Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

schöpfe und was von unseren Vorzügen, geistigen Gütern
und Hoffnungen damit zusammenhängt, auf's Tiefste zu er-
schüttern. Jch brauche wohl kaum noch zu versichern, daß
ich nicht gesonnen bin, mich zum Anhänger dieser Ansicht
zu erklären, oder zum Vertheidiger derselben aufzuwerfen.
Aber je kühner dieselbe vorgeht, je verletzender sie das Be-
wußtsein der menschlichen Würde berührt, desto genauer hängt
sie auch mit der Frage zusammen, die uns gegenwärtig be-
schäftigt, desto dringender schien es daher geboten, den Ursprung
des Menschen auch nach dieser Seite hin zu beleuchten. Das
Gefühl des Unbehagens und des Widerwillens, das uns be-
schleichen muß, wenn wir die kühne Behauptung zum ersten
Male aussprechen hören, durfte mich nicht bestimmen, auf
Kosten einer umsichtigen Beleuchtung meines Gegenstandes
einer in diesem Punkte zu weit gehenden Empfindlichkeit
Raum zu geben. Uebersehen wir nur nicht, daß es bloß eine
Behauptung ist, um die es sich handelt, und daß die Be-
hauptung eines Satzes noch lange nicht der Beweis desselben
ist! Wie sollte aber eine Behauptung, so lange sie als solche
auftritt, so lange sie nur für den Ausdruck der Vermuthungen
oder speculativen Ansichten des einzelnen Forschers sich aus-
gibt, nicht überall ohne Gefahr vernommen werden können!
-- Anders freilich würde es damit stehen, wenn anerkannte
wissenschaftliche Autoritäten eine solche Behauptung aufstell-
ten, oder gar den Jnhalt derselben für factisch erwiesen er-
klären sollten. Daß ich mit einigen Worten auch hierüber
berichte, erwarten die geehrten Zuhörer wohl um so sicherer,
als manchen unter Jhnen nicht unbekannt geblieben ist, daß
ich durch den Zufall eines glücklichen Fundes in dem benach-
barten Neanderthale und durch die Bedeutung, die derselbe
für die Urgeschichte der Menschheit erlangt hat, mit ver-
schiedenen, in der Discussion der vorliegenden Frage hervor-

ſchöpfe und was von unſeren Vorzügen, geiſtigen Gütern
und Hoffnungen damit zuſammenhängt, auf's Tiefſte zu er-
ſchüttern. Jch brauche wohl kaum noch zu verſichern, daß
ich nicht geſonnen bin, mich zum Anhänger dieſer Anſicht
zu erklären, oder zum Vertheidiger derſelben aufzuwerfen.
Aber je kühner dieſelbe vorgeht, je verletzender ſie das Be-
wußtſein der menſchlichen Würde berührt, deſto genauer hängt
ſie auch mit der Frage zuſammen, die uns gegenwärtig be-
ſchäftigt, deſto dringender ſchien es daher geboten, den Urſprung
des Menſchen auch nach dieſer Seite hin zu beleuchten. Das
Gefühl des Unbehagens und des Widerwillens, das uns be-
ſchleichen muß, wenn wir die kühne Behauptung zum erſten
Male ausſprechen hören, durfte mich nicht beſtimmen, auf
Koſten einer umſichtigen Beleuchtung meines Gegenſtandes
einer in dieſem Punkte zu weit gehenden Empfindlichkeit
Raum zu geben. Ueberſehen wir nur nicht, daß es bloß eine
Behauptung iſt, um die es ſich handelt, und daß die Be-
hauptung eines Satzes noch lange nicht der Beweis deſſelben
iſt! Wie ſollte aber eine Behauptung, ſo lange ſie als ſolche
auftritt, ſo lange ſie nur für den Ausdruck der Vermuthungen
oder ſpeculativen Anſichten des einzelnen Forſchers ſich aus-
gibt, nicht überall ohne Gefahr vernommen werden können!
