Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden: Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey: Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs: Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück. Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war. Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken. Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen / gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden: Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey: Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs: Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück. Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war. Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken. Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0071" n="63"/> gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:</p> <p>Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey:</p> <p>Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:</p> <p>Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück.</p> <p>Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war.</p> <p>Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken.</p> <p>Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0071]
gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:
Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey:
Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:
Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück.
Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war.
Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken.
Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |