der Ruhe bedürfe. Meine Frau hob die Tafel auf; der Gast empfahl sich, um im Gasthof ein Nacht¬ quartier zu suchen. Unser Fest war zu Ende. --
""Lieber Herr Major," sagte die gutmüthige Dorl, als ich sie die Treppe hinaufführte, "bitte, schreiben Sie Fräulein Hardine nicht. Es möchte ihr unge¬ legen sein. Sie kommt ja ohne dies. Oder wir warten, bis sie kommt."" --
-- "Nun ich habe auch nicht geschrieben, da am andern Morgen ein Brief ihre Ankunft bis spätestens Donnerstag meldete. Und nun ist sie doch nicht ge¬ kommen und kommt am Ende auch gar nicht mehr zu rechter Zeit." --
"Ihr Herr Vater, Fräulein Hardine, hatte sich bei den letzten Worten erhoben, um den Heimweg an¬ zutreten. Ich begleitete ihn und bat, daß er seine Mittheilung fortsetzen möge.
-- "Was soll ich weiter berichten," sagte er. "Es ist alles gekommen, wie unser Doctor es ausgesonnen hatte. Am Sonntage sind sie zum ersten Male von der Kanzel gefallen. Morgen geschieht's zum zweiten und dritten Male vereinigt. Am Nachmittag, oder spätestens Montag früh, eine stille Trauung auf dem Lande; als Zeugen nur Adelheid, ich und wenn sie
der Ruhe bedürfe. Meine Frau hob die Tafel auf; der Gaſt empfahl ſich, um im Gaſthof ein Nacht¬ quartier zu ſuchen. Unſer Feſt war zu Ende. —
„„Lieber Herr Major,“ ſagte die gutmüthige Dorl, als ich ſie die Treppe hinaufführte, „bitte, ſchreiben Sie Fräulein Hardine nicht. Es möchte ihr unge¬ legen ſein. Sie kommt ja ohne dies. Oder wir warten, bis ſie kommt.““ —
— „Nun ich habe auch nicht geſchrieben, da am andern Morgen ein Brief ihre Ankunft bis ſpäteſtens Donnerſtag meldete. Und nun iſt ſie doch nicht ge¬ kommen und kommt am Ende auch gar nicht mehr zu rechter Zeit.“ —
„Ihr Herr Vater, Fräulein Hardine, hatte ſich bei den letzten Worten erhoben, um den Heimweg an¬ zutreten. Ich begleitete ihn und bat, daß er ſeine Mittheilung fortſetzen möge.
— „Was ſoll ich weiter berichten,“ ſagte er. „Es iſt alles gekommen, wie unſer Doctor es ausgeſonnen hatte. Am Sonntage ſind ſie zum erſten Male von der Kanzel gefallen. Morgen geſchieht’s zum zweiten und dritten Male vereinigt. Am Nachmittag, oder ſpäteſtens Montag früh, eine ſtille Trauung auf dem Lande; als Zeugen nur Adelheid, ich und wenn ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="89"/>
der Ruhe bedürfe. Meine Frau hob die Tafel auf;<lb/>
der Gaſt empfahl ſich, um im Gaſthof ein Nacht¬<lb/>
quartier zu ſuchen. Unſer Feſt war zu Ende. —</p><lb/><p>„„Lieber Herr Major,“ſagte die gutmüthige Dorl,<lb/>
als ich ſie die Treppe hinaufführte, „bitte, ſchreiben<lb/>
Sie Fräulein Hardine nicht. Es möchte ihr unge¬<lb/>
legen ſein. Sie kommt ja ohne dies. Oder wir<lb/>
warten, bis ſie kommt.““—</p><lb/><p>—„Nun ich habe auch nicht geſchrieben, da am<lb/>
andern Morgen ein Brief ihre Ankunft bis ſpäteſtens<lb/>
Donnerſtag meldete. Und nun iſt ſie doch nicht ge¬<lb/>
kommen und kommt am Ende auch gar nicht mehr zu<lb/>
rechter Zeit.“—</p><lb/><p>„Ihr Herr Vater, Fräulein Hardine, hatte ſich<lb/>
bei den letzten Worten erhoben, um den Heimweg an¬<lb/>
zutreten. Ich begleitete ihn und bat, daß er ſeine<lb/>
Mittheilung fortſetzen möge.</p><lb/><p>—„Was ſoll ich weiter berichten,“ſagte er. „Es<lb/>
iſt alles gekommen, wie unſer Doctor es ausgeſonnen<lb/>
hatte. Am Sonntage ſind ſie zum erſten Male von<lb/>
der Kanzel gefallen. Morgen geſchieht’s zum zweiten<lb/>
und dritten Male vereinigt. Am Nachmittag, oder<lb/>ſpäteſtens Montag früh, eine ſtille Trauung auf dem<lb/>
Lande; als Zeugen nur Adelheid, ich und wenn ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0093]
der Ruhe bedürfe. Meine Frau hob die Tafel auf;
der Gaſt empfahl ſich, um im Gaſthof ein Nacht¬
quartier zu ſuchen. Unſer Feſt war zu Ende. —
„„Lieber Herr Major,“ ſagte die gutmüthige Dorl,
als ich ſie die Treppe hinaufführte, „bitte, ſchreiben
Sie Fräulein Hardine nicht. Es möchte ihr unge¬
legen ſein. Sie kommt ja ohne dies. Oder wir
warten, bis ſie kommt.““ —
— „Nun ich habe auch nicht geſchrieben, da am
andern Morgen ein Brief ihre Ankunft bis ſpäteſtens
Donnerſtag meldete. Und nun iſt ſie doch nicht ge¬
kommen und kommt am Ende auch gar nicht mehr zu
rechter Zeit.“ —
„Ihr Herr Vater, Fräulein Hardine, hatte ſich
bei den letzten Worten erhoben, um den Heimweg an¬
zutreten. Ich begleitete ihn und bat, daß er ſeine
Mittheilung fortſetzen möge.
— „Was ſoll ich weiter berichten,“ ſagte er. „Es
iſt alles gekommen, wie unſer Doctor es ausgeſonnen
hatte. Am Sonntage ſind ſie zum erſten Male von
der Kanzel gefallen. Morgen geſchieht’s zum zweiten
und dritten Male vereinigt. Am Nachmittag, oder
ſpäteſtens Montag früh, eine ſtille Trauung auf dem
Lande; als Zeugen nur Adelheid, ich und wenn ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.