neu und geistvoll zu Einem, der nicht blos eine be¬ schauliche, sondern eine wirkende Stellung in ihrem Bereiche eingenommen hat.
Der Besuch in der Heimath verkürzte sich daher von Jahr zu Jahr; in den letzten bis auf wenige Tage. Meine Gegenwart in Reckenburg wurde immer unentbehrlicher; freilich auch immer undankbarer und gebundener. Alles stockte, Allem drohte der Verfall unter der wahnsinnigen Goldsucht der Greisin. Die bewährten Diener und Gehülfen versagten ihren Dienst; ich mußte kämpfen um jeden Thaler, den ich aus den Erträgen den gierigen Händen vorenthielt, ja ich mußte zur Täuschung, zum offenbaren Betrug meine Zuflucht nehmen: heimlich Korn verkaufen, um die Arbeiter zu bezahlen, daß die Aecker nicht brach liegen blieben; heimlich Holz fällen lassen, um die Forstwärter zu be¬ solden, daß das überhand nehmende Wild nicht Saaten und Schonungen vernichte.
Wenn ich diese dämonische Selbstzerstörung, die Entartung der trefflichsten Anlagen vor Augen sah, oder die von Geschlecht zu Geschlecht wachsende Ver¬ wilderung der Gemeinde, welche seit jenem Brande selber des schützenden Daches über dem Gotteshause entbehrte, wenn ich ihre Reden erhaschte von dem Beelze¬
neu und geiſtvoll zu Einem, der nicht blos eine be¬ ſchauliche, ſondern eine wirkende Stellung in ihrem Bereiche eingenommen hat.
Der Beſuch in der Heimath verkürzte ſich daher von Jahr zu Jahr; in den letzten bis auf wenige Tage. Meine Gegenwart in Reckenburg wurde immer unentbehrlicher; freilich auch immer undankbarer und gebundener. Alles ſtockte, Allem drohte der Verfall unter der wahnſinnigen Goldſucht der Greiſin. Die bewährten Diener und Gehülfen verſagten ihren Dienſt; ich mußte kämpfen um jeden Thaler, den ich aus den Erträgen den gierigen Händen vorenthielt, ja ich mußte zur Täuſchung, zum offenbaren Betrug meine Zuflucht nehmen: heimlich Korn verkaufen, um die Arbeiter zu bezahlen, daß die Aecker nicht brach liegen blieben; heimlich Holz fällen laſſen, um die Forſtwärter zu be¬ ſolden, daß das überhand nehmende Wild nicht Saaten und Schonungen vernichte.
Wenn ich dieſe dämoniſche Selbſtzerſtörung, die Entartung der trefflichſten Anlagen vor Augen ſah, oder die von Geſchlecht zu Geſchlecht wachſende Ver¬ wilderung der Gemeinde, welche ſeit jenem Brande ſelber des ſchützenden Daches über dem Gotteshauſe entbehrte, wenn ich ihre Reden erhaſchte von dem Beelze¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="111"/>
neu und geiſtvoll zu Einem, der nicht blos eine be¬<lb/>ſchauliche, ſondern eine wirkende Stellung in ihrem<lb/>
Bereiche eingenommen hat.</p><lb/><p>Der Beſuch in der Heimath verkürzte ſich daher<lb/>
von Jahr zu Jahr; in den letzten bis auf wenige<lb/>
Tage. Meine Gegenwart in Reckenburg wurde immer<lb/>
unentbehrlicher; freilich auch immer undankbarer und<lb/>
gebundener. Alles ſtockte, Allem drohte der Verfall<lb/>
unter der wahnſinnigen Goldſucht der Greiſin. Die<lb/>
bewährten Diener und Gehülfen verſagten ihren Dienſt;<lb/>
ich mußte kämpfen um jeden Thaler, den ich aus den<lb/>
Erträgen den gierigen Händen vorenthielt, ja ich mußte<lb/>
zur Täuſchung, zum offenbaren Betrug meine Zuflucht<lb/>
nehmen: heimlich Korn verkaufen, um die Arbeiter zu<lb/>
bezahlen, daß die Aecker nicht brach liegen blieben;<lb/>
heimlich Holz fällen laſſen, um die Forſtwärter zu be¬<lb/>ſolden, daß das überhand nehmende Wild nicht Saaten<lb/>
und Schonungen vernichte.</p><lb/><p>Wenn ich dieſe dämoniſche Selbſtzerſtörung, die<lb/>
Entartung der trefflichſten Anlagen vor Augen ſah,<lb/>
oder die von Geſchlecht zu Geſchlecht wachſende Ver¬<lb/>
wilderung der Gemeinde, welche ſeit jenem Brande<lb/>ſelber des ſchützenden Daches über dem Gotteshauſe<lb/>
entbehrte, wenn ich ihre Reden erhaſchte von dem Beelze¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0115]
neu und geiſtvoll zu Einem, der nicht blos eine be¬
ſchauliche, ſondern eine wirkende Stellung in ihrem
Bereiche eingenommen hat.
Der Beſuch in der Heimath verkürzte ſich daher
von Jahr zu Jahr; in den letzten bis auf wenige
Tage. Meine Gegenwart in Reckenburg wurde immer
unentbehrlicher; freilich auch immer undankbarer und
gebundener. Alles ſtockte, Allem drohte der Verfall
unter der wahnſinnigen Goldſucht der Greiſin. Die
bewährten Diener und Gehülfen verſagten ihren Dienſt;
ich mußte kämpfen um jeden Thaler, den ich aus den
Erträgen den gierigen Händen vorenthielt, ja ich mußte
zur Täuſchung, zum offenbaren Betrug meine Zuflucht
nehmen: heimlich Korn verkaufen, um die Arbeiter zu
bezahlen, daß die Aecker nicht brach liegen blieben;
heimlich Holz fällen laſſen, um die Forſtwärter zu be¬
ſolden, daß das überhand nehmende Wild nicht Saaten
und Schonungen vernichte.
Wenn ich dieſe dämoniſche Selbſtzerſtörung, die
Entartung der trefflichſten Anlagen vor Augen ſah,
oder die von Geſchlecht zu Geſchlecht wachſende Ver¬
wilderung der Gemeinde, welche ſeit jenem Brande
ſelber des ſchützenden Daches über dem Gotteshauſe
entbehrte, wenn ich ihre Reden erhaſchte von dem Beelze¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.