Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren. Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe. Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten? Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen. Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren. Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe. Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten? Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen. Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0065" n="57"/> visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren.</p> <p>Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe.</p> <p>Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten?</p> <p>Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen.</p> <p>Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er </p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0065]
visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren.
Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe.
Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten?
Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen.
Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |