Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich. Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt. Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt. Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen. gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich. Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt. Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt. Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0056" n="48"/> gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich.</p> <p>Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt.</p> <p>Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt.</p> <p>Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0056]
gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich.
Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt.
Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt.
Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |