ihren Ursprung aus schon vorhergehenden Haupt- naturen im möglich Größten erhalten, sich ver- möge der Verknüpfung ihr eigenes Wachsthum und Erhaltung genommen, und dabey wieder Grundlagen zu andern nachfolgenden Hauptna- turen grosser und kleiner Arten in sich entworfen haben. Es müssen auch schon viele durch die Auflösung wieder in andere übergegangen, und nach dieser Art der Vernichtung verloschen seyn.
§. 180.
Es kann auch dieses allgemeine, weder jemahls, noch irgendwo, durchaus das nämliche, wie es sonst war, gewesen seyn, noch künftig wieder wer- den, sondern es muß vielmehr, vermöge der all- gemeinen Abwechselung seiner größten Naturver- knüpfung, ins unzählig Veränderliche fortgehen, wie es schon undenklich lange fortgegangen ist.
§. 181.
Man wird dieses desto deutlicher einsehen, je mehr man erwäget, daß die Kräfte aller selbst
beste-
J 3
ihren Urſprung aus ſchon vorhergehenden Haupt- naturen im moͤglich Groͤßten erhalten, ſich ver- moͤge der Verknuͤpfung ihr eigenes Wachsthum und Erhaltung genommen, und dabey wieder Grundlagen zu andern nachfolgenden Hauptna- turen groſſer und kleiner Arten in ſich entworfen haben. Es muͤſſen auch ſchon viele durch die Aufloͤſung wieder in andere uͤbergegangen, und nach dieſer Art der Vernichtung verloſchen ſeyn.
§. 180.
Es kann auch dieſes allgemeine, weder jemahls, noch irgendwo, durchaus das naͤmliche, wie es ſonſt war, geweſen ſeyn, noch kuͤnftig wieder wer- den, ſondern es muß vielmehr, vermoͤge der all- gemeinen Abwechſelung ſeiner groͤßten Naturver- knuͤpfung, ins unzaͤhlig Veraͤnderliche fortgehen, wie es ſchon undenklich lange fortgegangen iſt.
§. 181.
Man wird dieſes deſto deutlicher einſehen, je mehr man erwaͤget, daß die Kraͤfte aller ſelbſt
beſte-
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="133"/>
ihren Urſprung aus ſchon vorhergehenden Haupt-<lb/>
naturen im moͤglich Groͤßten erhalten, ſich ver-<lb/>
moͤge der Verknuͤpfung ihr eigenes Wachsthum<lb/>
und Erhaltung genommen, und dabey wieder<lb/>
Grundlagen zu andern nachfolgenden Hauptna-<lb/>
turen groſſer und kleiner Arten in ſich entworfen<lb/>
haben. Es muͤſſen auch ſchon viele durch die<lb/>
Aufloͤſung wieder in andere uͤbergegangen, und<lb/>
nach dieſer Art der Vernichtung verloſchen ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 180.</head><lb/><p>Es kann auch dieſes allgemeine, weder jemahls,<lb/>
noch irgendwo, durchaus das naͤmliche, wie es<lb/>ſonſt war, geweſen ſeyn, noch kuͤnftig wieder wer-<lb/>
den, ſondern es muß vielmehr, vermoͤge der all-<lb/>
gemeinen Abwechſelung ſeiner groͤßten Naturver-<lb/>
knuͤpfung, ins unzaͤhlig Veraͤnderliche fortgehen,<lb/>
wie es ſchon undenklich lange fortgegangen iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 181.</head><lb/><p>Man wird dieſes deſto deutlicher einſehen, je<lb/>
mehr man erwaͤget, daß die Kraͤfte aller ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">beſte-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0145]
ihren Urſprung aus ſchon vorhergehenden Haupt-
naturen im moͤglich Groͤßten erhalten, ſich ver-
moͤge der Verknuͤpfung ihr eigenes Wachsthum
und Erhaltung genommen, und dabey wieder
Grundlagen zu andern nachfolgenden Hauptna-
turen groſſer und kleiner Arten in ſich entworfen
haben. Es muͤſſen auch ſchon viele durch die
Aufloͤſung wieder in andere uͤbergegangen, und
nach dieſer Art der Vernichtung verloſchen ſeyn.
§. 180.
Es kann auch dieſes allgemeine, weder jemahls,
noch irgendwo, durchaus das naͤmliche, wie es
ſonſt war, geweſen ſeyn, noch kuͤnftig wieder wer-
den, ſondern es muß vielmehr, vermoͤge der all-
gemeinen Abwechſelung ſeiner groͤßten Naturver-
knuͤpfung, ins unzaͤhlig Veraͤnderliche fortgehen,
wie es ſchon undenklich lange fortgegangen iſt.
§. 181.
Man wird dieſes deſto deutlicher einſehen, je
mehr man erwaͤget, daß die Kraͤfte aller ſelbſt
beſte-
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.