Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Mantissa II. doch sollen Sie dannoch dem Handwergks gebrauch sich gemeß verhalten/und ihres jede Obrigkeit/ daß es also geschehe/ darob seyn/ wolte aber et- ner umb mehrer seiner beförderung willen/ sonderlichen der frembden Ge- sellen halben/ sich bey einer Stadt oder Marckt in die Handwercks Zunft einkauffen/ soll es ihme unverwehrt/ doch er nicht schuldig seyn iedes mahl/ so oft man ein Handwerg hele/ in die Stadt oder Marckt zu lauffen/ und der Handwergs Handlung beyzuwohnen/ sonder ist gung daß er derselbigen Zunft von der Obrigkeit gegebene Sätze/ an dem ort/ wo er ist/ halte/ und da er darwieder handlete/ von seiner ordenlichen Obrigkeit zu haltung derselben angehalten/ auch da er straffbar von derselben und nicht von der Zunft gestraft werde. Wann aber uns auch dieser mißbrauch fürkombt/ daß etliche Handwergks Leuth auf dem Land/ so in einen Gericht gesessen/ nicht wollen gestatten/ daß ein anderer in einem andern Gericht wohnhaft/ in demselben ihren Gericht jemanden arbeiten soll wann er gleich erfordert were/ aber solches den Leuthen auf den Lande/ alda sie die wahl unter den Handwergks Leuthen/ an dem orth/ wo sie wohnen nicht haben künden gantz beschwerlich und schädlich were. Wollen wir hiemit solchen mißbrauch und angemaste verwehrung/ abgestelt und dargegen zugelassen haben/ daß ein jeder Meister auf erfordern und begehren wohl möge in einem andern Landgericht auf dem Land arbeiten/ ohne hinderung der andern Meister/ die im selbigen Landgericht wohnhaft seyn. Der Zwölfte Artickul. Von haltung der Handwergks Zusammen kunften. ES sollen die Vierer oder Vorgeher der Handwercker kein Handwergk Kunft/
Mantiſſa II. doch ſollen Sie dannoch dem Handwergks gebrauch ſich gemeß verhalten/und ihres jede Obrigkeit/ daß es alſo geſchehe/ darob ſeyn/ wolte aber et- ner umb mehrer ſeiner befoͤrderung willen/ ſonderlichen der frembden Ge- ſellen halben/ ſich bey einer Stadt oder Marckt in die Handwercks Zunft einkauffen/ ſoll es ihme unverwehrt/ doch er nicht ſchuldig ſeyn iedes mahl/ ſo oft man ein Handwerg hele/ in die Stadt oder Marckt zu lauffen/ und der Handwergs Handlung beyzuwohnen/ ſonder iſt gung daß er derſelbigẽ Zunft von der Obrigkeit gegebene Saͤtze/ an dem ort/ wo er iſt/ halte/ und da er darwieder handlete/ von ſeiner ordenlichen Obrigkeit zu haltung derſelben angehalten/ auch da er ſtraffbar von derſelben und nicht von der Zunft geſtraft werde. Wann aber uns auch dieſer mißbrauch fuͤrkombt/ daß etliche Handwergks Leuth auf dem Land/ ſo in einen Gericht geſeſſen/ nicht wollen geſtatten/ daß ein anderer in einem andern Gericht wohnhaft/ in demſelben ihren Gericht jemanden arbeiten ſoll wann er gleich erfordert were/ aber ſolches den Leuthen auf den Lande/ alda ſie die wahl unter den Handwergks Leuthen/ an dem orth/ wo ſie wohnen nicht haben kuͤnden gantz beſchwerlich und ſchaͤdlich were. Wollen wir hiemit ſolchẽ mißbrauch und angemaſte verwehrung/ abgeſtelt und dargegen zugelaſſen haben/ daß ein jeder Meiſter auf erfordern und begehren wohl moͤge in einem andern Landgericht auf dem Land arbeiten/ ohne hinderung der andern Meiſter/ die im ſelbigen Landgericht wohnhaft ſeyn. Der Zwoͤlfte Artickul. Von haltung der Handwergks Zuſammen kunften. ES ſollẽ die Vierer oder Vorgeher der Handwercker kein Handwergk Kunft/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="521[152]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mantiſſa II.</hi></hi></fw><lb/> doch ſollen Sie dannoch dem Handwergks gebrauch ſich gemeß verhalten/<lb/> und ihres jede Obrigkeit/ daß es alſo geſchehe/ darob ſeyn/ wolte aber et-<lb/> ner umb mehrer ſeiner befoͤrderung willen/ ſonderlichen der frembden Ge-<lb/> ſellen halben/ ſich bey einer Stadt oder Marckt in die Handwercks Zunft<lb/> einkauffen/ ſoll es ihme unverwehrt/ doch er nicht ſchuldig ſeyn iedes mahl/<lb/> ſo oft man ein Handwerg hele/ in die Stadt oder Marckt zu lauffen/ und<lb/> der Handwergs Handlung beyzuwohnen/ ſonder iſt gung daß er derſelbigẽ<lb/> Zunft von der Obrigkeit gegebene Saͤtze/ an dem