Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.De Statutorum Ac Privilegiorum. gegen sollen die frembden Gesellen/ so sich zu der Meister Glaser Hand-wercks hinterlassenen Wittiben/ oder Töchtern zu verheyrathen begehren/ über obbestimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn Meistern zu arbeiten schuldig seyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter ihre Wohnung hat/ es were dann sach/ daß der orthen sonsten keine Werck- statt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum ersten/ oder andern mahl fallen würde/ der solle alßdannhernacher/ so er sich zu unserm Fürstenthu- men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb Jahr/ stillstand haben. Begebe sich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/ und an dem gewöhnlichen Zunfftag die gefertigte Meisterstücke/ von denn anwesenden Meistern auch vor ungüldig erkennt; solle er nicht allein jedes- mahls/ des aufgelegten gelts/ sondern auch forthin der Meisterstücks ver- lustigt seyn/ und nimmermehr darin zugelassen werden/ 13. Der Schu- macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern Marckelbach/ Roßstall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ so Meister werden will/ zum fördersten seiner ehrlichen geburth/ redlichen her- kommens/ und daß er an den jenigen orthen er sich zuvor aufenthalten kei- ner übelthat berichtiget/ mit guten gewissen abgeschieden/ briefliche besie- gelte Uhrkunden/ und Schein/ fürweisen/ und darlegen/ zum 2. soll er nach solchem sein Meister stück mit dem schnit/ von den Vier geschwornen Schaumeistern/ darzu verordnet/ solcher gestalt thun/ und vollziehen/ daß er nehmblich für sich nehmen soll eine untadelhafftige Kühhaut/ solche aufs beste mit sergen/ schwertzen/ und schmieren/ nach erkändtniß der Vier gefchwornen Meister zurichten/ darauß soll er schneiden Fünfpaar: Alß erstlich ein baar Manns stiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen lang/ ein bar gemeine Bürgerstiefel/ mit einem Gewülck eingeschnitten; Ein bar gekelter Frawenstiefel/ zwo spannen lang/ ein bar hoher Schu/ mit nebenlaschen/ ein bar gebrauchlicher Flügelschne/ aus einer haut al- les ohne stück. Und solchen obgemelten schnitt/ soll ein jeder Meister der sich in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zusetzen begehrt/ ver- bringen; Jedoch die Meister Söhne/ und die jenigen/ so sich zu eines Meisters nachgelassenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen würden/ das Meisterstück zum halben theil/ Aber einer so sich auf dem Lande niederthun will/ nur eines stück/ alß eines paar gebrauchlichen flügelschuchs gefreyet/ und sonsten zu allen andern/ hieobgesatzter maßen/ wie ein Meister in der Statt/
De Statutorum Ac Privilegiorum. gegen ſollen die frembden Geſellen/ ſo ſich zu der Meiſter Glaſer Hand-wercks hinterlaſſenen Wittiben/ oder Toͤchtern zu verheyrathen begehren/ uͤber obbeſtimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn Meiſtern zu arbeiten ſchuldig ſeyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter ihre Wohnung hat/ es were dann ſach/ daß der orthen ſonſten keine Werck- ſtatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum erſten/ oder andern mahl fallen wuͤrde/ der ſolle alßdannhernacher/ ſo er ſich zu unſerm Fuͤrſtenthu- men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb Jahr/ ſtillſtand haben. Begebe ſich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/ und an dem gewoͤhnlichen Zunfftag die gefertigte Meiſterſtuͤcke/ von denn anweſenden Meiſtern auch vor unguͤldig erkennt; ſolle er nicht allein jedes- mahls/ des aufgelegten gelts/ ſondern auch forthin der Meiſterſtuͤcks ver- luſtigt ſeyn/ und nimmermehr darin zugelaſſen werden/ 13. Der Schu- macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern Marckelbach/ Roßſtall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ ſo Meiſter werden will/ zum foͤrderſten ſeiner ehrlichen geburth/ redlichen her- kommens/ und daß er an den jenigen orthen er ſich zuvor aufenthalten kei- ner uͤbelthat berichtiget/ mit guten gewiſſen abgeſchieden/ briefliche beſie- gelte Uhrkunden/ und Schein/ fuͤrweiſen/ und darlegen/ zum 2. ſoll er nach ſolchem ſein Meiſter ſtuͤck mit dem ſchnit/ von den Vier