Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:

Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey:

Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:

Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück.

Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war.

Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken.

Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen /

gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:

Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey:

Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:

Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück.

Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war.

Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken.

Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0071" n="63"/>
gegen/ sein Kriegs-Volk            am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte           / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen:            Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn            lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:</p>
        <p>Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und            rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten /            den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß            Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen            Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts /            nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter            Erb-Vogt sey:</p>
        <p>Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches            er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine            Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt            und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:</p>
        <p>Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen            fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte            der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden /            zurück.</p>
        <p>Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich            unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner            Armee gefasst war.</p>
        <p>Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem            Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten:            Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten            etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von            Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey            Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche            Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man            hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern            auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren /            erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser            stecken.</p>
        <p>Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl /            hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge           / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen            die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten            eine Neigung zum Frieden gewannen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0071] gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden: Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey: Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs: Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück. Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war. Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken. Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/71
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/71>, abgerufen am 21.11.2024.