meiner Contrahenten, bis Ordnung und Redlichkeit zur eingewöhnten Sitte in Reckenburg geworden wa¬ ren. Daß in Bausch und Bogen der Schloßseckel kaum ein schlechteres Geschäft gemacht haben würde, hätte ich von Haus aus gesagt: "Hinz, hier schenke ich Dir eine Hufe," oder: "Kunz, da hast Du eine von meinen Wiesen," daß die Freude des Empfängers und Gebers gegen die Unruhe des Schuldners und die Wachsamkeit des Gläubigers vertauscht wurden, das ward nicht in Rechnung gezogen und durfte es nicht werden. Nicht die Blume der Gemüthlichkeit, den Baum des Rechtes und der Ehre galt es zu pflan¬ zen in der Reckenburger Flur.
Zuletzt, doch nicht zum Letzten sei nun auch der Gehülfen gedacht, die mir bei dieser Pflanzung so wacker in die Hand gearbeitet haben. Ich muß es als einen Glücksfall preisen, daß kurz nach Antritt meines Regiments der damalige Pfarrer, ein deutscher Biedermann und Familienvater, die bequeme Stelle eines städtischen Nachmittagspredigers dem rauhen Posten auf Reckenburg vorzog. Ein Stündchen Kirchen¬ ruhe war den rührigen Stadtbürgern zu gönnen. Der Mann kam auf den rechten Platz und ich fand für den meinen den rechten Mann. Ohne die Gemeinde ihrer
meiner Contrahenten, bis Ordnung und Redlichkeit zur eingewöhnten Sitte in Reckenburg geworden wa¬ ren. Daß in Bauſch und Bogen der Schloßſeckel kaum ein ſchlechteres Geſchäft gemacht haben würde, hätte ich von Haus aus geſagt: „Hinz, hier ſchenke ich Dir eine Hufe,“ oder: „Kunz, da haſt Du eine von meinen Wieſen,“ daß die Freude des Empfängers und Gebers gegen die Unruhe des Schuldners und die Wachſamkeit des Gläubigers vertauſcht wurden, das ward nicht in Rechnung gezogen und durfte es nicht werden. Nicht die Blume der Gemüthlichkeit, den Baum des Rechtes und der Ehre galt es zu pflan¬ zen in der Reckenburger Flur.
Zuletzt, doch nicht zum Letzten ſei nun auch der Gehülfen gedacht, die mir bei dieſer Pflanzung ſo wacker in die Hand gearbeitet haben. Ich muß es als einen Glücksfall preiſen, daß kurz nach Antritt meines Regiments der damalige Pfarrer, ein deutſcher Biedermann und Familienvater, die bequeme Stelle eines ſtädtiſchen Nachmittagspredigers dem rauhen Poſten auf Reckenburg vorzog. Ein Stündchen Kirchen¬ ruhe war den rührigen Stadtbürgern zu gönnen. Der Mann kam auf den rechten Platz und ich fand für den meinen den rechten Mann. Ohne die Gemeinde ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="160"/>
meiner Contrahenten, bis Ordnung und Redlichkeit<lb/>
zur eingewöhnten Sitte in Reckenburg geworden wa¬<lb/>
ren. Daß in Bauſch und Bogen der Schloßſeckel<lb/>
kaum ein ſchlechteres Geſchäft gemacht haben würde,<lb/>
hätte ich von Haus aus geſagt: „Hinz, hier ſchenke<lb/>
ich Dir eine Hufe,“ oder: „Kunz, da haſt Du eine<lb/>
von meinen Wieſen,“ daß die Freude des Empfängers<lb/>
und Gebers gegen die Unruhe des Schuldners und<lb/>
die Wachſamkeit des Gläubigers vertauſcht wurden,<lb/>
das ward nicht in Rechnung gezogen und durfte es<lb/>
nicht werden. Nicht die Blume der Gemüthlichkeit,<lb/>
den Baum des Rechtes und der Ehre galt es zu pflan¬<lb/>
zen in der Reckenburger Flur.</p><lb/><p>Zuletzt, doch nicht zum Letzten ſei nun auch der<lb/>
Gehülfen gedacht, die mir bei dieſer Pflanzung ſo<lb/>
wacker in die Hand gearbeitet haben. Ich muß es<lb/>
als einen Glücksfall preiſen, daß kurz nach Antritt<lb/>
meines Regiments der damalige Pfarrer, ein deutſcher<lb/>
Biedermann und Familienvater, die bequeme Stelle<lb/>
eines ſtädtiſchen Nachmittagspredigers dem rauhen<lb/>
Poſten auf Reckenburg vorzog. Ein Stündchen Kirchen¬<lb/>
ruhe war den rührigen Stadtbürgern zu gönnen. Der<lb/>
Mann kam auf den rechten Platz und ich fand für den<lb/>
meinen den rechten Mann. Ohne die Gemeinde ihrer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0164]
meiner Contrahenten, bis Ordnung und Redlichkeit
zur eingewöhnten Sitte in Reckenburg geworden wa¬
ren. Daß in Bauſch und Bogen der Schloßſeckel
kaum ein ſchlechteres Geſchäft gemacht haben würde,
hätte ich von Haus aus geſagt: „Hinz, hier ſchenke
ich Dir eine Hufe,“ oder: „Kunz, da haſt Du eine
von meinen Wieſen,“ daß die Freude des Empfängers
und Gebers gegen die Unruhe des Schuldners und
die Wachſamkeit des Gläubigers vertauſcht wurden,
das ward nicht in Rechnung gezogen und durfte es
nicht werden. Nicht die Blume der Gemüthlichkeit,
den Baum des Rechtes und der Ehre galt es zu pflan¬
zen in der Reckenburger Flur.
Zuletzt, doch nicht zum Letzten ſei nun auch der
Gehülfen gedacht, die mir bei dieſer Pflanzung ſo
wacker in die Hand gearbeitet haben. Ich muß es
als einen Glücksfall preiſen, daß kurz nach Antritt
meines Regiments der damalige Pfarrer, ein deutſcher
Biedermann und Familienvater, die bequeme Stelle
eines ſtädtiſchen Nachmittagspredigers dem rauhen
Poſten auf Reckenburg vorzog. Ein Stündchen Kirchen¬
ruhe war den rührigen Stadtbürgern zu gönnen. Der
Mann kam auf den rechten Platz und ich fand für den
meinen den rechten Mann. Ohne die Gemeinde ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/164>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.