ten, die Zickelchen meckerten, im Stalle brüllte die Kuh. Die Buben balgten sich um die Beute einer gelben Rübe; die Heldenmutter tachtelte nach rechts und links; aufgescheucht durch die Gefahr, welche sein Theuerstes bedrohte, zeigte sich mit einem Weheruf und umschwärmt von seiner tobenden Schaar, die hehre Gestalt in weiland Manchester: wir aber, die wir diesen Sturm im Stillleben angestiftet hatten, ent¬ schlüpften leise über den Ackertrain.
"Ein respectables Weib! Für ihren Beruf ein Musterbild!" sagte nach einer langen Stille lächelnd der menschenkundige Freund. Dorothee ging schwei¬ gend mit gesenktem Kopf -- und von einer Bewerbung Christlieb Taube's ist fortan nicht die Rede gewesen.
Meine nahende Abreise drängte endlich zu einer Entscheidung über die Zukunft des Knaben und da war es denn der Probst, welcher das seiner Aufsicht unterstellte Kloster in Vorschlag brachte. Von seiner ursprünglichen Bestimmung für Soldatenwaisen hoffte er eine Ausnahme zu erwirken, wenn gelegentlich einer Visitation des hohen Curators der Anstalt, ein Theil des Geheimnisses, die väterliche Abstammung, vor¬ sichtig angedeutet ward.
Dorothee weinte vor Freuden in der Aussicht,
ten, die Zickelchen meckerten, im Stalle brüllte die Kuh. Die Buben balgten ſich um die Beute einer gelben Rübe; die Heldenmutter tachtelte nach rechts und links; aufgeſcheucht durch die Gefahr, welche ſein Theuerſtes bedrohte, zeigte ſich mit einem Weheruf und umſchwärmt von ſeiner tobenden Schaar, die hehre Geſtalt in weiland Mancheſter: wir aber, die wir dieſen Sturm im Stillleben angeſtiftet hatten, ent¬ ſchlüpften leiſe über den Ackertrain.
„Ein reſpectables Weib! Für ihren Beruf ein Muſterbild!“ ſagte nach einer langen Stille lächelnd der menſchenkundige Freund. Dorothee ging ſchwei¬ gend mit geſenktem Kopf — und von einer Bewerbung Chriſtlieb Taube's iſt fortan nicht die Rede geweſen.
Meine nahende Abreiſe drängte endlich zu einer Entſcheidung über die Zukunft des Knaben und da war es denn der Probſt, welcher das ſeiner Aufſicht unterſtellte Kloſter in Vorſchlag brachte. Von ſeiner urſprünglichen Beſtimmung für Soldatenwaiſen hoffte er eine Ausnahme zu erwirken, wenn gelegentlich einer Viſitation des hohen Curators der Anſtalt, ein Theil des Geheimniſſes, die väterliche Abſtammung, vor¬ ſichtig angedeutet ward.
Dorothee weinte vor Freuden in der Ausſicht,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="63"/>
ten, die Zickelchen meckerten, im Stalle brüllte die<lb/>
Kuh. Die Buben balgten ſich um die Beute einer<lb/>
gelben Rübe; die Heldenmutter tachtelte nach rechts<lb/>
und links; aufgeſcheucht durch die Gefahr, welche ſein<lb/>
Theuerſtes bedrohte, zeigte ſich mit einem Weheruf<lb/>
und umſchwärmt von ſeiner tobenden Schaar, die<lb/>
hehre Geſtalt in weiland Mancheſter: wir aber, die wir<lb/>
dieſen Sturm im Stillleben angeſtiftet hatten, ent¬<lb/>ſchlüpften leiſe über den Ackertrain.</p><lb/><p>„Ein reſpectables Weib! Für ihren Beruf ein<lb/>
Muſterbild!“ſagte nach einer langen Stille lächelnd<lb/>
der menſchenkundige Freund. Dorothee ging ſchwei¬<lb/>
gend mit geſenktem Kopf — und von einer Bewerbung<lb/>
Chriſtlieb Taube's iſt fortan nicht die Rede geweſen.</p><lb/><p>Meine nahende Abreiſe drängte endlich zu einer<lb/>
Entſcheidung über die Zukunft des Knaben und da<lb/>
war es denn der Probſt, welcher das ſeiner Aufſicht<lb/>
unterſtellte Kloſter in Vorſchlag brachte. Von ſeiner<lb/>
urſprünglichen Beſtimmung für Soldatenwaiſen hoffte<lb/>
er eine Ausnahme zu erwirken, wenn gelegentlich einer<lb/>
Viſitation des hohen Curators der Anſtalt, ein Theil<lb/>
des Geheimniſſes, die <hirendition="#g">väterliche</hi> Abſtammung, vor¬<lb/>ſichtig angedeutet ward.</p><lb/><p>Dorothee weinte vor Freuden in der Ausſicht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0067]
ten, die Zickelchen meckerten, im Stalle brüllte die
Kuh. Die Buben balgten ſich um die Beute einer
gelben Rübe; die Heldenmutter tachtelte nach rechts
und links; aufgeſcheucht durch die Gefahr, welche ſein
Theuerſtes bedrohte, zeigte ſich mit einem Weheruf
und umſchwärmt von ſeiner tobenden Schaar, die
hehre Geſtalt in weiland Mancheſter: wir aber, die wir
dieſen Sturm im Stillleben angeſtiftet hatten, ent¬
ſchlüpften leiſe über den Ackertrain.
„Ein reſpectables Weib! Für ihren Beruf ein
Muſterbild!“ ſagte nach einer langen Stille lächelnd
der menſchenkundige Freund. Dorothee ging ſchwei¬
gend mit geſenktem Kopf — und von einer Bewerbung
Chriſtlieb Taube's iſt fortan nicht die Rede geweſen.
Meine nahende Abreiſe drängte endlich zu einer
Entſcheidung über die Zukunft des Knaben und da
war es denn der Probſt, welcher das ſeiner Aufſicht
unterſtellte Kloſter in Vorſchlag brachte. Von ſeiner
urſprünglichen Beſtimmung für Soldatenwaiſen hoffte
er eine Ausnahme zu erwirken, wenn gelegentlich einer
Viſitation des hohen Curators der Anſtalt, ein Theil
des Geheimniſſes, die väterliche Abſtammung, vor¬
ſichtig angedeutet ward.
Dorothee weinte vor Freuden in der Ausſicht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.