Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.worffen/ wiewol ohne sonderlichen erfolgten Schaden. Eine und andere zwar war in das neuerbaute Comödien-Haus gefallen/ welches/ weil es sehr groß/ von lauter Holz/ mit Oel getränkt und gefirnißt / besorglich bald mögte Feuer fangen/ mit höchster Gefahr des angränzenden Käiserlichen Hofs/ Augustiner-Klosters und anderer daselbst anstossender Gebäuen. Derowegen man ungesäumt dasselbe abzutragen und einzureissen angefangen/ bis durch die Zimmerleut die Stützen dessen abgeseeget/ verursachten/ daß es vollend selber eingefallen. Davon man hernach die Balken und Raven zu denen Abschnitten bey denen Pasteyen nutzlich angewendet. Neben fortgesetzter Arbeit in den Contrascarpen und Gräben/ hatte man auch auf der Löwel- und Mölker-Pastey die Bettungen zu neuen Batterien angefangen/ aber erst den zweyten Tag ganz verfertiget. Vornemlich schaffte der Hochgräfliche Herr Commendant vortrefflichen Nutzen mit einer sonderbaren Erfindung/ nach deren er so wol in der Contrascarpe/ als auch im Stadt-Graben/ unterschiedliche Reygen oder Ordnungen von Pallisaden/ Pfälen / und langen Dielstecken hintereinander eingraben/ und immer einen tieffen holen Graben hinter dem andern aufwerffen lassen/ woselbsthin die Käiserliche Soldaten sich in Sicherheit begeben konten; und ob gleich die Türken etwan an einem Ort durchgedrungen wären/ sie doch immer eine neue Hindernüs anträffen/ welche ihnen die Gelegenheit / weiter durchzubrechen/ abschnitte. Massen man Zeit währender Belagerung zum öftern mit höchster Vergnügnung wahr genommen/ mit was grossem Verlust die Türken diese Invention eingeweihet. In der Nacht wolten dieselbe die Contrascarpen stürmen/ da sie dann/ ihrer Gewonheit nach/ ein erschröcklich Geschrey machten/ wurden aber stattlich repousirt / auch bey vorgenommenem Ausfall in ihre Aprochen Hand- und andere Granaten geworffen: wobey von den Käiserlichen etliche wenige/ von dem Feind aber mehrer geblieben und blessirt / auch seine Arbeit in etwas aufgehalten worden. Die Infanterie kriegte diesen Tag ihre ordentliche angewiesene Stelle und Stände auf den Bollwerken. Die Parola war: S. Antonius und Grätz. Den 17. Die Nacht vorher und diesen Tag giengen die Tartarn und Türken bey Erdberg über das Wasser/ welches damal sehr klein war/ in den Pratter-Wald/ und von selbigem/ wie auch oberhalb bey Nußdorff/ über die neue Brücken durch die Au/ in die verlassene Leopoldstadt/ nachdem vorher die guten Inwohner/ so viel ihnen möglich war/ nach Wienn salvirt hatten. Darauf steckten die Tartarischen Furien die Stadt hin und wieder in Brand / dadurch nebst Abbrennung der schönen Carmeliter-Kirchen/ viel Millionen Schaden geschehen. Die Türken aber fiengen gleich an sich zu verschanzen/ und wurde in diesem Tumult ein gefangen genommener Türk in erbittertem Eifer von den Christen lebendig geschunden. Indessen befand sich die Stadt Wienn durch diese Ubergehung der Leo- worffen/ wiewol ohne sonderlichen erfolgten Schaden. Eine und andere zwar war in das neuerbaute Comödien-Haus gefallen/ welches/ weil es sehr groß/ von lauter Holz/ mit Oel getränkt und gefirnißt / besorglich bald mögte Feuer fangen/ mit höchster Gefahr des angränzenden Käiserlichen Hofs/ Augustiner-Klosters und anderer daselbst anstossender Gebäuen. Derowegen man ungesäumt dasselbe abzutragen und einzureissen angefangen/ bis durch die Zimmerleut die Stützen dessen abgeseeget/ verursachten/ daß es vollend selber eingefallen. Davon man hernach die Balken und Raven zu denen Abschnitten bey denen Pasteyen nutzlich angewendet. Neben fortgesetzter Arbeit in den Contrascarpen und Gräben/ hatte man auch auf der Löwel- und Mölker-Pastey die Bettungen zu neuen Batterien angefangen/ aber erst den zweyten Tag ganz verfertiget. Vornemlich schaffte der Hochgräfliche Herr Commendant vortrefflichen Nutzen mit einer sonderbaren Erfindung/ nach deren er so wol in der Contrascarpe/ als auch im