mutter und ein entsetztes "Herrgott!" entschlüpfte ihren Lippen. Eine Braut, Siegmund Fabers Braut, ihr Schützling -- und ohne jungfräulichen Kranz! Keiner hatte für das unerläßliche Symbol gesorgt, das bis zum Letzten von der Hand der Brautführerin erwartet worden war. Und wie nun in dieser Ueber¬ eile, bei sonntägig geschlossenen Läden, es beschaffen?
Dorothee hat den Aufschrei vernommen, sie sieht die mütterliche Unruhe. Gleichzeitig hört sie das Rol¬ len eines Wagens immer näher und näher die Straße herauf. Jetzt hält er vor der Thür. "Hardine!" kreischt sie, "Barmherzigkeit, Hardine!" und stürzt auf ihre Kniee.
Aber es ist nicht die ersehnte Kranzjungfer, es sind die Hochzeitskutschen, welche vor dem Hause vor¬ fahren. Rasche Tritte eilen die Treppe herauf. Bräu¬ tigam und Hochzeitsvater treten ein, eben als die zitternde Braut sich vom Boden erhebt.
Allein der Kranz, der Kranz! Alles blickte be¬ stürzt -- Alle, mit Ausnahme der todtenstarren Braut. Der glückliche Hochzeiter ist der Erste, sich zu fassen. "Es muß ja nicht eben Myrthe sein," sagt er lächelnd. "Im ganzen Süden wählt man beliebige weiße Blü¬ then, gemischt mit irgend einem anderen zarten Grün."
mutter und ein entſetztes „Herrgott!“ entſchlüpfte ihren Lippen. Eine Braut, Siegmund Fabers Braut, ihr Schützling — und ohne jungfräulichen Kranz! Keiner hatte für das unerläßliche Symbol geſorgt, das bis zum Letzten von der Hand der Brautführerin erwartet worden war. Und wie nun in dieſer Ueber¬ eile, bei ſonntägig geſchloſſenen Läden, es beſchaffen?
Dorothee hat den Aufſchrei vernommen, ſie ſieht die mütterliche Unruhe. Gleichzeitig hört ſie das Rol¬ len eines Wagens immer näher und näher die Straße herauf. Jetzt hält er vor der Thür. „Hardine!“ kreiſcht ſie, „Barmherzigkeit, Hardine!“ und ſtürzt auf ihre Kniee.
Aber es iſt nicht die erſehnte Kranzjungfer, es ſind die Hochzeitskutſchen, welche vor dem Hauſe vor¬ fahren. Raſche Tritte eilen die Treppe herauf. Bräu¬ tigam und Hochzeitsvater treten ein, eben als die zitternde Braut ſich vom Boden erhebt.
Allein der Kranz, der Kranz! Alles blickte be¬ ſtürzt — Alle, mit Ausnahme der todtenſtarren Braut. Der glückliche Hochzeiter iſt der Erſte, ſich zu faſſen. „Es muß ja nicht eben Myrthe ſein,“ ſagt er lächelnd. „Im ganzen Süden wählt man beliebige weiße Blü¬ then, gemiſcht mit irgend einem anderen zarten Grün.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0107"n="103"/>
mutter und ein entſetztes „Herrgott!“ entſchlüpfte<lb/>
ihren Lippen. Eine Braut, Siegmund Fabers Braut,<lb/>
ihr Schützling — und ohne jungfräulichen Kranz!<lb/>
Keiner hatte für das unerläßliche Symbol geſorgt,<lb/>
das bis zum Letzten von der Hand der Brautführerin<lb/>
erwartet worden war. Und wie nun in dieſer Ueber¬<lb/>
eile, bei ſonntägig geſchloſſenen Läden, es beſchaffen?</p><lb/><p>Dorothee hat den Aufſchrei vernommen, ſie ſieht<lb/>
die mütterliche Unruhe. Gleichzeitig hört ſie das Rol¬<lb/>
len eines Wagens immer näher und näher die Straße<lb/>
herauf. Jetzt hält er vor der Thür. „Hardine!“<lb/>
kreiſcht ſie, „Barmherzigkeit, Hardine!“ und ſtürzt auf<lb/>
ihre Kniee.</p><lb/><p>Aber es iſt nicht die erſehnte Kranzjungfer, es<lb/>ſind die Hochzeitskutſchen, welche vor dem Hauſe vor¬<lb/>
fahren. Raſche Tritte eilen die Treppe herauf. Bräu¬<lb/>
tigam und Hochzeitsvater treten ein, eben als die<lb/>
zitternde Braut ſich vom Boden erhebt.</p><lb/><p>Allein der Kranz, der Kranz! Alles blickte be¬<lb/>ſtürzt — Alle, mit Ausnahme der todtenſtarren Braut.<lb/>
Der glückliche Hochzeiter iſt der Erſte, ſich zu faſſen.<lb/>„Es muß ja nicht eben Myrthe ſein,“ſagt er lächelnd.<lb/>„Im ganzen Süden wählt man beliebige weiße Blü¬<lb/>
then, gemiſcht mit irgend einem anderen zarten Grün.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0107]
mutter und ein entſetztes „Herrgott!“ entſchlüpfte
ihren Lippen. Eine Braut, Siegmund Fabers Braut,
ihr Schützling — und ohne jungfräulichen Kranz!
Keiner hatte für das unerläßliche Symbol geſorgt,
das bis zum Letzten von der Hand der Brautführerin
erwartet worden war. Und wie nun in dieſer Ueber¬
eile, bei ſonntägig geſchloſſenen Läden, es beſchaffen?
Dorothee hat den Aufſchrei vernommen, ſie ſieht
die mütterliche Unruhe. Gleichzeitig hört ſie das Rol¬
len eines Wagens immer näher und näher die Straße
herauf. Jetzt hält er vor der Thür. „Hardine!“
kreiſcht ſie, „Barmherzigkeit, Hardine!“ und ſtürzt auf
ihre Kniee.
Aber es iſt nicht die erſehnte Kranzjungfer, es
ſind die Hochzeitskutſchen, welche vor dem Hauſe vor¬
fahren. Raſche Tritte eilen die Treppe herauf. Bräu¬
tigam und Hochzeitsvater treten ein, eben als die
zitternde Braut ſich vom Boden erhebt.
Allein der Kranz, der Kranz! Alles blickte be¬
ſtürzt — Alle, mit Ausnahme der todtenſtarren Braut.
Der glückliche Hochzeiter iſt der Erſte, ſich zu faſſen.
„Es muß ja nicht eben Myrthe ſein,“ ſagt er lächelnd.
„Im ganzen Süden wählt man beliebige weiße Blü¬
then, gemiſcht mit irgend einem anderen zarten Grün.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.