— Anders freilich würde es damit ſtehen, wenn anerkannte
wiſſenſchaftliche Autoritäten eine ſolche Behauptung aufſtell-
ten, oder gar den Jnhalt derſelben für factiſch erwieſen er-
klären ſollten. Daß ich mit einigen Worten auch hierüber
berichte, erwarten die geehrten Zuhörer wohl um ſo ſicherer,
als manchen unter Jhnen nicht unbekannt geblieben iſt, daß
ich durch den Zufall eines glücklichen Fundes in dem benach-
barten Neanderthale und durch die Bedeutung, die derſelbe
für die Urgeſchichte der Menſchheit erlangt hat, mit ver-
ſchiedenen, in der Discuſſion der vorliegenden Frage hervor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="20"/>
&#x017F;chöpfe und was von un&#x017F;eren Vorzügen, gei&#x017F;tigen Gütern<lb/>
und Hoffnungen damit zu&#x017F;ammenhängt, auf's Tief&#x017F;te zu er-<lb/>
&#x017F;chüttern. Jch brauche wohl kaum noch zu ver&#x017F;ichern, daß<lb/>
ich nicht ge&#x017F;onnen bin, mich zum Anhänger die&#x017F;er An&#x017F;icht<lb/>
zu erklären, oder zum Vertheidiger der&#x017F;elben aufzuwerfen.<lb/>
Aber je kühner die&#x017F;elbe vorgeht, je verletzender &#x017F;ie das Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein der men&#x017F;chlichen Würde berührt, de&#x017F;to genauer hängt<lb/>
&#x017F;ie auch mit der Frage zu&#x017F;ammen, die uns gegenwärtig be-<lb/>
&#x017F;chäftigt, de&#x017F;to dringender &#x017F;chien es daher geboten, den Ur&#x017F;prung<lb/>
des Men&#x017F;chen auch nach die&#x017F;er Seite hin zu beleuchten. Das<lb/>
Gefühl des Unbehagens und des Widerwillens, das uns be-<lb/>
&#x017F;chleichen muß, wenn wir die kühne Behauptung zum er&#x017F;ten<lb/>
Male aus&#x017F;prechen hören, durfte mich nicht be&#x017F;timmen, auf<lb/>
Ko&#x017F;ten einer um&#x017F;ichtigen Beleuchtung meines Gegen&#x017F;tandes<lb/>
einer in die&#x017F;em Punkte zu weit gehenden Empfindlichkeit<lb/>
Raum zu geben. Ueber&#x017F;ehen wir nur nicht, daß es bloß eine<lb/>
Behauptung i&#x017F;t, um die es &#x017F;ich handelt, und daß die Be-<lb/>
hauptung eines Satzes noch lange nicht der Beweis de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t! Wie &#x017F;ollte aber eine Behauptung, &#x017F;o lange &#x017F;ie als &#x017F;olche<lb/>
auftritt, &#x017F;o lange &#x017F;ie nur für den Ausdruck der Vermuthungen<lb/>
oder &#x017F;peculativen An&#x017F;ichten des einzelnen For&#x017F;chers &#x017F;ich aus-<lb/>
gibt, nicht überall ohne Gefahr vernommen werden können!<lb/>
&#x2014; Anders freilich würde es damit &#x017F;tehen, wenn anerkannte<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Autoritäten eine &#x017F;olche Behauptung auf&#x017F;tell-<lb/>
ten, oder gar den Jnhalt der&#x017F;elben für facti&#x017F;ch erwie&#x017F;en er-<lb/>
klären &#x017F;ollten. Daß ich mit einigen Worten auch hierüber<lb/>
berichte, erwarten die geehrten Zuhörer wohl um &#x017F;o &#x017F;icherer,<lb/>
als manchen unter Jhnen nicht unbekannt geblieben i&#x017F;t, daß<lb/>
ich durch den Zufall eines glücklichen Fundes in dem benach-<lb/>
barten Neanderthale und durch die Bedeutung, die der&#x017F;elbe<lb/>
für die Urge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit erlangt hat, mit ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen, in der Discu&#x017F;&#x017F;ion der vorliegenden Frage hervor-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0024] ſchöpfe und was von unſeren Vorzügen, geiſtigen Gütern und Hoffnungen damit zuſammenhängt, auf's Tiefſte zu er- ſchüttern. Jch brauche wohl kaum noch zu verſichern, daß ich nicht geſonnen bin, mich zum Anhänger dieſer Anſicht zu erklären, oder zum Vertheidiger derſelben aufzuwerfen. Aber je kühner dieſelbe vorgeht, je verletzender ſie das Be- wußtſein der menſchlichen Würde berührt, deſto genauer hängt ſie auch mit der Frage zuſammen, die uns gegenwärtig be- ſchäftigt, deſto dringender ſchien es daher geboten, den Urſprung des Menſchen auch nach dieſer Seite hin zu beleuchten. Das Gefühl des Unbehagens und des Widerwillens, das uns be- ſchleichen muß, wenn wir die kühne Behauptung zum erſten Male ausſprechen hören, durfte mich nicht beſtimmen, auf Koſten einer umſichtigen Beleuchtung meines Gegenſtandes einer in dieſem Punkte zu weit gehenden Empfindlichkeit Raum zu geben. Ueberſehen wir nur nicht, daß es bloß eine Behauptung iſt, um die es ſich handelt, und daß die Be- hauptung eines Satzes noch lange nicht der Beweis deſſelben iſt! Wie ſollte aber eine Behauptung, ſo lange ſie als ſolche auftritt, ſo lange ſie nur für den Ausdruck der Vermuthungen oder ſpeculativen Anſichten des einzelnen Forſchers ſich aus- gibt, nicht überall ohne Gefahr vernommen werden können! — Anders freilich würde es damit ſtehen, wenn anerkannte wiſſenſchaftliche Autoritäten eine ſolche Behauptung aufſtell- ten, oder gar den Jnhalt derſelben für factiſch erwieſen er- klären ſollten. Daß ich mit einigen Worten auch hierüber berichte, erwarten die geehrten Zuhörer wohl um ſo ſicherer, als manchen unter Jhnen nicht unbekannt geblieben iſt, daß ich durch den Zufall eines glücklichen Fundes in dem benach- barten Neanderthale und durch die Bedeutung, die derſelbe für die Urgeſchichte der Menſchheit erlangt hat, mit ver- ſchiedenen, in der Discuſſion der vorliegenden Frage hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/24
Zitationshilfe: Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/24>, abgerufen am 21.11.2024.