François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.wollen, und wir wissen es schon, sie galt auch nicht Aber Fräulein Hardine nannte diesen Namen, Nach vielen Jahren jedoch und für einen be¬ Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. I. 6
wollen, und wir wiſſen es ſchon, ſie galt auch nicht Aber Fräulein Hardine nannte dieſen Namen, Nach vielen Jahren jedoch und für einen be¬ Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="81"/> wollen, und wir wiſſen es ſchon, ſie galt auch nicht<lb/> dafür. Aber wäre es ſelber für Fräulein Hardinen<lb/> etwas Unnatürliches geweſen, eine hülfloſe Waiſe in<lb/> einer öffentlichen Anſtalt zu verſorgen und zu über¬<lb/> wachen? Oder wäre, ſelber für Fräulein Hardinen,<lb/> eine mitleidige, vielleicht vorwurfsvolle Erſchütterung<lb/> ſo ſchwer zu begreifen, wenn ein Schützling aus der<lb/> Jugendzeit uns im Alter plötzlich als eine untergegan¬<lb/> gene Creatur gegenübertritt? Sie brauchte nur einen<lb/> Namen zu nennen, nur die Herkunft des Waiſenkna¬<lb/> ben zu erklären, und der Sturm im Waſſerglaſe<lb/> legte ſich.</p><lb/> <p>Aber Fräulein Hardine nannte dieſen Namen,<lb/> gab dieſe Erklärung nicht. Die guten Freunde ſchmach¬<lb/> teten nach dem Labſal eines Worts, — aus reinſter<lb/> Sorge für den Ruf der edlen Dame, wie ſich wiederum<lb/> von ſelbſt verſteht, — und ſie ſchwieg vor wie nach.<lb/> Fürwahr, Fräulein Hardine war keine mitleidige Na¬<lb/> tur, nicht einmal gegen ſich ſelbſt. Weder jetzt, noch<lb/> ſpäter hat ſie der verhängnißvollen Begegnung am<lb/> Königsfeſte gegen irgend einen Menſchen erwähnt.</p><lb/> <p>Nach vielen Jahren jedoch und für einen be¬<lb/> ſtimmten Zweck, richtiger, für eine beſtimmte Perſon,<lb/> hat ſie ihren Lebenslauf niedergeſchrieben, und darin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Louiſe v. Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois, Die letzte Reckenburgerin. <hi rendition="#aq">I</hi>. 6<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0088]
wollen, und wir wiſſen es ſchon, ſie galt auch nicht
dafür. Aber wäre es ſelber für Fräulein Hardinen
etwas Unnatürliches geweſen, eine hülfloſe Waiſe in
einer öffentlichen Anſtalt zu verſorgen und zu über¬
wachen? Oder wäre, ſelber für Fräulein Hardinen,
eine mitleidige, vielleicht vorwurfsvolle Erſchütterung
ſo ſchwer zu begreifen, wenn ein Schützling aus der
Jugendzeit uns im Alter plötzlich als eine untergegan¬
gene Creatur gegenübertritt? Sie brauchte nur einen
Namen zu nennen, nur die Herkunft des Waiſenkna¬
ben zu erklären, und der Sturm im Waſſerglaſe
legte ſich.
Aber Fräulein Hardine nannte dieſen Namen,
gab dieſe Erklärung nicht. Die guten Freunde ſchmach¬
teten nach dem Labſal eines Worts, — aus reinſter
Sorge für den Ruf der edlen Dame, wie ſich wiederum
von ſelbſt verſteht, — und ſie ſchwieg vor wie nach.
Fürwahr, Fräulein Hardine war keine mitleidige Na¬
tur, nicht einmal gegen ſich ſelbſt. Weder jetzt, noch
ſpäter hat ſie der verhängnißvollen Begegnung am
Königsfeſte gegen irgend einen Menſchen erwähnt.
Nach vielen Jahren jedoch und für einen be¬
ſtimmten Zweck, richtiger, für eine beſtimmte Perſon,
hat ſie ihren Lebenslauf niedergeſchrieben, und darin
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |