Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Namen u. Erbauung der Stadt.
Ort selbst zeiget, überdiß so sind auch nicht
die allergeringsten Ueberbleibsel vorhanden, die
da zeugeten, daß es eine Festung gewesen.

Das zweyte Capitel.
Von
der Religion derer Einwohner.

Was die Religion anbelanget, so ist aus
denen Urnen oder Töpfen, darinnen
die Asche von denen verbrannten
Cörpern aufgehoben worden, derer man hie
und da zuweilen aus der Erden ausgegraben,
abzunehmen, daß hiesiges Orts Heiden ge-
wohnet; ob aber die Stadt von ihnen erbauet
sey, ist nicht zu beweisen, auch nicht, wenn
sie das Heidenthum verlassen und die Christ-
liche Religion angenommen haben. Daß
nachgehends die Päbstische Religion hier ist
eingeführet worden, zeiget das alte Altar in
der Kirchen, welches im Jahre 1690 abge-
nommen, an dessen Stelle ein anderes aufge-
richtet worden, das alte hingegen unter der
Herrschaftlichen Empor-Kirche seinen Platz be-
kommen, von dort aber wieder im Jahre 1726
abgenommen, und hinter das Altar auf bey-
den Seiten an die Mauer angemachet worden,

auf

Von dem Namen u. Erbauung der Stadt.
Ort ſelbſt zeiget, uͤberdiß ſo ſind auch nicht
die allergeringſten Ueberbleibſel vorhanden, die
da zeugeten, daß es eine Feſtung geweſen.

Das zweyte Capitel.
Von
der Religion derer Einwohner.

Was die Religion anbelanget, ſo iſt aus
denen Urnen oder Toͤpfen, darinnen
die Aſche von denen verbrannten
Coͤrpern aufgehoben worden, derer man hie
und da zuweilen aus der Erden ausgegraben,
abzunehmen, daß hieſiges Orts Heiden ge-
wohnet; ob aber die Stadt von ihnen erbauet
ſey, iſt nicht zu beweiſen, auch nicht, wenn
ſie das Heidenthum verlaſſen und die Chriſt-
liche Religion angenommen haben. Daß
nachgehends die Paͤbſtiſche Religion hier iſt
eingefuͤhret worden, zeiget das alte Altar in
der Kirchen, welches im Jahre 1690 abge-
nommen, an deſſen Stelle ein anderes aufge-
richtet worden, das alte hingegen unter der
Herrſchaftlichen Empor-Kirche ſeinen Platz be-
kommen, von dort aber wieder im Jahre 1726
abgenommen, und hinter das Altar auf bey-
den Seiten an die Mauer angemachet worden,

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Namen u. Erbauung der Stadt.</hi></fw><lb/>
Ort &#x017F;elb&#x017F;t zeiget, u&#x0364;berdiß &#x017F;o &#x017F;ind auch nicht<lb/>
die allergering&#x017F;ten Ueberbleib&#x017F;el vorhanden, die<lb/>
da zeugeten, daß es eine Fe&#x017F;tung gewe&#x017F;en.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das zweyte Capitel.<lb/>
Von<lb/>
der Religion derer Einwohner.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>as die Religion anbelanget, &#x017F;o i&#x017F;t aus<lb/>
denen Urnen oder To&#x0364;pfen, darinnen<lb/>
die A&#x017F;che von denen verbrannten<lb/>
Co&#x0364;rpern aufgehoben worden, derer man hie<lb/>
und da zuweilen aus der Erden ausgegraben,<lb/>
abzunehmen, daß hie&#x017F;iges Orts Heiden ge-<lb/>
wohnet; ob aber die Stadt von ihnen erbauet<lb/>
&#x017F;ey, i&#x017F;t nicht zu bewei&#x017F;en, auch nicht, wenn<lb/>
&#x017F;ie das Heidenthum verla&#x017F;&#x017F;en und die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Religion angenommen haben. Daß<lb/>
nachgehends die Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che Religion hier i&#x017F;t<lb/>
eingefu&#x0364;hret worden, zeiget das alte Altar in<lb/>
der Kirchen, welches im Jahre 1690 abge-<lb/>
nommen, an de&#x017F;&#x017F;en Stelle ein anderes aufge-<lb/>
richtet worden, das alte hingegen unter der<lb/>
Herr&#x017F;chaftlichen Empor-Kirche &#x017F;einen Platz be-<lb/>
kommen, von dort aber wieder im Jahre 1726<lb/>
abgenommen, und hinter das Altar auf bey-<lb/>
den Seiten an die Mauer angemachet worden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] Von dem Namen u. Erbauung der Stadt. Ort ſelbſt zeiget, uͤberdiß ſo ſind auch nicht die allergeringſten Ueberbleibſel vorhanden, die da zeugeten, daß es eine Feſtung geweſen. Das zweyte Capitel. Von der Religion derer Einwohner. Was die Religion anbelanget, ſo iſt aus denen Urnen oder Toͤpfen, darinnen die Aſche von denen verbrannten Coͤrpern aufgehoben worden, derer man hie und da zuweilen aus der Erden ausgegraben, abzunehmen, daß hieſiges Orts Heiden ge- wohnet; ob aber die Stadt von ihnen erbauet ſey, iſt nicht zu beweiſen, auch nicht, wenn ſie das Heidenthum verlaſſen und die Chriſt- liche Religion angenommen haben. Daß nachgehends die Paͤbſtiſche Religion hier iſt eingefuͤhret worden, zeiget das alte Altar in der Kirchen, welches im Jahre 1690 abge- nommen, an deſſen Stelle ein anderes aufge- richtet worden, das alte hingegen unter der Herrſchaftlichen Empor-Kirche ſeinen Platz be- kommen, von dort aber wieder im Jahre 1726 abgenommen, und hinter das Altar auf bey- den Seiten an die Mauer angemachet worden, auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/31
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/31>, abgerufen am 04.12.2024.