Denn da unsere Erde nicht der einzige Him- melskörper ist, sondern schon den Mond am näch- sten um sich, die andern Planeten und Monde neben sich, über sich die Kometen, und vor sich die Sonne hat; so wird sie wohl unstreitig, mit ih- ren ähnlichen Himmelskörpern, zugleich wieder von einer noch grössern Hauptnatur, nämlich un- serm Sonnensystem, mit den andern verbunden. Muß sie nun da nicht, nach ihrer ganzen Natur, von diesen andern Hauptnaturen, zumal der Son- ne, als dem Hauptgliede dieser grossen Verbin- dung, desgleichen von ihrem Gefährden, dem Monde, mehrere Veranlassungen bekommen ha- ben, und noch bekommen, vornämlich nach ihrer Ordnung, und der Folge der Zeit und des We- sens, entweder in Ansehung des Wachsthums, der Erhaltung, oder endlich einmahl der Auf- lösung.
§. 176.
Um so viel weniger läßt sich daran zweifeln, wenn ferner unser Sonnensystem die vollständige
Bestim-
§. 175.
Denn da unſere Erde nicht der einzige Him- melskoͤrper iſt, ſondern ſchon den Mond am naͤch- ſten um ſich, die andern Planeten und Monde neben ſich, uͤber ſich die Kometen, und vor ſich die Sonne hat; ſo wird ſie wohl unſtreitig, mit ih- ren aͤhnlichen Himmelskoͤrpern, zugleich wieder von einer noch groͤſſern Hauptnatur, naͤmlich un- ſerm Sonnenſyſtem, mit den andern verbunden. Muß ſie nun da nicht, nach ihrer ganzen Natur, von dieſen andern Hauptnaturen, zumal der Son- ne, als dem Hauptgliede dieſer groſſen Verbin- dung, desgleichen von ihrem Gefaͤhrden, dem Monde, mehrere Veranlaſſungen bekommen ha- ben, und noch bekommen, vornaͤmlich nach ihrer Ordnung, und der Folge der Zeit und des We- ſens, entweder in Anſehung des Wachsthums, der Erhaltung, oder endlich einmahl der Auf- loͤſung.
§. 176.
Um ſo viel weniger laͤßt ſich daran zweifeln, wenn ferner unſer Sonnenſyſtem die vollſtaͤndige
Beſtim-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0142"n="130"/><divn="2"><head>§. 175.</head><lb/><p>Denn da unſere Erde nicht der einzige Him-<lb/>
melskoͤrper iſt, ſondern ſchon den Mond am naͤch-<lb/>ſten um ſich, die andern Planeten und Monde<lb/>
neben ſich, uͤber ſich die Kometen, und vor ſich<lb/>
die Sonne hat; ſo wird ſie wohl unſtreitig, mit ih-<lb/>
ren aͤhnlichen Himmelskoͤrpern, zugleich wieder<lb/>
von einer noch groͤſſern Hauptnatur, naͤmlich un-<lb/>ſerm Sonnenſyſtem, mit den andern verbunden.<lb/>
Muß ſie nun da nicht, nach ihrer ganzen Natur,<lb/>
von dieſen andern Hauptnaturen, zumal der Son-<lb/>
ne, als dem Hauptgliede dieſer groſſen Verbin-<lb/>
dung, desgleichen von ihrem Gefaͤhrden, dem<lb/>
Monde, mehrere Veranlaſſungen bekommen ha-<lb/>
ben, und noch bekommen, vornaͤmlich nach ihrer<lb/>
Ordnung, und der Folge der Zeit und des We-<lb/>ſens, entweder in Anſehung des Wachsthums,<lb/>
der Erhaltung, oder endlich einmahl der Auf-<lb/>
loͤſung.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 176.</head><lb/><p>Um ſo viel weniger laͤßt ſich daran zweifeln,<lb/>
wenn ferner unſer Sonnenſyſtem die vollſtaͤndige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Beſtim-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0142]
§. 175.
Denn da unſere Erde nicht der einzige Him-
melskoͤrper iſt, ſondern ſchon den Mond am naͤch-
ſten um ſich, die andern Planeten und Monde
neben ſich, uͤber ſich die Kometen, und vor ſich
die Sonne hat; ſo wird ſie wohl unſtreitig, mit ih-
ren aͤhnlichen Himmelskoͤrpern, zugleich wieder
von einer noch groͤſſern Hauptnatur, naͤmlich un-
ſerm Sonnenſyſtem, mit den andern verbunden.
Muß ſie nun da nicht, nach ihrer ganzen Natur,
von dieſen andern Hauptnaturen, zumal der Son-
ne, als dem Hauptgliede dieſer groſſen Verbin-
dung, desgleichen von ihrem Gefaͤhrden, dem
Monde, mehrere Veranlaſſungen bekommen ha-
ben, und noch bekommen, vornaͤmlich nach ihrer
Ordnung, und der Folge der Zeit und des We-
ſens, entweder in Anſehung des Wachsthums,
der Erhaltung, oder endlich einmahl der Auf-
loͤſung.
§. 176.
Um ſo viel weniger laͤßt ſich daran zweifeln,
wenn ferner unſer Sonnenſyſtem die vollſtaͤndige
Beſtim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.