François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.cher die hellen Angsttropfen perlten. "Helfen Sie Das that ich nun freilich nicht. Im Gegentheil, Der Abschiedsmorgen brach an. Eine Reise, und Wir saßen bei Kerzenlicht um den Frühstücks¬ cher die hellen Angſttropfen perlten. „Helfen Sie Das that ich nun freilich nicht. Im Gegentheil, Der Abſchiedsmorgen brach an. Eine Reiſe, und Wir ſaßen bei Kerzenlicht um den Frühſtücks¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="155"/> cher die hellen Angſttropfen perlten. „Helfen Sie<lb/> mir ein Bischen, Fräulein Hardine,“ bettelte ſie<lb/> endlich.</p><lb/> <p>Das that ich nun freilich nicht. Im Gegentheil,<lb/> ich entfernte mich, hoffend, daß es in der Einſamkeit<lb/> beſſer gelingen werde. Aber der Nachmittag verlief<lb/> über dem ſauren Werk, und am Abend erſt wurde<lb/> das Blatt zur Durchſicht in meine Hand gelegt.<lb/> „Fräulein Hardine ſagt dies, Fräulein Hardine thut<lb/> das,“ ſo lautete es Satz für Satz. Aus dem eigenen<lb/> Herzen und Leben kein Wort. Der wunderlichſte erſte<lb/> Liebesbrief einer Braut! Indeſſen die Kleine dankte<lb/> Gott, daß er fertig war, ſiegelte raſch mit einem<lb/> Sechſer und trug das Schriftſtück gleich noch nach<lb/> der Poſt.</p><lb/> <p>Der Abſchiedsmorgen brach an. Eine Reiſe, und<lb/> wäre es nur auf zwölf Meilen, eine <hi rendition="#g">erſte</hi> Reiſe zu¬<lb/> mal, galt uns Kleinſtädtern <hi rendition="#aq">anno</hi> Neunzig noch für<lb/> einen halben Tod. Man ſchien ſich ſo unerreichbar,<lb/> wenn man ſich nicht mehr mit Händen greifen konnte,<lb/> man mochte geſtorben und verdorben ſein, ehe nur<lb/> ein Hülferuf zu dem Verlaſſenen gedrungen war.</p><lb/> <p>Wir ſaßen bei Kerzenlicht um den Frühſtücks¬<lb/> tiſch; Keiner berührte einen Biſſen, Keiner redete ein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0162]
cher die hellen Angſttropfen perlten. „Helfen Sie
mir ein Bischen, Fräulein Hardine,“ bettelte ſie
endlich.
Das that ich nun freilich nicht. Im Gegentheil,
ich entfernte mich, hoffend, daß es in der Einſamkeit
beſſer gelingen werde. Aber der Nachmittag verlief
über dem ſauren Werk, und am Abend erſt wurde
das Blatt zur Durchſicht in meine Hand gelegt.
„Fräulein Hardine ſagt dies, Fräulein Hardine thut
das,“ ſo lautete es Satz für Satz. Aus dem eigenen
Herzen und Leben kein Wort. Der wunderlichſte erſte
Liebesbrief einer Braut! Indeſſen die Kleine dankte
Gott, daß er fertig war, ſiegelte raſch mit einem
Sechſer und trug das Schriftſtück gleich noch nach
der Poſt.
Der Abſchiedsmorgen brach an. Eine Reiſe, und
wäre es nur auf zwölf Meilen, eine erſte Reiſe zu¬
mal, galt uns Kleinſtädtern anno Neunzig noch für
einen halben Tod. Man ſchien ſich ſo unerreichbar,
wenn man ſich nicht mehr mit Händen greifen konnte,
man mochte geſtorben und verdorben ſein, ehe nur
ein Hülferuf zu dem Verlaſſenen gedrungen war.
Wir ſaßen bei Kerzenlicht um den Frühſtücks¬
tiſch; Keiner berührte einen Biſſen, Keiner redete ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |