und nach meinen Flurwegen auch die Gesindestuben im Parterre revidirte. Es fehlte an keiner Schuldig¬ keit und das Kind war sichtlich gesund. Aber es hockte müde, mit leeren, wässerigen Augen im Ofen¬ winkel, oder in einer sonnigen Ecke auf der Terrasse, sprach ungefragt kein Wort, und legte gleichgültig das Spielzeug bei Seite, das man ihm in die Hand ge¬ geben hatte. "Das Kind ist idiot!" sagte ich, indem ich ihm den Rücken wendete.
Monate waren in dieser Stimmung vergangen, die häßlichsten, weil hoffnungslosesten meines Lebens. An einem Novembermorgen erhielt ich das königliche Patent, das mich zur gnädigen Frau erheben sollte. Ich erkannte die gute Absicht, eine verpfuschte Sache wieder in's Schick zu bringen, schrieb meine Dank¬ sagung und legte den huldreichen Akt zu den Akten.
Später als andere Tage trat ich daher meinen Flurgang an. Auf der Terrassentreppe saß das Kind. Seine Augen, gewöhnlich halbbedeckt und schläfrig geradeaus gerichtet, waren heute groß zum Himmel aufge¬ schlagen, an welchem die Sonne noch hinter einem Nebelflor um den Durchbruch kämpfte. Der Blick frappirte mich; ich ging schweigend vorüber, aber nach etlichen Schritten kehrte ich um, und fand das Kind
und nach meinen Flurwegen auch die Geſindeſtuben im Parterre revidirte. Es fehlte an keiner Schuldig¬ keit und das Kind war ſichtlich geſund. Aber es hockte müde, mit leeren, wäſſerigen Augen im Ofen¬ winkel, oder in einer ſonnigen Ecke auf der Terraſſe, ſprach ungefragt kein Wort, und legte gleichgültig das Spielzeug bei Seite, das man ihm in die Hand ge¬ geben hatte. „Das Kind iſt idiot!“ ſagte ich, indem ich ihm den Rücken wendete.
Monate waren in dieſer Stimmung vergangen, die häßlichſten, weil hoffnungsloſeſten meines Lebens. An einem Novembermorgen erhielt ich das königliche Patent, das mich zur gnädigen Frau erheben ſollte. Ich erkannte die gute Abſicht, eine verpfuſchte Sache wieder in's Schick zu bringen, ſchrieb meine Dank¬ ſagung und legte den huldreichen Akt zu den Akten.
Später als andere Tage trat ich daher meinen Flurgang an. Auf der Terraſſentreppe ſaß das Kind. Seine Augen, gewöhnlich halbbedeckt und ſchläfrig geradeaus gerichtet, waren heute groß zum Himmel aufge¬ ſchlagen, an welchem die Sonne noch hinter einem Nebelflor um den Durchbruch kämpfte. Der Blick frappirte mich; ich ging ſchweigend vorüber, aber nach etlichen Schritten kehrte ich um, und fand das Kind
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="247"/>
und nach meinen Flurwegen auch die Geſindeſtuben<lb/>
im Parterre revidirte. Es fehlte an keiner Schuldig¬<lb/>
keit und das Kind war ſichtlich geſund. Aber es<lb/>
hockte müde, mit leeren, wäſſerigen Augen im Ofen¬<lb/>
winkel, oder in einer ſonnigen Ecke auf der Terraſſe,<lb/>ſprach ungefragt kein Wort, und legte gleichgültig das<lb/>
Spielzeug bei Seite, das man ihm in die Hand ge¬<lb/>
geben hatte. „Das Kind iſt idiot!“ſagte ich, indem<lb/>
ich ihm den Rücken wendete.</p><lb/><p>Monate waren in dieſer Stimmung vergangen,<lb/>
die häßlichſten, weil hoffnungsloſeſten meines Lebens.<lb/>
An einem Novembermorgen erhielt ich das königliche<lb/>
Patent, das mich zur gnädigen Frau erheben ſollte.<lb/>
Ich erkannte die gute Abſicht, eine verpfuſchte Sache<lb/>
wieder in's Schick zu bringen, ſchrieb meine Dank¬<lb/>ſagung und legte den huldreichen Akt zu den Akten.</p><lb/><p>Später als andere Tage trat ich daher meinen<lb/>
Flurgang an. Auf der Terraſſentreppe ſaß das Kind.<lb/>
Seine Augen, gewöhnlich halbbedeckt und ſchläfrig<lb/>
geradeaus gerichtet, waren heute groß zum Himmel aufge¬<lb/>ſchlagen, an welchem die Sonne noch hinter einem<lb/>
Nebelflor um den Durchbruch kämpfte. Der Blick<lb/>
frappirte mich; ich ging ſchweigend vorüber, aber nach<lb/>
etlichen Schritten kehrte ich um, und fand das Kind<lb/></p></div></body></text></TEI>
[247/0251]
und nach meinen Flurwegen auch die Geſindeſtuben
im Parterre revidirte. Es fehlte an keiner Schuldig¬
keit und das Kind war ſichtlich geſund. Aber es
hockte müde, mit leeren, wäſſerigen Augen im Ofen¬
winkel, oder in einer ſonnigen Ecke auf der Terraſſe,
ſprach ungefragt kein Wort, und legte gleichgültig das
Spielzeug bei Seite, das man ihm in die Hand ge¬
geben hatte. „Das Kind iſt idiot!“ ſagte ich, indem
ich ihm den Rücken wendete.
Monate waren in dieſer Stimmung vergangen,
die häßlichſten, weil hoffnungsloſeſten meines Lebens.
An einem Novembermorgen erhielt ich das königliche
Patent, das mich zur gnädigen Frau erheben ſollte.
Ich erkannte die gute Abſicht, eine verpfuſchte Sache
wieder in's Schick zu bringen, ſchrieb meine Dank¬
ſagung und legte den huldreichen Akt zu den Akten.
Später als andere Tage trat ich daher meinen
Flurgang an. Auf der Terraſſentreppe ſaß das Kind.
Seine Augen, gewöhnlich halbbedeckt und ſchläfrig
geradeaus gerichtet, waren heute groß zum Himmel aufge¬
ſchlagen, an welchem die Sonne noch hinter einem
Nebelflor um den Durchbruch kämpfte. Der Blick
frappirte mich; ich ging ſchweigend vorüber, aber nach
etlichen Schritten kehrte ich um, und fand das Kind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.