Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frey, Jacob: Das erfüllte Versprechen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–107. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

geträumt haben? wagte man ein freches Spiel mit ihm zu treiben oder war es wohlgemeinter Ernst, dessen Absicht er noch nicht begreifen konnte? -- Der Oberst hatte ihm seine Tochter zugesagt in jenem barschen Tone, den er gegen geringe Leute oder Untergebene zu gebrauchen pflegte; aber diese Untergebenen selbst richteten in seinem Namen Aufträge aus mit einer Ehrerbietung, die sie nur ihrer Herrschaft zu erweisen gewohnt waren und auch bloß von dieser empfangen haben konnten. Braut und künftiger Schwiegervater verschwanden, ohne dem Bräutigam eine Spur ihrer Wege zurückzulassen, und doch war es offenbar, daß sie selbst vor ihren Dienstboten kein Geheimniß gemacht aus dem neu entstandenen Verhältnisse, ja daß eine solche Geheimhaltung überhaupt nicht in der Absicht des Obersten lag, sonst würde er seine Pferde schwerlich zu offenem Gebrauche anerboten haben. Und was meinte der Stelzfuß mit dem Geheimthun, wo kein Geheimniß mehr zu bewahren war? -- Theobald legte bei dieser Selbstfrage die Hand auf die Stirne, während die Lippen ein bitteres Lächeln umkräuselte. Er erinnerte sich des müßigen Klatsches, der ihn in den ersten Tagen seiner Herkunft verfolgt, und wie eine eiskalte Hand griff der Gedanke an sein Herz, daß nun die Farce zu seiner blutigen Verspottung fortgespielt werden möchte; doch nein, beruhigte er sich alsbald wieder, dazu haben die beiden Bursche da drunten zu unbefangen, zu ehrerbietig sich benommen; das könnte ja dem Vater auch nichts

geträumt haben? wagte man ein freches Spiel mit ihm zu treiben oder war es wohlgemeinter Ernst, dessen Absicht er noch nicht begreifen konnte? — Der Oberst hatte ihm seine Tochter zugesagt in jenem barschen Tone, den er gegen geringe Leute oder Untergebene zu gebrauchen pflegte; aber diese Untergebenen selbst richteten in seinem Namen Aufträge aus mit einer Ehrerbietung, die sie nur ihrer Herrschaft zu erweisen gewohnt waren und auch bloß von dieser empfangen haben konnten. Braut und künftiger Schwiegervater verschwanden, ohne dem Bräutigam eine Spur ihrer Wege zurückzulassen, und doch war es offenbar, daß sie selbst vor ihren Dienstboten kein Geheimniß gemacht aus dem neu entstandenen Verhältnisse, ja daß eine solche Geheimhaltung überhaupt nicht in der Absicht des Obersten lag, sonst würde er seine Pferde schwerlich zu offenem Gebrauche anerboten haben. Und was meinte der Stelzfuß mit dem Geheimthun, wo kein Geheimniß mehr zu bewahren war? — Theobald legte bei dieser Selbstfrage die Hand auf die Stirne, während die Lippen ein bitteres Lächeln umkräuselte. Er erinnerte sich des müßigen Klatsches, der ihn in den ersten Tagen seiner Herkunft verfolgt, und wie eine eiskalte Hand griff der Gedanke an sein Herz, daß nun die Farce zu seiner blutigen Verspottung fortgespielt werden möchte; doch nein, beruhigte er sich alsbald wieder, dazu haben die beiden Bursche da drunten zu unbefangen, zu ehrerbietig sich benommen; das könnte ja dem Vater auch nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0087"/>
geträumt haben? wagte man ein freches Spiel mit      ihm zu treiben oder war es wohlgemeinter Ernst, dessen Absicht er noch nicht begreifen konnte?      &#x2014; Der Oberst hatte ihm seine Tochter zugesagt in jenem barschen Tone, den er gegen geringe      Leute oder Untergebene zu gebrauchen pflegte; aber diese Untergebenen selbst richteten in      seinem Namen Aufträge aus mit einer Ehrerbietung, die sie nur ihrer Herrschaft zu erweisen      gewohnt waren und auch bloß von dieser empfangen haben konnten. Braut und künftiger      Schwiegervater verschwanden, ohne dem Bräutigam eine Spur ihrer Wege zurückzulassen, und doch      war es offenbar, daß sie selbst vor ihren Dienstboten kein Geheimniß gemacht aus dem neu      entstandenen Verhältnisse, ja daß eine solche Geheimhaltung überhaupt nicht in der Absicht des      Obersten lag, sonst würde er seine Pferde schwerlich zu offenem Gebrauche anerboten haben. Und      was meinte der Stelzfuß mit dem Geheimthun, wo kein Geheimniß mehr zu bewahren war? &#x2014; Theobald      legte bei dieser Selbstfrage die Hand auf die Stirne, während die Lippen ein bitteres Lächeln      umkräuselte. Er erinnerte sich des müßigen Klatsches, der ihn in den ersten Tagen seiner      Herkunft verfolgt, und wie eine eiskalte Hand griff der Gedanke an sein Herz, daß nun die Farce      zu seiner blutigen Verspottung fortgespielt werden möchte; doch nein, beruhigte er sich alsbald      wieder, dazu haben die beiden Bursche da drunten zu unbefangen, zu ehrerbietig sich benommen;      das könnte ja dem Vater auch nichts<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0087] geträumt haben? wagte man ein freches Spiel mit ihm zu treiben oder war es wohlgemeinter Ernst, dessen Absicht er noch nicht begreifen konnte? — Der Oberst hatte ihm seine Tochter zugesagt in jenem barschen Tone, den er gegen geringe Leute oder Untergebene zu gebrauchen pflegte; aber diese Untergebenen selbst richteten in seinem Namen Aufträge aus mit einer Ehrerbietung, die sie nur ihrer Herrschaft zu erweisen gewohnt waren und auch bloß von dieser empfangen haben konnten. Braut und künftiger Schwiegervater verschwanden, ohne dem Bräutigam eine Spur ihrer Wege zurückzulassen, und doch war es offenbar, daß sie selbst vor ihren Dienstboten kein Geheimniß gemacht aus dem neu entstandenen Verhältnisse, ja daß eine solche Geheimhaltung überhaupt nicht in der Absicht des Obersten lag, sonst würde er seine Pferde schwerlich zu offenem Gebrauche anerboten haben. Und was meinte der Stelzfuß mit dem Geheimthun, wo kein Geheimniß mehr zu bewahren war? — Theobald legte bei dieser Selbstfrage die Hand auf die Stirne, während die Lippen ein bitteres Lächeln umkräuselte. Er erinnerte sich des müßigen Klatsches, der ihn in den ersten Tagen seiner Herkunft verfolgt, und wie eine eiskalte Hand griff der Gedanke an sein Herz, daß nun die Farce zu seiner blutigen Verspottung fortgespielt werden möchte; doch nein, beruhigte er sich alsbald wieder, dazu haben die beiden Bursche da drunten zu unbefangen, zu ehrerbietig sich benommen; das könnte ja dem Vater auch nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:04:13Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:04:13Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frey_versprechen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frey_versprechen_1910/87
Zitationshilfe: Frey, Jacob: Das erfüllte Versprechen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–107. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frey_versprechen_1910/87>, abgerufen am 27.11.2024.