Stadt-Graben/ unterschiedliche Reygen oder Ordnungen von Pallisaden/ Pfälen / und langen Dielstecken hintereinander eingraben/ und immer einen tieffen holen Graben hinter dem andern aufwerffen lassen/ woselbsthin die Käiserliche Soldaten sich in Sicherheit begeben konten; und ob gleich die Türken etwan an einem Ort durchgedrungen wären/ sie doch immer eine neue Hindernüs anträffen/ welche ihnen die Gelegenheit / weiter durchzubrechen/ abschnitte. Massen man Zeit währender Belagerung zum öftern mit höchster Vergnügnung wahr genommen/ mit was grossem Verlust die Türken diese Invention eingeweihet. In der Nacht wolten dieselbe die Contrascarpen stürmen/ da sie dann/ ihrer Gewonheit nach/ ein erschröcklich Geschrey machten/ wurden aber stattlich repousirt / auch bey vorgenommenem Ausfall in ihre Aprochen Hand- und andere Granaten geworffen: wobey von den Käiserlichen etliche wenige/ von dem Feind aber mehrer geblieben und blessirt / auch seine Arbeit in etwas aufgehalten worden. Die Infanterie kriegte diesen Tag ihre ordentliche angewiesene Stelle und Stände auf den Bollwerken. Die Parola war: S. Antonius und Grätz. Den 17. Die Nacht vorher und diesen Tag giengen die Tartarn und Türken bey Erdberg über das Wasser/ welches damal sehr klein war/ in den Pratter-Wald/ und von selbigem/ wie auch oberhalb bey Nußdorff/ über die neue Brücken durch die Au/ in die verlassene Leopoldstadt/ nachdem vorher die guten Inwohner/ so viel ihnen möglich war/ nach Wienn salvirt hatten. Darauf steckten die Tartarischen Furien die Stadt hin und wieder in Brand / dadurch nebst Abbrennung der schönen Carmeliter-Kirchen/ viel Millionen Schaden geschehen. Die Türken aber fiengen gleich an sich zu verschanzen/ und wurde in diesem Tumult ein gefangen genommener Türk in erbittertem Eifer von den Christen lebendig geschunden. Indessen befand sich die Stadt Wienn durch diese Ubergehung der Leo- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0226" n="14"/> worffen/ wiewol ohne sonderlichen erfolgten Schaden. Eine und andere zwar war in das neuerbaute Comödien-Haus gefallen/ welches/ weil es sehr groß/ von lauter Holz/ mit Oel getränkt und gefirnißt / besorglich bald mögte Feuer fangen/ mit höchster Gefahr des angränzenden Käiserlichen Hofs/ Augustiner-Klosters und anderer daselbst anstossender Gebäuen. Derowegen man ungesäumt dasselbe abzutragen und einzureissen angefangen/ bis durch die Zimmerleut die Stützen dessen abgeseeget/ verursachten/ daß es vollend selber eingefallen. Davon man hernach die Balken und Raven zu denen Abschnitten bey denen Pasteyen nutzlich angewendet. Neben fortgesetzter Arbeit in den Contrascarpen und Gräben/ hatte man auch auf der Löwel- und Mölker-Pastey die Bettungen zu neuen Batterien angefangen/ aber erst den zweyten Tag ganz verfertiget. Vornemlich schaffte der Hochgräfliche Herr Commendant vortrefflichen Nutzen mit einer sonderbaren Erfindung/ nach deren er so wol in der Contrascarpe/ als auch im Stadt-Graben/ unterschiedliche Reygen oder Ordnungen von Pallisaden/ Pfälen / und langen Dielstecken hintereinander eingraben/ und immer einen tieffen holen Graben hinter dem andern aufwerffen lassen/ woselbsthin die Käiserliche Soldaten sich in Sicherheit begeben konten; und ob gleich die Türken etwan an einem Ort durchgedrungen wären/ sie doch immer eine neue Hindernüs anträffen/ welche ihnen die Gelegenheit / weiter durchzubrechen/ abschnitte. Massen man Zeit währender Belagerung zum öftern mit höchster Vergnügnung wahr genommen/ mit was grossem Verlust die Türken diese Invention eingeweihet. In der Nacht wolten dieselbe die Contrascarpen stürmen/ da sie dann/ ihrer Gewonheit nach/ ein erschröcklich Geschrey machten/ wurden aber stattlich repousirt / auch bey vorgenommenem Ausfall in ihre Aprochen Hand- und andere Granaten geworffen: wobey von den Käiserlichen etliche wenige/ von dem Feind aber mehrer geblieben und blessirt / auch seine Arbeit in etwas aufgehalten worden. Die Infanterie kriegte diesen Tag ihre ordentliche angewiesene Stelle und Stände auf den Bollwerken. Die Parola war: S. Antonius und Grätz.