Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.De Statutorum Ac Privilegiorum. Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-henck an dem Tachstul gehenget/ und soll das Tachwerck nichts desto weni- ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte versehn seyn/ welcher nun Meister werden will/ der soll den abriß erst gesetzter massen verfertigen/ und einen überschlag machen/ wie viel mann stämme holtz/ deren ein je- der zu 42. schne lang gerechnet/ zu solchem ban bedorffen werden: da aber der jenige/ so Meister zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs Stämmen holtz/ drunter oder drüber/ nicht zutreffen würde/ der soll zum Meister nicht zugelassen werden/ doch ihme bevohrstehen/ nach ausgang eines viertheil Jahrs wieder ansuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge- stalt zumachen. Würde er aber zum andern mahl fallen/ soll er wieder ein virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls vor denn vier verordneten Zunfftmeistern nicht bestunnde/ soll er ferner gar nicht zugelassen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meisterstück/ son- dern wer darinnen Meister werden will/ der soll vor allen dingen seinen Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem handwercke gewandert/ auflegen/ und beweisen/ und dann einem hand- wercke 8 fl. für das Meistergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. für eine Verehrung/ und also 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe soll er für einen Meister aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backen durch die Sechs Meister erlaubt/ und zugelassen/ und über obbestimbte 12. fl. weiters nicht beschweret werden/ So aber eines Meisters Sohn/ oder der so eines Meisters Tochter/ oder nachgelassene Wittib in der Stadt/ oder auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meister würde/ diese alle sollen der halben Merstergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben schuldig seyn. 10. das Schlös- ser. Büchsen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit sich/ daß wer darin Meister werden will/ soll seinen Geburts brief/ und Zeugniß/ beneben seinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in caeteris quoq; o- mnibus opificiis observatur/ einen handwercke auflegen/ it soll er aus den nachfolgenden Meisterstück 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit ist/ machen/ und sind nehmlich dieses die Meisterstücke/ wie folget: Erstlich soll ein Schlösser ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede seiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles sauer palli- ret/
De Statutorum Ac Privilegiorum. Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni- ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je- der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden: da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge- ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon- dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand- wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte 12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ- ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in cæteris quoq; o- mnibus opificiis obſervatur/ einen handwercke auflegen/ it ſoll er aus den nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/ machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli- ret/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">De Statutorum Ac Privilegiorum.</hi></hi></hi></fw><lb/> Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-<lb/> henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni-<lb/> ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun<lb/> Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und<lb/> einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je-<lb/> der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden:<lb/> da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs<lb/> Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum<lb/> Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang<lb/> eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-<lb/> ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein<lb/> virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls<lb/> vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar<lb/> nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon-<lb/> dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen<lb/> Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem<lb/> handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand-<lb/> wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine<lb/> Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe<lb/> ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ<lb/> durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte<lb/> 12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder<lb/> der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder<lb/> auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben<lb/> Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ-<lb/> ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit<lb/> ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und<lb/> Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ <hi rendition="#aq">quod in cæteris quoq; o-<lb/> mnibus opificiis obſervatur</hi>/ einen handwercke auflegen/ <hi rendition="#aq">it</hi> ſoll er aus den<lb/> nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/<lb/> machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich<lb/> ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und<lb/> zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede<lb/> ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier<lb/> reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ret/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0060]
De Statutorum Ac Privilegiorum.
Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-
henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni-
ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun
Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und
einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je-
der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden:
da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs
Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum
Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang
eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-
ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein
virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls
vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar
nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon-
dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen
Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem
handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand-
wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine
Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe
ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ
durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte
12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder
der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder
auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben
Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ-
ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit
ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und
Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in cæteris quoq; o-
mnibus opificiis obſervatur/ einen handwercke auflegen/ it ſoll er aus den
nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/
machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich
ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und
zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede
ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier
reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli-
ret/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/60 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/60>, abgerufen am 16.02.2025. |