Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.De Statutorum Ac Privilegiorum. und darnach eine kleine flache schlagende virtel uhr machen damit er auchzwey Meisterstücke machet. Windenmacher. Es soll ein Windenmacher eine gute Spann win- bestan-
De Statutorum Ac Privilegiorum. und darnach eine kleine flache ſchlagende virtel uhr machen damit er auchzwey Meiſterſtuͤcke machet. Windenmacher. Es ſoll ein Windenmacher eine gute Spann win- beſtan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">De Statutorum Ac Privilegiorum.</hi></hi></hi></fw><lb/> und darnach eine kleine flache ſchlagende virtel uhr machen damit er auch<lb/> zwey Meiſterſtuͤcke machet.</p><lb/> <p>Windenmacher. Es ſoll ein Windenmacher eine gute Spann win-<lb/> den/ ein acht und virzigen zum Stahel machen/ die <hi rendition="#aq">probirt</hi> ſoll werden/<lb/> und durchauß pallirt ſeyn/ Es iſt auch von alters hero/ und handwercks<lb/> gebrauch/ da einer Meiſter werden/ und die Meiſterſtuͤcke aufnehmen will/<lb/> ſoll er denn Richter/ und geſchwornen Meiſtern ein drunck zugeben ſchuldig<lb/> ſeyn/ ſich auch alſobalden erkleren/ was er von dem vorgemelden Meiſter-<lb/> ſtuͤcken vor zwey nehmen/ und machen will/ hernacher auch bey denſelben<lb/> verbleiben/ desgleichen/ wenn einer in machung der Meiſterſtuͤcke wohl be-<lb/> ſtanden/ alſo daß er mit ſeiner arbeit/ einen jeden/ er ſey wer der woll/<lb/> verſchencken/ ſo iſt es vor alters alſo alhier geholten worden/ auch gebraͤuch-<lb/> lich/ und herkommens/ daß ein jeder der Meiſter werden will/ einem hand-<lb/> werck 6. fl anflegen ſolle/ ob aber einer in das handwerck heyrath/ ſoll er<lb/> alß dann des halben gelds befreyet und erlaſſen ſeyn/ und alſo fuͤr einen<lb/> Meiſter aufgenommen werden/ und ſoll eines Meiſters Sohn/ Tochter o-<lb/> der Wittfraw/ die Meiſterſtuͤck nichts wenigers/ wie andere zu machen<lb/> ſchuldtg ſeyn. Doch ſoll auch benebẽ dieſem keiner zum Meiſter angenom̃en<lb/> werdẽ/ er ſey dañ zuvor Geſelle worden/ habe 3. Jahr auf dem handwercke<lb/> gewãdert uñ dẽ handwercke alß dañ/ ſo viel er ohngefehrlich in 5. wochẽ ver-<lb/> dienẽ kañ/ aufgelegt. 11. Schreinerhandwercks Ordnug zu Kitzingẽ vermag/<lb/> wañ ein frembder Geſell Meiſter werdẽ will/ ſoll derſelbe zum foͤrderſtẽ die<lb/> ordentliche Obrigkeit darumb erſuchen/ alß dann und ſo es ihme von der<lb/> Obrigkeit verwilliget/ und er zu einem Buͤrger angenommen wird/ ſoll er<lb/> einem Ehrſamen handwergke/ einen <choice><orig>Geburths-und</orig><reg>Geburths- und</reg></choice> Lehrbrief auflegen/<lb/> und hernachmals alßbalden/ ſein Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich ein Thruhen<lb/> und Breiſpiel/ ſambt ihrer austheilung/ wie ihme die von geordneten<lb/> Meiſter/ angezeigt wird/ fertigen/ und machen/ <hi rendition="#aq">Jtem</hi> wenn ein frembder<lb/> Geſell des Schreiner handwercks ein Wittfraw nehme/ ſo ſoll er den Vor-<lb/> theil haben/ wie eines Meiſters Sohn/ oder wie ein frembder Geſell/ der<lb/> ſeines Meiſters Tochter nimbt/ alleine ein ſtuͤck/ alß nehmlich ein Truhen<lb/> zumachen/ doch ſollen ſolche die das eine/ oder zwey Meiſterſtuͤcke zumachẽ<lb/> ſchuldig/ nicht macht haben/ einigen Geſellen/ ſie haben dann ſolche Mei-<lb/> ſterſtuͤcke ausgemachet/ zu foͤrdern. Wann dann einer die Meiſteruͤuͤcke<lb/> alſo ausgemachet/ und damit/ wie ſich gebuͤhret/ vor denn geſchwornen<lb/> Meiſtern/ die ſich auch in der beſichtigung immer weißlich halten ſollen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſtan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
De Statutorum Ac Privilegiorum.