geſchwornen Schaumeiſtern/ darzu verordnet/ ſolcher geſtalt thun/ und vollziehen/ daß er nehmblich fuͤr ſich nehmen ſoll eine untadelhafftige Kuͤhhaut/ ſolche aufs beſte mit ſergen/ ſchwertzen/ und ſchmieren/ nach erkaͤndtniß der Vier gefchwornen Meiſter zurichten/ darauß ſoll er ſchneiden Fuͤnfpaar: Alß erſtlich ein baar Manns ſtiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen lang/ ein bar gemeine Buͤrgerſtiefel/ mit einem Gewuͤlck eingeſchnitten; Ein bar gekelter Frawenſtiefel/ zwo ſpannen lang/ ein bar hoher Schu/ mit nebenlaſchen/ ein bar gebrauchlicher Fluͤgelſchne/ aus einer haut al- les ohne ſtuͤck. Und ſolchen obgemelten ſchnitt/ ſoll ein jeder Meiſter der ſich in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zuſetzen begehrt/ ver- bringen; Jedoch die Meiſter Soͤhne/ und die jenigen/ ſo ſich zu eines Meiſters nachgelaſſenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen wuͤrden/ das Meiſterſtuͤck zum halben theil/ Aber einer ſo ſich auf dem Lande niederthun will/ nur eines ſtuͤck/ alß eines paar gebrauchlichen fluͤgelſchuchs gefreyet/ und ſonſten zu allen andern/ hieobgeſatzter maßen/ wie ein Meiſter in der Statt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">De Statutorum Ac Privilegiorum.</hi></hi></hi></fw><lb/> gegen ſollen die frembden Geſellen/ ſo ſich zu der Meiſter Glaſer Hand-<lb/> wercks hinterlaſſenen Wittiben/ oder Toͤchtern zu verheyrathen begehren/<lb/> uͤber obbeſtimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn<lb/> Meiſtern zu arbeiten ſchuldig ſeyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter<lb/> ihre Wohnung hat/ es were dann ſach/ daß der orthen ſonſten keine Werck-<lb/> ſtatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum erſten/ oder andern mahl<lb/> fallen wuͤrde/ der ſolle alßdannhernacher/ ſo er ſich zu unſerm Fuͤrſtenthu-<lb/> men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb<lb/> Jahr/ ſtillſtand haben. Begebe ſich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/<lb/> und an dem gewoͤhnlichen Zunfftag die gefertigte Meiſterſtuͤcke/ von denn<lb/> anweſenden Meiſtern auch vor unguͤldig erkennt; ſolle er nicht allein jedes-<lb/> mahls/ des aufgelegten gelts/ ſondern auch forthin der Meiſterſtuͤcks ver-<lb/> luſtigt ſeyn/ und nimmermehr darin zugelaſſen werden/ 13. Der Schu-<lb/> macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern<lb/> Marckelbach/ Roßſtall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ ſo<lb/> Meiſter werden will/ zum foͤrderſten ſeiner ehrlichen geburth/ redlichen her-<lb/> kommens/ und daß er an den jenigen orthen er ſich zuvor aufenthalten kei-<lb/> ner uͤbelthat berichtiget/ mit guten gewiſſen abgeſchieden/ briefliche beſie-<lb/> gelte Uhrkunden/ und Schein/ fuͤrweiſen/ und darlegen/ zum 2. ſoll er<lb/> nach ſolchem ſein Meiſter ſtuͤck mit dem ſchnit/ von den Vier geſchwornen<lb/> Schaumeiſtern/ darzu verordnet/ ſolcher geſtalt thun/ und vollziehen/<lb/> daß er nehmblich fuͤr ſich nehmen ſoll eine untadelhafftige Kuͤhhaut/ ſolche<lb/> aufs beſte mit ſergen/ ſchwertzen/ und ſchmieren/ nach erkaͤndtniß der Vier<lb/> gefchwornen Meiſter zurichten/ darauß ſoll er ſchneiden Fuͤnfpaar: Alß<lb/> erſtlich ein baar Manns ſtiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen<lb/> lang/ ein bar gemeine Buͤrgerſtiefel/ mit einem Gewuͤlck eingeſchnitten;<lb/> Ein bar gekelter Frawenſtiefel/ zwo ſpannen lang/ ein bar hoher Schu/<lb/> mit nebenlaſchen/ ein bar gebrauchlicher Fluͤgelſchne/ aus einer haut al-<lb/> les ohne ſtuͤck. Und ſolchen obgemelten ſchnitt/ ſoll ein jeder Meiſter der ſich<lb/> in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zuſetzen begehrt/ ver-<lb/> bringen; Jedoch die Meiſter Soͤhne/ und die jenigen/ ſo ſich zu eines<lb/> Meiſters nachgelaſſenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen wuͤrden/ das<lb/> Meiſterſtuͤck zum halben theil/ Aber einer ſo ſich auf dem Lande niederthun<lb/> will/ nur eines ſtuͤck/ alß eines paar gebrauchlichen fluͤgelſchuchs gefreyet/<lb/> und ſonſten zu allen andern/ hieobgeſatzter maßen/ wie ein Meiſter in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Statt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
De Statutorum Ac Privilegiorum.
