und nun bemächtigen sich die Eingliederungen derjenigen Theilchen, welche nicht mehr unterstü- tzet werden. So wird die Pflanze aufgelöset. Vergleicht man dieses mit dem Begriff der Na- tur, so kan man das Leben der Pflanzen und ihre Natur für eins halten, wie die Natur der Salze und ihren Anschuß.
§. 270.
Daß aber keine Pflanze ihr Leben von sich selbst, sondern allezeit anders woher habe, läßt sich aus der Betrachtung dieses Obergeschlechts leicht erkennen. Wir wollen aber, ohne die vie- len Arten der Pflanzen, und ihre Ausnahmen, oder ihr ganzes Wesen und volle Geschichte aus einander zu setzen, von ihnen nur das, was die meisten gemein haben, nämlich ihr Blatt, vor uns nehmen. Dieses ist als Keim- Knospen- und Blüthenblatt, wie ein beständiger Vorläufer oder Vorbereiter des Nachwuchses seiner Pflanze anzusehen, und zeigt die Stellen, wo die Anlage eines neuen Pflanzenlebens, und dergleichen
junge
N
und nun bemaͤchtigen ſich die Eingliederungen derjenigen Theilchen, welche nicht mehr unterſtuͤ- tzet werden. So wird die Pflanze aufgeloͤſet. Vergleicht man dieſes mit dem Begriff der Na- tur, ſo kan man das Leben der Pflanzen und ihre Natur fuͤr eins halten, wie die Natur der Salze und ihren Anſchuß.
§. 270.
Daß aber keine Pflanze ihr Leben von ſich ſelbſt, ſondern allezeit anders woher habe, laͤßt ſich aus der Betrachtung dieſes Obergeſchlechts leicht erkennen. Wir wollen aber, ohne die vie- len Arten der Pflanzen, und ihre Ausnahmen, oder ihr ganzes Weſen und volle Geſchichte aus einander zu ſetzen, von ihnen nur das, was die meiſten gemein haben, naͤmlich ihr Blatt, vor uns nehmen. Dieſes iſt als Keim- Knospen- und Bluͤthenblatt, wie ein beſtaͤndiger Vorlaͤufer oder Vorbereiter des Nachwuchſes ſeiner Pflanze anzuſehen, und zeigt die Stellen, wo die Anlage eines neuen Pflanzenlebens, und dergleichen
junge
N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="193"/>
und nun bemaͤchtigen ſich die Eingliederungen<lb/>
derjenigen Theilchen, welche nicht mehr unterſtuͤ-<lb/>
tzet werden. So wird die Pflanze aufgeloͤſet.<lb/>
Vergleicht man dieſes mit dem Begriff der Na-<lb/>
tur, ſo kan man das Leben der Pflanzen und ihre<lb/>
Natur fuͤr eins halten, wie die Natur der Salze<lb/>
und ihren Anſchuß.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 270.</head><lb/><p>Daß aber keine Pflanze ihr Leben von ſich<lb/>ſelbſt, ſondern allezeit anders woher habe, laͤßt<lb/>ſich aus der Betrachtung dieſes Obergeſchlechts<lb/>
leicht erkennen. Wir wollen aber, ohne die vie-<lb/>
len Arten der Pflanzen, und ihre Ausnahmen,<lb/>
oder ihr ganzes Weſen und volle Geſchichte aus<lb/>
einander zu ſetzen, von ihnen nur das, was die<lb/>
meiſten gemein haben, naͤmlich ihr Blatt, vor uns<lb/>
nehmen. Dieſes iſt als Keim- Knospen- und<lb/>
Bluͤthenblatt, wie ein beſtaͤndiger Vorlaͤufer<lb/>
oder Vorbereiter des Nachwuchſes ſeiner Pflanze<lb/>
anzuſehen, und zeigt die Stellen, wo die Anlage<lb/>
eines neuen Pflanzenlebens, und dergleichen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N</fw><fwplace="bottom"type="catch">junge</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0205]
und nun bemaͤchtigen ſich die Eingliederungen
derjenigen Theilchen, welche nicht mehr unterſtuͤ-
tzet werden. So wird die Pflanze aufgeloͤſet.
Vergleicht man dieſes mit dem Begriff der Na-
tur, ſo kan man das Leben der Pflanzen und ihre
Natur fuͤr eins halten, wie die Natur der Salze
und ihren Anſchuß.
§. 270.
Daß aber keine Pflanze ihr Leben von ſich
ſelbſt, ſondern allezeit anders woher habe, laͤßt
ſich aus der Betrachtung dieſes Obergeſchlechts
leicht erkennen. Wir wollen aber, ohne die vie-
len Arten der Pflanzen, und ihre Ausnahmen,
oder ihr ganzes Weſen und volle Geſchichte aus
einander zu ſetzen, von ihnen nur das, was die
meiſten gemein haben, naͤmlich ihr Blatt, vor uns
nehmen. Dieſes iſt als Keim- Knospen- und
Bluͤthenblatt, wie ein beſtaͤndiger Vorlaͤufer
oder Vorbereiter des Nachwuchſes ſeiner Pflanze
anzuſehen, und zeigt die Stellen, wo die Anlage
eines neuen Pflanzenlebens, und dergleichen
junge
N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.