dem gehaltenen Manne unangenehm befremdete. "Er liegt im Wirthshause und simulirt eine Krankheit," rief er mir hastig entgegen.
"Er ist krank, Herr Graf," -- widersprach der Prediger, -- "das Fieber schüttelt ihn." --
"Ein Katzenjammer, wenn nicht das Delirium des Trunkenbolds!" entgegnete der Graf. "Ein Glück, daß ich heute noch Landrath des Kreises heiße und ihm seine Papiere abnehmen durfte. Lesen Sie, Fräulein von Reckenburg!"
Er übergab mir bei diesen Worten jene mehrer¬ wähnten schriftlichen Kindheitserinnerungen August Müllers, und erging sich, während ich die Blätter überflog, mit zornigen Worten, über das Wirrsal von Verleumdungen, welche sich seit dem Morgen in der Ge¬ meinde verbreitet hatten und über Nacht in der Um¬ gegend verbreiten mußten. "Ich werde," so schloß er, "den Vagabonden unverweilt in das städtische Kranken¬ haus und nach seiner Herstellung, mittelst Zwangs¬ passes, über die Grenze transportiren lassen. Der kürzeste Weg, das Gerede abzuschneiden. Der Mensch ist verrückt, oder ein Betrüger erster Sorte." "Er ist keines von beiden," versetzte ich ruhig, indem ich die Handschrift, nebst den beiliegenden Attesten in meinem
dem gehaltenen Manne unangenehm befremdete. „Er liegt im Wirthshauſe und ſimulirt eine Krankheit,“ rief er mir haſtig entgegen.
„Ein Katzenjammer, wenn nicht das Delirium des Trunkenbolds!“ entgegnete der Graf. „Ein Glück, daß ich heute noch Landrath des Kreiſes heiße und ihm ſeine Papiere abnehmen durfte. Leſen Sie, Fräulein von Reckenburg!“
Er übergab mir bei dieſen Worten jene mehrer¬ wähnten ſchriftlichen Kindheitserinnerungen Auguſt Müllers, und erging ſich, während ich die Blätter überflog, mit zornigen Worten, über das Wirrſal von Verleumdungen, welche ſich ſeit dem Morgen in der Ge¬ meinde verbreitet hatten und über Nacht in der Um¬ gegend verbreiten mußten. „Ich werde,“ ſo ſchloß er, „den Vagabonden unverweilt in das ſtädtiſche Kranken¬ haus und nach ſeiner Herſtellung, mittelſt Zwangs¬ paſſes, über die Grenze transportiren laſſen. Der kürzeſte Weg, das Gerede abzuſchneiden. Der Menſch iſt verrückt, oder ein Betrüger erſter Sorte.“ „Er iſt keines von beiden,“ verſetzte ich ruhig, indem ich die Handſchrift, nebſt den beiliegenden Atteſten in meinem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0189"n="185"/>
dem gehaltenen Manne unangenehm befremdete. „Er<lb/>
liegt im Wirthshauſe und ſimulirt eine Krankheit,“<lb/>
rief er mir haſtig entgegen.</p><lb/><p>„Er iſt krank, Herr Graf,“— widerſprach der<lb/>
Prediger, —„das Fieber ſchüttelt ihn.“—</p><lb/><p>„Ein Katzenjammer, wenn nicht das Delirium<lb/>
des Trunkenbolds!“ entgegnete der Graf. „Ein Glück,<lb/>
daß ich heute noch Landrath des Kreiſes heiße und<lb/>
ihm ſeine Papiere abnehmen durfte. Leſen Sie,<lb/>
Fräulein von Reckenburg!“</p><lb/><p>Er übergab mir bei dieſen Worten jene mehrer¬<lb/>
wähnten ſchriftlichen Kindheitserinnerungen Auguſt<lb/>
Müllers, und erging ſich, während ich die Blätter<lb/>
überflog, mit zornigen Worten, über das Wirrſal von<lb/>
Verleumdungen, welche ſich ſeit dem Morgen in der Ge¬<lb/>
meinde verbreitet hatten und über Nacht in der Um¬<lb/>
gegend verbreiten mußten. „Ich werde,“ſo ſchloß er,<lb/>„den Vagabonden unverweilt in das ſtädtiſche Kranken¬<lb/>
haus und nach ſeiner Herſtellung, mittelſt Zwangs¬<lb/>
paſſes, über die Grenze transportiren laſſen. Der<lb/>
kürzeſte Weg, das Gerede abzuſchneiden. Der Menſch<lb/>
iſt verrückt, oder ein Betrüger erſter Sorte.“„Er iſt<lb/>
keines von beiden,“ verſetzte ich ruhig, indem ich die<lb/>
Handſchrift, nebſt den beiliegenden Atteſten in meinem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0189]
dem gehaltenen Manne unangenehm befremdete. „Er
liegt im Wirthshauſe und ſimulirt eine Krankheit,“
rief er mir haſtig entgegen.
„Er iſt krank, Herr Graf,“ — widerſprach der
Prediger, — „das Fieber ſchüttelt ihn.“ —
„Ein Katzenjammer, wenn nicht das Delirium
des Trunkenbolds!“ entgegnete der Graf. „Ein Glück,
daß ich heute noch Landrath des Kreiſes heiße und
ihm ſeine Papiere abnehmen durfte. Leſen Sie,
Fräulein von Reckenburg!“
Er übergab mir bei dieſen Worten jene mehrer¬
wähnten ſchriftlichen Kindheitserinnerungen Auguſt
Müllers, und erging ſich, während ich die Blätter
überflog, mit zornigen Worten, über das Wirrſal von
Verleumdungen, welche ſich ſeit dem Morgen in der Ge¬
meinde verbreitet hatten und über Nacht in der Um¬
gegend verbreiten mußten. „Ich werde,“ ſo ſchloß er,
„den Vagabonden unverweilt in das ſtädtiſche Kranken¬
haus und nach ſeiner Herſtellung, mittelſt Zwangs¬
paſſes, über die Grenze transportiren laſſen. Der
kürzeſte Weg, das Gerede abzuſchneiden. Der Menſch
iſt verrückt, oder ein Betrüger erſter Sorte.“ „Er iſt
keines von beiden,“ verſetzte ich ruhig, indem ich die
Handſchrift, nebſt den beiliegenden Atteſten in meinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.