ort/ wo er iſt/ halte/<lb/> und da er darwieder handlete/ von ſeiner ordenlichen Obrigkeit zu haltung<lb/> derſelben angehalten/ auch da er ſtraffbar von derſelben und nicht von der<lb/> Zunft geſtraft werde. Wann aber uns auch dieſer mißbrauch fuͤrkombt/<lb/> daß etliche Handwergks Leuth auf dem Land/ ſo in einen Gericht geſeſſen/<lb/> nicht wollen geſtatten/ daß ein anderer in einem andern Gericht wohnhaft/<lb/> in demſelben ihren Gericht jemanden arbeiten ſoll wann er gleich erfordert<lb/> were/ aber ſolches den Leuthen auf den Lande/ alda ſie die wahl unter den<lb/> Handwergks Leuthen/ an dem orth/ wo ſie wohnen nicht haben kuͤnden<lb/> gantz beſchwerlich und ſchaͤdlich were. Wollen wir hiemit ſolchẽ mißbrauch<lb/> und angemaſte verwehrung/ abgeſtelt und dargegen zugelaſſen haben/ daß<lb/> ein jeder Meiſter auf erfordern und begehren wohl moͤge in einem andern<lb/> Landgericht auf dem Land arbeiten/ ohne hinderung der andern Meiſter/<lb/> die im ſelbigen Landgericht wohnhaft ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Zwoͤlfte Artickul.<lb/> Von haltung der Handwergks Zuſammen<lb/> kunften.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſollẽ die Vierer oder Vorgeher der Handwercker kein Handwergk<lb/> zuſammen beruffẽ (auch ſolches in ihrẽ Vierer Ayd einverleibt ſeyn)<lb/> dann allein wegen ausweiſung ihrer von der Obrigkeit ihren gegeb-<lb/> ner Saͤtz/ wann aber bey ſolchen Zuſammen Kunften oftermals allerley<lb/> unordnungen und unbeſcheidenheit fuͤrgeht/ und die Handwergks Leuth<lb/> bißweilen ein mehrers als was ihre Saͤtz betrift/ handlen und austragen<lb/> wollen. Alß ſoll fuͤrter hin bey allen Staͤtten und Marckten unſerer Fuͤr-<lb/> ſtenthumben ſo oft in einer oder anderer Handwergks Kunft ein Zuſam̃en<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kunft/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521[152]/0162]
Mantiſſa II.
doch ſollen Sie dannoch dem Handwergks gebrauch ſich gemeß verhalten/
und ihres jede Obrigkeit/ daß es alſo geſchehe/ darob ſeyn/ wolte aber et-
ner umb mehrer ſeiner befoͤrderung willen/ ſonderlichen der frembden Ge-
ſellen halben/ ſich bey einer Stadt oder Marckt in die Handwercks Zunft
einkauffen/ ſoll es ihme unverwehrt/ doch er nicht ſchuldig ſeyn iedes mahl/
ſo oft man ein Handwerg hele/ in die Stadt oder Marckt zu lauffen/ und
der Handwergs Handlung beyzuwohnen/ ſonder iſt gung daß er derſelbigẽ
Zunft von der Obrigkeit gegebene Saͤtze/ an dem ort/ wo er iſt/ halte/
und da er darwieder handlete/ von ſeiner ordenlichen Obrigkeit zu haltung
derſelben angehalten/ auch da er ſtraffbar von derſelben und nicht von der
Zunft geſtraft werde. Wann aber uns auch dieſer mißbrauch fuͤrkombt/
daß etliche Handwergks Leuth auf dem Land/ ſo in einen Gericht geſeſſen/
nicht wollen geſtatten/ daß ein anderer in einem andern Gericht wohnhaft/
in demſelben ihren Gericht jemanden arbeiten ſoll wann er gleich erfordert
were/ aber ſolches den Leuthen auf den Lande/ alda ſie die wahl unter den
Handwergks Leuthen/ an dem orth/ wo ſie wohnen nicht haben kuͤnden
gantz beſchwerlich und ſchaͤdlich were. Wollen wir hiemit ſolchẽ mißbrauch
und angemaſte verwehrung/ abgeſtelt und dargegen zugelaſſen haben/ daß
ein jeder Meiſter auf erfordern und begehren wohl moͤge in einem andern
Landgericht auf dem Land arbeiten/ ohne hinderung der andern Meiſter/
die im ſelbigen Landgericht wohnhaft ſeyn.
Der Zwoͤlfte Artickul.
Von haltung der Handwergks Zuſammen
kunften.
ES ſollẽ die Vierer oder Vorgeher der Handwercker kein Handwergk
zuſammen beruffẽ (auch ſolches in ihrẽ Vierer Ayd einverleibt ſeyn)
dann allein wegen ausweiſung ihrer von der Obrigkeit ihren gegeb-
ner Saͤtz/ wann aber bey ſolchen Zuſammen Kunften oftermals allerley
unordnungen und unbeſcheidenheit fuͤrgeht/ und die Handwergks Leuth
bißweilen ein mehrers als was ihre Saͤtz betrift/ handlen und austragen
wollen. Alß ſoll fuͤrter hin bey allen Staͤtten und Marckten unſerer Fuͤr-
ſtenthumben ſo oft in einer oder anderer Handwergks Kunft ein Zuſam̃en
Kunft/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |