Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

De Statutorum Ac Privilegiorum.
Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-
henck an dem Tachstul gehenget/ und soll das Tachwerck nichts desto weni-
ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte versehn seyn/ welcher nun
Meister werden will/ der soll den abriß erst gesetzter massen verfertigen/ und
einen überschlag machen/ wie viel mann stämme holtz/ deren ein je-
der zu 42. schne lang gerechnet/ zu solchem ban bedorffen werden:
da aber der jenige/ so Meister zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs
Stämmen holtz/ drunter oder drüber/ nicht zutreffen würde/ der soll zum
Meister nicht zugelassen werden/ doch ihme bevohrstehen/ nach ausgang
eines viertheil Jahrs wieder ansuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-
stalt zumachen. Würde er aber zum andern mahl fallen/ soll er wieder ein
virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls
vor denn vier verordneten Zunfftmeistern nicht bestunnde/ soll er ferner gar
nicht zugelassen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meisterstück/ son-
dern wer darinnen Meister werden will/ der soll vor allen dingen seinen
Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem
handwercke gewandert/ auflegen/ und beweisen/ und dann einem hand-
wercke 8 fl. für das Meistergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. für eine
Verehrung/ und also 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe
soll er für einen Meister aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backen
durch die Sechs Meister erlaubt/ und zugelassen/ und über obbestimbte
12. fl. weiters nicht beschweret werden/ So aber eines Meisters Sohn/ oder
der so eines Meisters Tochter/ oder nachgelassene Wittib in der Stadt/ oder
auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meister würde/ diese alle sollen der halben
Merstergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben schuldig seyn. 10. das Schlös-
ser. Büchsen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit
sich/ daß wer darin Meister werden will/ soll seinen Geburts brief/ und
Zeugniß/ beneben seinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in caeteris quoq; o-
mnibus opificiis observatur
/ einen handwercke auflegen/ it soll er aus den
nachfolgenden Meisterstück 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit ist/
machen/ und sind nehmlich dieses die Meisterstücke/ wie folget: Erstlich
soll ein Schlösser ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und
zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede
seiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier
reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles sauer palli-

ret/

De Statutorum Ac Privilegiorum.
Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-
henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni-
ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun
Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und
einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je-
der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden:
da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs
Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum
Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang
eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-
ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein
virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls
vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar
nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon-
dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen
Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem
handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand-
wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine
Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe
ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ
durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte
12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder
der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder
auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben
Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ-
ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit
ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und
Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in cæteris quoq; o-
mnibus opificiis obſervatur
/ einen handwercke auflegen/ it ſoll er aus den
nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/
machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich
ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und
zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede
ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier
reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli-

ret/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">De Statutorum Ac Privilegiorum.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-<lb/>
henck an dem Tach&#x017F;tul gehenget/ und &#x017F;oll das Tachwerck nichts de&#x017F;to weni-<lb/>
ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte ver&#x017F;ehn &#x017F;eyn/ welcher nun<lb/>
Mei&#x017F;ter werden will/ der &#x017F;oll den abriß er&#x017F;t ge&#x017F;etzter ma&#x017F;&#x017F;en verfertigen/ und<lb/>
einen u&#x0364;ber&#x017F;chlag machen/ wie viel mann &#x017F;ta&#x0364;mme holtz/ deren ein je-<lb/>
der zu 42. &#x017F;chne lang gerechnet/ zu &#x017F;olchem ban bedorffen werden:<lb/>
da aber der jenige/ &#x017F;o Mei&#x017F;ter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs<lb/>
Sta&#x0364;mmen holtz/ drunter oder dru&#x0364;ber/ nicht zutreffen wu&#x0364;rde/ der &#x017F;oll zum<lb/>
Mei&#x017F;ter nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden/ doch ihme bevohr&#x017F;tehen/ nach ausgang<lb/>
eines viertheil Jahrs wieder an&#x017F;uchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-<lb/>
&#x017F;talt zumachen. Wu&#x0364;rde er aber zum andern mahl fallen/ &#x017F;oll er wieder ein<lb/>
virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls<lb/>
vor denn vier verordneten Zunfftmei&#x017F;tern nicht be&#x017F;tu&#x0303;nde/ &#x017F;oll er ferner gar<lb/>
nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck/ &#x017F;on-<lb/>
dern wer darinnen Mei&#x017F;ter werden will/ der &#x017F;oll vor allen dingen &#x017F;einen<lb/>
Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem<lb/>
handwercke gewandert/ auflegen/ und bewei&#x017F;en/ und dann einem hand-<lb/>
wercke 8 fl. fu&#x0364;r das Mei&#x017F;tergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fu&#x0364;r eine<lb/>
Verehrung/ und al&#x017F;o 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe<lb/>
&#x017F;oll er fu&#x0364;r einen Mei&#x017F;ter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backe&#x0303;<lb/>
durch die Sechs Mei&#x017F;ter erlaubt/ und zugela&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber obbe&#x017F;timbte<lb/>
12. fl. weiters nicht be&#x017F;chweret werden/ So aber eines Mei&#x017F;ters Sohn/ oder<lb/>
der &#x017F;o eines Mei&#x017F;ters Tochter/ oder nachgela&#x017F;&#x017F;ene Wittib in der Stadt/ oder<lb/>
auf dem Lande zur Ehe nehme/ Mei&#x017F;ter wu&#x0364;rde/ die&#x017F;e alle &#x017F;ollen der halben<lb/>
Mer&#x017F;tergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben &#x017F;chuldig &#x017F;eyn. 10. das Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Bu&#x0364;ch&#x017F;en- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit<lb/>
&#x017F;ich/ daß wer darin Mei&#x017F;ter werden will/ &#x017F;oll &#x017F;einen Geburts brief/ und<lb/>
Zeugniß/ beneben &#x017F;einen ordentlichen Lehrbrief/ <hi rendition="#aq">quod in cæteris quoq; o-<lb/>
mnibus opificiis ob&#x017F;ervatur</hi>/ einen handwercke auflegen/ <hi rendition="#aq">it</hi> &#x017F;oll er aus den<lb/>
nachfolgenden Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit i&#x017F;t/<lb/>
machen/ und &#x017F;ind nehmlich die&#x017F;es die Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke/ wie folget: Er&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;oll ein Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und<lb/>
zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede<lb/>
&#x017F;eiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier<lb/>
reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles &#x017F;auer palli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ret/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0060] De Statutorum Ac Privilegiorum. Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge- henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni- ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je- der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden: da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge- ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon- dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand- wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte 12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ- ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in cæteris quoq; o- mnibus opificiis obſervatur/ einen handwercke auflegen/ it ſoll er aus den nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/ machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli- ret/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/60
Zitationshilfe: Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/60>, abgerufen am 18.05.2024.