</p> <p>Den 17. Die Nacht vorher und diesen Tag giengen die Tartarn und Türken bey Erdberg über das Wasser/ welches damal sehr klein war/ in den Pratter-Wald/ und von selbigem/ wie auch oberhalb bey Nußdorff/ über die neue Brücken durch die Au/ in die verlassene Leopoldstadt/ nachdem vorher die guten Inwohner/ so viel ihnen möglich war/ nach Wienn salvirt hatten. Darauf steckten die Tartarischen Furien die Stadt hin und wieder in Brand / dadurch nebst Abbrennung der schönen Carmeliter-Kirchen/ viel Millionen Schaden geschehen. Die Türken aber fiengen gleich an sich zu verschanzen/ und wurde in diesem Tumult ein gefangen genommener Türk in erbittertem Eifer von den Christen lebendig geschunden.</p> <p>Indessen befand sich die Stadt Wienn durch diese Ubergehung der Leo- </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0226]
worffen/ wiewol ohne sonderlichen erfolgten Schaden. Eine und andere zwar war in das neuerbaute Comödien-Haus gefallen/ welches/ weil es sehr groß/ von lauter Holz/ mit Oel getränkt und gefirnißt / besorglich bald mögte Feuer fangen/ mit höchster Gefahr des angränzenden Käiserlichen Hofs/ Augustiner-Klosters und anderer daselbst anstossender Gebäuen. Derowegen man ungesäumt dasselbe abzutragen und einzureissen angefangen/ bis durch die Zimmerleut die Stützen dessen abgeseeget/ verursachten/ daß es vollend selber eingefallen. Davon man hernach die Balken und Raven zu denen Abschnitten bey denen Pasteyen nutzlich angewendet. Neben fortgesetzter Arbeit in den Contrascarpen und Gräben/ hatte man auch auf der Löwel- und Mölker-Pastey die Bettungen zu neuen Batterien angefangen/ aber erst den zweyten Tag ganz verfertiget. Vornemlich schaffte der Hochgräfliche Herr Commendant vortrefflichen Nutzen mit einer sonderbaren Erfindung/ nach deren er so wol in der Contrascarpe/ als auch im Stadt-Graben/ unterschiedliche Reygen oder Ordnungen von Pallisaden/ Pfälen / und langen Dielstecken hintereinander eingraben/ und immer einen tieffen holen Graben hinter dem andern aufwerffen lassen/ woselbsthin die Käiserliche Soldaten sich in Sicherheit begeben konten; und ob gleich die Türken etwan an einem Ort durchgedrungen wären/ sie doch immer eine neue Hindernüs anträffen/ welche ihnen die Gelegenheit / weiter durchzubrechen/ abschnitte. Massen man Zeit währender Belagerung zum öftern mit höchster Vergnügnung wahr genommen/ mit was grossem Verlust die Türken diese Invention eingeweihet. In der Nacht wolten dieselbe die Contrascarpen stürmen/ da sie dann/ ihrer Gewonheit nach/ ein erschröcklich Geschrey machten/ wurden aber stattlich repousirt / auch bey vorgenommenem Ausfall in ihre Aprochen Hand- und andere Granaten geworffen: wobey von den Käiserlichen etliche wenige/ von dem Feind aber mehrer geblieben und blessirt / auch seine Arbeit in etwas aufgehalten worden. Die Infanterie kriegte diesen Tag ihre ordentliche angewiesene Stelle und Stände auf den Bollwerken. Die Parola war: S. Antonius und Grätz.
Den 17. Die Nacht vorher und diesen Tag giengen die Tartarn und Türken bey Erdberg über das Wasser/ welches damal sehr klein war/ in den Pratter-Wald/ und von selbigem/ wie auch oberhalb bey Nußdorff/ über die neue Brücken durch die Au/ in die verlassene Leopoldstadt/ nachdem vorher die guten Inwohner/ so viel ihnen möglich war/ nach Wienn salvirt hatten. Darauf steckten die Tartarischen Furien die Stadt hin und wieder in Brand / dadurch nebst Abbrennung der schönen Carmeliter-Kirchen/ viel Millionen Schaden geschehen. Die Türken aber fiengen gleich an sich zu verschanzen/ und wurde in diesem Tumult ein gefangen genommener Türk in erbittertem Eifer von den Christen lebendig geschunden.
Indessen befand sich die Stadt Wienn durch diese Ubergehung der Leo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |