Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten. Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen. Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt. Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden. Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten. Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen. Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt. Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden. Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052" n="44"/> tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten.</p> <p>Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen.</p> <p>Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt.</p> <p>Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden.</p> <p>Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0052]
tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten.
Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen.
Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt.
Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden.
Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |