durch seinen Kopf und Gesicht, und obgleich in dem Bau der Füsse, die Einrichtung zum aufrech- ten Gange, die ein Kind vor andern Thieren vor- aus hat, zu liegen scheinet; so wird man doch schwerlich ein Beyspiel aufweisen können, da ein sich allein überlassenes Kind, ohne andere Anlei- tung, aufrecht zu stehen, und beständig so zu ge- hen, vollkommen gelernt hätte.
§. 318.
Hingegen hat man auch wieder noch nirgend ein Volk angetroffen, das auf Händen und Füs- sen, oder wie die Thiere auf vier Füssen, gegan- gen wäre, woraus sich sehr wahrscheinlich vermu- then läßt, daß kein Volk von einem Paar jungen Eheleuten, die sich als Kinder, ehe sie gehen konnten, überlassen gewesen wären, erzeuget wor- den; sondern daß vielmehr jedes Volk schon wie- der von einem andern, oder doch von einem Paar, das schon den aufrechten Gang gelernt hatte, ent- sprungen, und die Anführung zum aufrechten Gange genossen habe.
§. 319.
durch ſeinen Kopf und Geſicht, und obgleich in dem Bau der Fuͤſſe, die Einrichtung zum aufrech- ten Gange, die ein Kind vor andern Thieren vor- aus hat, zu liegen ſcheinet; ſo wird man doch ſchwerlich ein Beyſpiel aufweiſen koͤnnen, da ein ſich allein uͤberlaſſenes Kind, ohne andere Anlei- tung, aufrecht zu ſtehen, und beſtaͤndig ſo zu ge- hen, vollkommen gelernt haͤtte.
§. 318.
Hingegen hat man auch wieder noch nirgend ein Volk angetroffen, das auf Haͤnden und Fuͤſ- ſen, oder wie die Thiere auf vier Fuͤſſen, gegan- gen waͤre, woraus ſich ſehr wahrſcheinlich vermu- then laͤßt, daß kein Volk von einem Paar jungen Eheleuten, die ſich als Kinder, ehe ſie gehen konnten, uͤberlaſſen geweſen waͤren, erzeuget wor- den; ſondern daß vielmehr jedes Volk ſchon wie- der von einem andern, oder doch von einem Paar, das ſchon den aufrechten Gang gelernt hatte, ent- ſprungen, und die Anfuͤhrung zum aufrechten Gange genoſſen habe.
§. 319.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="230"/>
durch ſeinen Kopf und Geſicht, und obgleich in<lb/>
dem Bau der Fuͤſſe, die Einrichtung zum aufrech-<lb/>
ten Gange, die ein Kind vor andern Thieren vor-<lb/>
aus hat, zu liegen ſcheinet; ſo wird man doch<lb/>ſchwerlich ein Beyſpiel aufweiſen koͤnnen, da ein<lb/>ſich allein uͤberlaſſenes Kind, ohne andere Anlei-<lb/>
tung, aufrecht zu ſtehen, und beſtaͤndig ſo zu ge-<lb/>
hen, vollkommen gelernt haͤtte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 318.</head><lb/><p>Hingegen hat man auch wieder noch nirgend<lb/>
ein Volk angetroffen, das auf Haͤnden und Fuͤſ-<lb/>ſen, oder wie die Thiere auf vier Fuͤſſen, gegan-<lb/>
gen waͤre, woraus ſich ſehr wahrſcheinlich vermu-<lb/>
then laͤßt, daß kein Volk von einem Paar jungen<lb/>
Eheleuten, die ſich als Kinder, ehe ſie gehen<lb/>
konnten, uͤberlaſſen geweſen waͤren, erzeuget wor-<lb/>
den; ſondern daß vielmehr jedes Volk ſchon wie-<lb/>
der von einem andern, oder doch von einem Paar,<lb/>
das ſchon den aufrechten Gang gelernt hatte, ent-<lb/>ſprungen, und die Anfuͤhrung zum aufrechten<lb/>
Gange genoſſen habe.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 319.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[230/0242]
durch ſeinen Kopf und Geſicht, und obgleich in
dem Bau der Fuͤſſe, die Einrichtung zum aufrech-
ten Gange, die ein Kind vor andern Thieren vor-
aus hat, zu liegen ſcheinet; ſo wird man doch
ſchwerlich ein Beyſpiel aufweiſen koͤnnen, da ein
ſich allein uͤberlaſſenes Kind, ohne andere Anlei-
tung, aufrecht zu ſtehen, und beſtaͤndig ſo zu ge-
hen, vollkommen gelernt haͤtte.
§. 318.
Hingegen hat man auch wieder noch nirgend
ein Volk angetroffen, das auf Haͤnden und Fuͤſ-
ſen, oder wie die Thiere auf vier Fuͤſſen, gegan-
gen waͤre, woraus ſich ſehr wahrſcheinlich vermu-
then laͤßt, daß kein Volk von einem Paar jungen
Eheleuten, die ſich als Kinder, ehe ſie gehen
konnten, uͤberlaſſen geweſen waͤren, erzeuget wor-
den; ſondern daß vielmehr jedes Volk ſchon wie-
der von einem andern, oder doch von einem Paar,
das ſchon den aufrechten Gang gelernt hatte, ent-
ſprungen, und die Anfuͤhrung zum aufrechten
Gange genoſſen habe.
§. 319.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.