und darnach eine kleine flache ſchlagende virtel uhr machen damit er auch
zwey Meiſterſtuͤcke machet.
Windenmacher. Es ſoll ein Windenmacher eine gute Spann win-
den/ ein acht und virzigen zum Stahel machen/ die probirt ſoll werden/
und durchauß pallirt ſeyn/ Es iſt auch von alters hero/ und handwercks
gebrauch/ da einer Meiſter werden/ und die Meiſterſtuͤcke aufnehmen will/
ſoll er denn Richter/ und geſchwornen Meiſtern ein drunck zugeben ſchuldig
ſeyn/ ſich auch alſobalden erkleren/ was er von dem vorgemelden Meiſter-
ſtuͤcken vor zwey nehmen/ und machen will/ hernacher auch bey denſelben
verbleiben/ desgleichen/ wenn einer in machung der Meiſterſtuͤcke wohl be-
ſtanden/ alſo daß er mit ſeiner arbeit/ einen jeden/ er ſey wer der woll/
verſchencken/ ſo iſt es vor alters alſo alhier geholten worden/ auch gebraͤuch-
lich/ und herkommens/ daß ein jeder der Meiſter werden will/ einem hand-
werck 6. fl anflegen ſolle/ ob aber einer in das handwerck heyrath/ ſoll er
alß dann des halben gelds befreyet und erlaſſen ſeyn/ und alſo fuͤr einen
Meiſter aufgenommen werden/ und ſoll eines Meiſters Sohn/ Tochter o-
der Wittfraw/ die Meiſterſtuͤck nichts wenigers/ wie andere zu machen
ſchuldtg ſeyn. Doch ſoll auch benebẽ dieſem keiner zum Meiſter angenom̃en
werdẽ/ er ſey dañ zuvor Geſelle worden/ habe 3. Jahr auf dem handwercke
gewãdert uñ dẽ handwercke alß dañ/ ſo viel er ohngefehrlich in 5. wochẽ ver-
dienẽ kañ/ aufgelegt. 11. Schreinerhandwercks Ordnug zu Kitzingẽ vermag/
wañ ein frembder Geſell Meiſter werdẽ will/ ſoll derſelbe zum foͤrderſtẽ die
ordentliche Obrigkeit darumb erſuchen/ alß dann und ſo es ihme von der
Obrigkeit verwilliget/ und er zu einem Buͤrger angenommen wird/ ſoll er
einem Ehrſamen handwergke/ einen Geburths-und Lehrbrief auflegen/
und hernachmals alßbalden/ ſein Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich ein Thruhen
und Breiſpiel/ ſambt ihrer austheilung/ wie ihme die von geordneten
Meiſter/ angezeigt wird/ fertigen/ und machen/ Jtem wenn ein frembder
Geſell des Schreiner handwercks ein Wittfraw nehme/ ſo ſoll er den Vor-
theil haben/ wie eines Meiſters Sohn/ oder wie ein frembder Geſell/ der
ſeines Meiſters Tochter nimbt/ alleine ein ſtuͤck/ alß nehmlich ein Truhen
zumachen/ doch ſollen ſolche die das eine/ oder zwey Meiſterſtuͤcke zumachẽ
ſchuldig/ nicht macht haben/ einigen Geſellen/ ſie haben dann ſolche Mei-
ſterſtuͤcke ausgemachet/ zu foͤrdern. Wann dann einer die Meiſteruͤuͤcke
alſo ausgemachet/ und damit/ wie ſich gebuͤhret/ vor denn geſchwornen
Meiſtern/ die ſich auch in der beſichtigung immer weißlich halten ſollen/
beſtan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |