser Vorschläge/ mit ihnen den Frieden wiederum zu ergäntzen: Erstlich daß dem Johann Sigismund Siebenbürgen verbleiben; aber/ nach seinem Erb-losen Tode/ wiederum auf den Käyser/ und dessen Erben/ einen Ruck-Fall thun sollte: Die Landschafft Bihar/ und Waradein/ solte er/ Lebens-Zeit/ behalten; hingegen das Munkatzische Gebiet/ nebst Hust/ und denen Saltz-Gruben/ samt dem gantzen Marmarusio / alsofort dem Käyser wieder überlassen: Deß Königlichen Titels solte er sich enthalten / und andre fürnehme Titeln/ so der Käyser ihm geben würde /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/210
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/210>, abgerufen am 24.11.2024.