ebenfalls, daß solches blos zum eigenen Wohl- stande der Pflanze, abziele.
§. 282.
Da hingegen die ledigen Blüthen männlicher und weiblicher Art, niemahls zum Vortheil ihrer Stämme hervorbrechen, sondern vielmehr oft zu ihrer Entkräftung gereichen; wie denn eben das auch von den ehelichen und Zwitterblüthen gilt; so hat man Ursache, die Folge davon nach einer andern Absicht zu beurtheilen.
§. 283.
Der Endzweck der Blüthen aber ist der Same, daher müssen wir ihn genauer betrachten, und dieses Hauptzeichen näher kennen lernen. Ob nun gleich jeder ledige Stamm vor sich ein voll- ständiges Ganzes ausmacht, so ist er doch, wenn wir auf den Samen sehen, nur die Hälfte vom Ganzen, dessen Gatte er heißt, und die andere Hälfte, das ist den andern Gatten, zum vollkom- menen Ganzen des Samens fordert. Man könn-
te
ebenfalls, daß ſolches blos zum eigenen Wohl- ſtande der Pflanze, abziele.
§. 282.
Da hingegen die ledigen Bluͤthen maͤnnlicher und weiblicher Art, niemahls zum Vortheil ihrer Staͤmme hervorbrechen, ſondern vielmehr oft zu ihrer Entkraͤftung gereichen; wie denn eben das auch von den ehelichen und Zwitterbluͤthen gilt; ſo hat man Urſache, die Folge davon nach einer andern Abſicht zu beurtheilen.
§. 283.
Der Endzweck der Bluͤthen aber iſt der Same, daher muͤſſen wir ihn genauer betrachten, und dieſes Hauptzeichen naͤher kennen lernen. Ob nun gleich jeder ledige Stamm vor ſich ein voll- ſtaͤndiges Ganzes ausmacht, ſo iſt er doch, wenn wir auf den Samen ſehen, nur die Haͤlfte vom Ganzen, deſſen Gatte er heißt, und die andere Haͤlfte, das iſt den andern Gatten, zum vollkom- menen Ganzen des Samens fordert. Man koͤnn-
te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="202"/>
ebenfalls, daß ſolches blos zum eigenen Wohl-<lb/>ſtande der Pflanze, abziele.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 282.</head><lb/><p>Da hingegen die ledigen Bluͤthen maͤnnlicher<lb/>
und weiblicher Art, niemahls zum Vortheil ihrer<lb/>
Staͤmme hervorbrechen, ſondern vielmehr oft zu<lb/>
ihrer Entkraͤftung gereichen; wie denn eben das<lb/>
auch von den ehelichen und Zwitterbluͤthen gilt;<lb/>ſo hat man Urſache, die Folge davon nach einer<lb/>
andern Abſicht zu beurtheilen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 283.</head><lb/><p>Der Endzweck der Bluͤthen aber iſt der Same,<lb/>
daher muͤſſen wir ihn genauer betrachten, und<lb/>
dieſes Hauptzeichen naͤher kennen lernen. Ob<lb/>
nun gleich jeder ledige Stamm vor ſich ein voll-<lb/>ſtaͤndiges Ganzes ausmacht, ſo iſt er doch, wenn<lb/>
wir auf den Samen ſehen, nur die Haͤlfte vom<lb/>
Ganzen, deſſen Gatte er heißt, und die andere<lb/>
Haͤlfte, das iſt den andern Gatten, zum vollkom-<lb/>
menen Ganzen des Samens fordert. Man koͤnn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0214]
ebenfalls, daß ſolches blos zum eigenen Wohl-
ſtande der Pflanze, abziele.
§. 282.
Da hingegen die ledigen Bluͤthen maͤnnlicher
und weiblicher Art, niemahls zum Vortheil ihrer
Staͤmme hervorbrechen, ſondern vielmehr oft zu
ihrer Entkraͤftung gereichen; wie denn eben das
auch von den ehelichen und Zwitterbluͤthen gilt;
ſo hat man Urſache, die Folge davon nach einer
andern Abſicht zu beurtheilen.
§. 283.
Der Endzweck der Bluͤthen aber iſt der Same,
daher muͤſſen wir ihn genauer betrachten, und
dieſes Hauptzeichen naͤher kennen lernen. Ob
nun gleich jeder ledige Stamm vor ſich ein voll-
ſtaͤndiges Ganzes ausmacht, ſo iſt er doch, wenn
wir auf den Samen ſehen, nur die Haͤlfte vom
Ganzen, deſſen Gatte er heißt, und die andere
Haͤlfte, das iſt den andern Gatten, zum vollkom-
menen Ganzen des Samens fordert. Man koͤnn-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.