gegen ſollen die frembden Geſellen/ ſo ſich zu der Meiſter Glaſer Hand-
wercks hinterlaſſenen Wittiben/ oder Toͤchtern zu verheyrathen begehren/
uͤber obbeſtimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn
Meiſtern zu arbeiten ſchuldig ſeyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter
ihre Wohnung hat/ es were dann ſach/ daß der orthen ſonſten keine Werck-
ſtatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum erſten/ oder andern mahl
fallen wuͤrde/ der ſolle alßdannhernacher/ ſo er ſich zu unſerm Fuͤrſtenthu-
men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb
Jahr/ ſtillſtand haben. Begebe ſich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/
und an dem gewoͤhnlichen Zunfftag die gefertigte Meiſterſtuͤcke/ von denn
anweſenden Meiſtern auch vor unguͤldig erkennt; ſolle er nicht allein jedes-
mahls/ des aufgelegten gelts/ ſondern auch forthin der Meiſterſtuͤcks ver-
luſtigt ſeyn/ und nimmermehr darin zugelaſſen werden/ 13. Der Schu-
macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern
Marckelbach/ Roßſtall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ ſo
Meiſter werden will/ zum foͤrderſten ſeiner ehrlichen geburth/ redlichen her-
kommens/ und daß er an den jenigen orthen er ſich zuvor aufenthalten kei-
ner uͤbelthat berichtiget/ mit guten gewiſſen abgeſchieden/ briefliche beſie-
gelte Uhrkunden/ und Schein/ fuͤrweiſen/ und darlegen/ zum 2. ſoll er
nach ſolchem ſein Meiſter ſtuͤck mit dem ſchnit/ von den Vier geſchwornen
Schaumeiſtern/ darzu verordnet/ ſolcher geſtalt thun/ und vollziehen/
daß er nehmblich fuͤr ſich nehmen ſoll eine untadelhafftige Kuͤhhaut/ ſolche
aufs beſte mit ſergen/ ſchwertzen/ und ſchmieren/ nach erkaͤndtniß der Vier
gefchwornen Meiſter zurichten/ darauß ſoll er ſchneiden Fuͤnfpaar: Alß
erſtlich ein baar Manns ſtiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen
lang/ ein bar gemeine Buͤrgerſtiefel/ mit einem Gewuͤlck eingeſchnitten;
Ein bar gekelter Frawenſtiefel/ zwo ſpannen lang/ ein bar hoher Schu/
mit nebenlaſchen/ ein bar gebrauchlicher Fluͤgelſchne/ aus einer haut al-
les ohne ſtuͤck. Und ſolchen obgemelten ſchnitt/ ſoll ein jeder Meiſter der ſich
in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zuſetzen begehrt/ ver-
bringen; Jedoch die Meiſter Soͤhne/ und die jenigen/ ſo ſich zu eines
Meiſters nachgelaſſenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen wuͤrden/ das
Meiſterſtuͤck zum halben theil/ Aber einer ſo ſich auf dem Lande niederthun
will/ nur eines ſtuͤck/ alß eines paar gebrauchlichen fluͤgelſchuchs gefreyet/
und ſonſten zu allen andern/ hieobgeſatzter maßen/ wie ein Meiſter in der
Statt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |