und gut: ein Tourbillon hat sich um den Mann er¬ hoben und er bewegt sich nach allen Seiten mit Tact und comme il faut. Nicht zum Geringsten auch gegen uns. Das alte, väterliche Haus, "seine Treu¬ burg", wie er es nennt, bleibt unserer Verfügung, der Miethzins Fräulein Hardinen zu Armenzwecken über¬ lassen. Kein Stück wird in Dörtchens bräutlichem Zimmer verrückt, kein Gepäck mit auf die Reise ge¬ nommen. In ihren Hochzeitskleidern, leicht wie Sommer¬ vögel, fliegen sie in das bereitete Nest, wo dann alles neu und nie gesehen das junge Weibchen umfängt und erfrischt." --
"Wir hatten während dieser letzten Rede die Stadt und Ihre Wohnung, Fräulein Hardine erreicht. Die Mutter saß am Spinnrad vor der Thür. -- "Die Post von Leipzig ist herein, und wieder ohne unsere Tochter, Eberhard!" -- "Die Gräfin ist krank geworden," ver¬ setzte der Gemahl, "der Probst hat Nachricht. Aber was sagt unsere Dorl, Adelheid?" -- " "Nun da so ziemlich die letzte Hoffnung geschwunden ist, scheint sie sich ihre kindische Sehnsucht aus dem Sinn schlagen zu wollen. Sieh Dich um, Eberhard; an allen Fenstern und Thüren ein gaffendes Gesicht. Eben ist Dorothee am Arme ihres Bräutigams um die Ecke gebogen, zum
und gut: ein Tourbillon hat ſich um den Mann er¬ hoben und er bewegt ſich nach allen Seiten mit Tact und comme il faut. Nicht zum Geringſten auch gegen uns. Das alte, väterliche Haus, „ſeine Treu¬ burg“, wie er es nennt, bleibt unſerer Verfügung, der Miethzins Fräulein Hardinen zu Armenzwecken über¬ laſſen. Kein Stück wird in Dörtchens bräutlichem Zimmer verrückt, kein Gepäck mit auf die Reiſe ge¬ nommen. In ihren Hochzeitskleidern, leicht wie Sommer¬ vögel, fliegen ſie in das bereitete Neſt, wo dann alles neu und nie geſehen das junge Weibchen umfängt und erfriſcht.“ —
„Wir hatten während dieſer letzten Rede die Stadt und Ihre Wohnung, Fräulein Hardine erreicht. Die Mutter ſaß am Spinnrad vor der Thür. — „Die Poſt von Leipzig iſt herein, und wieder ohne unſere Tochter, Eberhard!“ — „Die Gräfin iſt krank geworden,“ ver¬ ſetzte der Gemahl, „der Probſt hat Nachricht. Aber was ſagt unſere Dorl, Adelheid?“ — „ „Nun da ſo ziemlich die letzte Hoffnung geſchwunden iſt, ſcheint ſie ſich ihre kindiſche Sehnſucht aus dem Sinn ſchlagen zu wollen. Sieh Dich um, Eberhard; an allen Fenſtern und Thüren ein gaffendes Geſicht. Eben iſt Dorothee am Arme ihres Bräutigams um die Ecke gebogen, zum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="92"/>
und gut: ein Tourbillon hat ſich um den Mann er¬<lb/>
hoben und er bewegt ſich nach allen Seiten mit Tact<lb/>
und <hirendition="#aq">comme il faut</hi>. Nicht zum Geringſten auch<lb/>
gegen uns. Das alte, väterliche Haus, „ſeine Treu¬<lb/>
burg“, wie er es nennt, bleibt unſerer Verfügung, der<lb/>
Miethzins Fräulein Hardinen zu Armenzwecken über¬<lb/>
laſſen. Kein Stück wird in Dörtchens bräutlichem<lb/>
Zimmer verrückt, kein Gepäck mit auf die Reiſe ge¬<lb/>
nommen. In ihren Hochzeitskleidern, leicht wie Sommer¬<lb/>
vögel, fliegen ſie in das bereitete Neſt, wo dann alles<lb/>
neu und nie geſehen das junge Weibchen umfängt und<lb/>
erfriſcht.“—</p><lb/><p>„Wir hatten während dieſer letzten Rede die Stadt<lb/>
und Ihre Wohnung, Fräulein Hardine erreicht. Die<lb/>
Mutter ſaß am Spinnrad vor der Thür. —„Die Poſt<lb/>
von Leipzig iſt herein, und wieder ohne unſere Tochter,<lb/>
Eberhard!“—„Die Gräfin iſt krank geworden,“ ver¬<lb/>ſetzte der Gemahl, „der Probſt hat Nachricht. Aber<lb/>
was ſagt unſere Dorl, Adelheid?“—„„Nun da ſo<lb/>
ziemlich die letzte Hoffnung geſchwunden iſt, ſcheint ſie<lb/>ſich ihre kindiſche Sehnſucht aus dem Sinn ſchlagen<lb/>
zu wollen. Sieh Dich um, Eberhard; an allen Fenſtern<lb/>
und Thüren ein gaffendes Geſicht. Eben iſt Dorothee<lb/>
am Arme ihres Bräutigams um die Ecke gebogen, zum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0096]
und gut: ein Tourbillon hat ſich um den Mann er¬
hoben und er bewegt ſich nach allen Seiten mit Tact
und comme il faut. Nicht zum Geringſten auch
gegen uns. Das alte, väterliche Haus, „ſeine Treu¬
burg“, wie er es nennt, bleibt unſerer Verfügung, der
Miethzins Fräulein Hardinen zu Armenzwecken über¬
laſſen. Kein Stück wird in Dörtchens bräutlichem
Zimmer verrückt, kein Gepäck mit auf die Reiſe ge¬
nommen. In ihren Hochzeitskleidern, leicht wie Sommer¬
vögel, fliegen ſie in das bereitete Neſt, wo dann alles
neu und nie geſehen das junge Weibchen umfängt und
erfriſcht.“ —
„Wir hatten während dieſer letzten Rede die Stadt
und Ihre Wohnung, Fräulein Hardine erreicht. Die
Mutter ſaß am Spinnrad vor der Thür. — „Die Poſt
von Leipzig iſt herein, und wieder ohne unſere Tochter,
Eberhard!“ — „Die Gräfin iſt krank geworden,“ ver¬
ſetzte der Gemahl, „der Probſt hat Nachricht. Aber
was ſagt unſere Dorl, Adelheid?“ — „ „Nun da ſo
ziemlich die letzte Hoffnung geſchwunden iſt, ſcheint ſie
ſich ihre kindiſche Sehnſucht aus dem Sinn ſchlagen
zu wollen. Sieh Dich um, Eberhard; an allen Fenſtern
und Thüren ein gaffendes Geſicht. Eben iſt Dorothee
am Arme ihres Bräutigams um die Ecke gebogen, zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.