Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt. Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist. Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren. Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde. Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen. Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken / standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt. Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist. Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren. Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde. Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen. Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0068" n="60"/> standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt.</p> <p>Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist.</p> <p>Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren.</p> <p>Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde.</p> <p>Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen.</p> <p>Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken / </p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0068]
standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt.
Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist.
Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren.
Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde.
Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen.
Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |